


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.04.2014, 05:28
|
#11
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.05.2013
Ort: Konstanz
Fahrzeug: E34-530i Touring M60B30
|
Habe das letzte mal schon versucht den Kabelkanal mit den Einspritzventilen zu demontieren, leider kam ich nicht an die Klammern heran.
Würde mich schon mal interessieren wie man das ganze abbauen kann ?
Die halte Klammern der ESV schauen ja in Richtung Zylinderkopf, also ich bin da mit nichts hingekommen um sie zu drücken und den Stecker abnehmen zu können
lg golb
|
|
|
26.04.2014, 06:00
|
#12
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Also ich pfriemel da als mit nem kleinen Schraubendreherchen rum
und zwar so dass sich die Klammer nur über eine Ecke schiebt,
somit ist gewährleistet dass das Teil nicht irgendwo ins Nirvana scheppert 
Ist ne mühsame Angelegenheit, aber mit Licht Spiegel und Geduld durchaus machbar
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
26.04.2014, 11:50
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wie "Stiefelknecht schon Schreibt, mit nen kleinen Schraubenzieher, die Klammern so Drehen, das man diese dann in Richtung Ansaugmanifold Ziehen kann! Gut ist es, wenn man einen kleinen Magneten hat, um "Entfleuchtete" Klammern "Aufzufischen". Sorge aber dafür, das um den Sitzen der ESV alles sauber ist! Es wird nämlich passieren, das das eine oder andere ESV am Benzinsammelrohr Hängen bleibt, obwohl Du die Sicherungsclips Oben an den ESV Entfernt hast!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
26.04.2014, 12:35
|
#14
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.08.2003
Ort:
Fahrzeug: 540 - 6 Gang -
|
....das Rail mit den ESV brauch nicht raus, der Kabelkasten geht so von den Steckern der ESV runter.
Ein wenig gutscheln und mal an den Steckerklammern rumdrücken. Dachte auch zuerst es ging nicht und dann gings ganz easy.
Auf der Fahrerseite kann man den Kablelkasten dran lassen, da geht das auch so mit der Dichtung gut.
Allerdings, wie gesagt, auf der Beifahrerseit no way ohne den Kasten hochzulegen. 
|
|
|
01.05.2014, 15:54
|
#15
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.05.2013
Ort: Konstanz
Fahrzeug: E34-530i Touring M60B30
|
Habe bisher noch nicht die Zeit gefunden um die Steuerkette zu machen, allerdings haben die Hydrostößel neulich wieder ziemlichen Lärm gemacht.
Und zwar sehr sehr ungewöhnlich laut, alle samt. Bin am rätzeln wodurch das ausgelöst wird ?
An Verschleiß glaube ich nicht, das hat einen anderen Hintergrund, aber welchen.
Öldruck?
Die Öldruckkontrolleuchte geht jedenfalls aus.
Habe vor ein paar Wochen Mos2 Zusatz von liqui moly in den Motor gekippt und frage mich nun ob das Zeug eventuell den Ölzulauf verstopft, oder ob der Ölfilter den ich beim letzten Ölwechsel nicht getauscht habe nun Probleme macht.
Wenn er zerfallen ist und dort kein Durchfluss mehr sein sollte gibt es doch immer noch das separate Ventil welches den Motor dann direkt mit Öl versorgt.
richtig ?
lg golb
|
|
|
01.05.2014, 16:39
|
#16
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von golb
oder ob der Ölfilter den ich beim letzten Ölwechsel nicht getauscht habe nun Probleme macht.
|
Ohne Worte   
|
|
|
01.05.2014, 17:55
|
#17
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Zitat:
Zitat von golb
Wenn er zerfallen ist und dort kein Durchfluss mehr sein sollte gibt es doch immer noch das separate Ventil welches den Motor dann direkt mit Öl versorgt.
|
Wie oft machst Du den einen Ölfilterwechsel, alle 50 TKm??????
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
01.05.2014, 18:50
|
#18
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.05.2013
Ort: Konstanz
Fahrzeug: E34-530i Touring M60B30
|
Da ich Jährlich nur auf max. 1500Km komme mache ich den Ölwechsel einmal im Jahr.
Also Zeitlich!
Habe den Wagen auch noch nicht all zu lange und habe bei meinem 1 Ölwechsel am Auto den alten Filter einfach drin gelassen. Der nächste Ölwechsel wäre Zeitlich nun wieder fällig und ich hatte vor den Filter dann zu wechseln.
lg golb
|
|
|
02.05.2014, 00:01
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von golb
Habe vor ein paar Wochen Mos2 Zusatz von liqui moly in den Motor gekippt und frage mich nun ob das Zeug eventuell den Ölzulauf verstopft, oder ob der Ölfilter den ich beim letzten Ölwechsel
|
Tja - die Idee jedes Jahr Öl zu wechseln ist gut.
Jedoch sollte man ein Öl ohne eingebaute Schwebstoffe nehmen und bei jedem Ölwechsel auch das Filter mit wechseln.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
18.05.2014, 05:45
|
#20
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.05.2013
Ort: Konstanz
Fahrzeug: E34-530i Touring M60B30
|
Habe gute Neuigkeiten, die Ketten Geräusche sind weg!!
Habe den Ölwechsel inkl. Ölfilter vollzogen und dabei die Gelegenheit genutzt die kleine Ölwanne herunter zu schrauben. Die Kette der Ölpumpe hatte extremes spiel, so viel, das die letzten beiden Glieder der Kette Quasi schon auf dem Ritzel auf lagen. Habe die Kette gespannt und habe seitdem auch keine Geräusche mehr von seitens der Kette.
Bin wirklich froh das dieser Kelch an mir vorüber gegangen ist!!!!
Vielen lieben Dank für eure Hilfe  ,
lg golb
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|