Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32 > E32: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2014, 14:48   #1
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Der Fensterheberschalter hinten

Hier benötigt man die großen T1 1/4 Birnen!

Die Lötpunkte sind ab Werk schon recht "schlampig" finde ich
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg mini-dsc04673e3d0t.jpg (87,6 KB, 182x aufgerufen)
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2014, 15:07   #2
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Lordosenschalter, Oberschenkelauflage Sportsitz, Heckrollo-Schalter

Diese Schalter sind im Prinzip alle identisch, lediglich der Memory-Schalter der Oberschenkelauflage hat eine kürzere "Wippe" im Inneren, die nur auf einen Kontakt geht.

Es empfiehlt sich, die Kugel auf der Wippe mit Fett zu fixieren, sonst endet das je nach Temperament in einem feudalen Wutausbruch

Exemplarisch an einem Lordosenschalter
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg mini-dsc04685xcj7v.jpg (69,2 KB, 149x aufgerufen)
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 19:21   #3
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Der nächste Schalter ist diesmal der Fensterheberschalter/Block vorn

Dieser enthält wieder 4 LEDs.

Man kann ihn aber öffnen und reinigen. Es empfiehlt sich, die 4 Nasen an der Seite leicht anzuheben und den Boden vom Deckel zu heben. Danach hat man Zugang zu den 4 Wippen, die man jeweils links und rechts aushängt.

Ebenso kann man den Kindersicherungsschalter nach unten herausschieben.

Nicht empfehlenswert ist der Versuch, die Wippen von oben auszuhängen. Dabei ist die Gefahr groß, etwas zu zerkratzen oder abzubrechen!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg EF Wippen.jpg (100,0 KB, 80x aufgerufen)
Dateityp: jpg EF Schalter.jpg (99,5 KB, 125x aufgerufen)

Geändert von Markus525iT (11.02.2014 um 19:33 Uhr).
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 23:21   #4
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Getriebeprogramm-Wahlschalter, Schiebedachschalter, Doppelschiebedach (beim E34 Touring)


Hier kommt die große T1 1/4 zum Einsatz. Wie man auf dem Bild sieht - sie ist nicht gelötet. Allerdings kann man das Drahtende nicht wieder aus der Verankerung lösen, dazu ist der Pin zu fest. Man kann es jedoch problemlos auf die großen Kontakte löten.

Schön erkennt man auch, dass der Lampenlack teils weg ist. Das passiert mit der Zeit, so dass die Farbe der Beleuchtung nur noch durch das Piktogramm bestimmt wird. Dadurch schimmert es sehr gelblich.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC04748.jpg (62,8 KB, 156x aufgerufen)
Dateityp: jpg EH-Schalter.jpg (98,5 KB, 113x aufgerufen)

Geändert von Markus525iT (12.02.2014 um 11:08 Uhr).
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2014, 16:26   #5
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Und der nächste in der Runde!

Nebelscheinwerfer- und Abblendlichtschalter

Vorneweg: Wer nicht ein wenig handwerklich begabt ist, lässt davon besser die Finger. Mal eben ausklipsen und aufmachen ist hier nicht der Fall.

Als Birnen kommen diesmal wieder T1 1/4 zum Einsatz, sie werden nicht orange gefärbt.

Wie bekommt man nun den Schalter auf?
Zunächst klipst man vorne rundum die Blende ab. Wie man auf Bild 1 und 2 dann aber sieht - so kommt man nicht weiter!

Als nächsten Schritt braucht man eine Zange, die keine sog. Facette hat (d.h., die Schneide ist nicht ein kleines Stück nach innen versetzt)
Mit dieser biegt man vorsichtig an einer Seite die Niete auf. Es geht leicht, die Niete ist extrem weich.

Wer denkt, dass die Niete dann einfach raus fällt hat sich getäuscht. Jetzt braucht es rohe Gewalt in Form eines Hammers und eines Nagels/Bit/etc. Der sollte in etwa den gleichen Durchmesser wie die Niete haben und recht lang sein. Ansetzen und mit einigen Hammerschlägen die Niete austreiben. Ab einem bestimmten Punkt kann man auch von unten nachhelfen und mit der Zange ziehen. Aber vorsichtig, das ist extrem weich (wie gesagt)!
Im Idealfall verwendet man eine neue Niete, aber man bekommt sowas eigentlich so gut wie gar nicht passend. Wenn man vorsichtig arbeitet, kann man die aber auch wieder eintreiben und umbiegen. Raus geht da nichts mehr, die sitzt stramm.

Danach kann man das graue Innenleben aus dem schwarzen Gehäuse ausklipsen, alles herausziehen und mit dem Löten anfangen.
Der offene Schalter ist in Bild 3 und 4 dargestellt, die gebrauchte Niete in Bild 5.

Umbau in umgekehrter Reihenfolge, wobei man die Niete eben wieder eintreiben muss. Ungut ist hier, dass der bewegliche Teil des Schalters eine starke Feder hat, die verhindert, dass die beiden Löcher fluchten.
Also muss man versuchen den beweglichen Teil von vorne in Stellung zu drücken und gleichzeitig die Niete eintreiben.
Hilfreich ist hier ein Dorn o.Ä. mit dem man erst von der Unterseite beide Teile zusammenbringt und dann von oben die Niete eintreibt.

Der E34-Schalter ist nochmal anders aufgebaut, dort kommt man direkt von vorne an die Birne - wenn auch sehr bescheiden.

Markus
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Seitenansicht_geschlossen.jpg (56,2 KB, 69x aufgerufen)
Dateityp: jpg Frontansicht_geschlossen.jpg (29,4 KB, 67x aufgerufen)
Dateityp: jpg Seitenansicht.jpg (70,5 KB, 86x aufgerufen)
Dateityp: jpg Frontansicht_offen.jpg (43,6 KB, 76x aufgerufen)
Dateityp: jpg Rohrniete.jpg (103,8 KB, 58x aufgerufen)

Geändert von Markus525iT (25.02.2014 um 16:38 Uhr).
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 23:41   #6
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Abblendlicht- und NSW-Schalter vom E34


Hier muss man die Blende vorne ausklipsen und schon ist der Schalter offen.
Zum Einsatz kommt die T1 1/4 ungefärbt.

So wie er im Bild sichtbar ist muss man auch löten. Das ist also sehr feinmotorisch.

Man kann seitliche zwar noch den goldenen Stift austreiben. Leider hilft das nur bedingt weiter, denn um den Schalter dann endgültig zu zerlegen muss das bewegliche Innenleben nach vorne raus. Da ist aber dann die Birne nebst Halter im Weg.
Beim Zusammenbau müsste man also auch erst den beweglichen Teil einsetzen und dann die Birne. Da kann man es gleich zusammen lassen.
Außerdem besteht die Gefahr beim Zerlegen, dass es etwas bricht (z.B. der Halter der Birne)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Lichtschalter Seite.jpg (97,8 KB, 29x aufgerufen)
Dateityp: jpg Lichtschalter Blende.jpg (45,8 KB, 34x aufgerufen)
Dateityp: jpg Schalter offen.jpg (98,1 KB, 58x aufgerufen)
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2014, 16:38   #7
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Klimaautomatik-Bedienteil ohne AUC

Die Bilder und den Text teile ich auf 2 Posts auf, da nur 6 Anhänge möglich sind.


Es unterscheidet sich vom Bedienteil mit AUC- Bei diesem lassen sich wohl die Tastenblocks nicht so ohne weiteres abheben. Sobald ich das auch mal in die Finger bekomme mache ich natürlich Bilder!

Ersatzbirnen und auch LEDs bekommt man passend bei BMW. Diese sind verlötet.

2x LED gelb, zur Anzeige Defrost und Heckscheibenheizung: 64111368465 (ca. 8€/Stück)
8x LED grün, alle weiteren Anzeigen: 64111369356 (ca. 5€/Stück)
10x LED orange, Beleuchtung Schalterblöcke: 64111382791 (ca.14€/Stück)

1x Glühlampe rot, Beleuchtung des mittleren Rades sowie Aschenbecher: 64111382790 (ca 5€/Stück)
2x Glühlampe weiß, Beleuchtung der äußeren Temp-Räder: 64111388253 (ca. 7€/Stück)

Temperatursensor: 64111388265 (25€)
(diesen kann man durchmessen, die Werte stehen in den Service-Unterlagen der Klimaautomatik - siehe letztes Bild im Anhang)

Die Teile sind bei BMW exorbitant teuer! In der Regel reicht es aber, wenn man nur die 3 Beleuchtungsbirnen ersetzt. Wirklich defekte Beleuchtung der Schalterblöcke bzw Anzeigen habe ich bisher selten bis nie gesehen.



Zerlegen
Wie auf Bild 1 erkennbar, muss man den Stift aushebeln. Geht wie gezeigt relativ einfach.
Danach löst man auf der Rückseite die 4 Schrauben und steckt den einzigen weißen Stecker aus (Bild 2)

Nach dem Lösen der Schrauben hat man den Blick frei auf die Rückseite der Platine.
Dort sind nun 6 Schrauben zu lösen (Bild 3)

Nun kann man die Platine ausheben. Die Vorderseite ist in Bild 4 erkennbar.

Sehr schön sieht man auch den komplett verdreckten Temperaturfühler in Bild 5.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Stifte Drehrad.jpg (85,3 KB, 49x aufgerufen)
Dateityp: jpg R__ckseite.jpg (53,6 KB, 51x aufgerufen)
Dateityp: jpg Innenleben.jpg (84,6 KB, 66x aufgerufen)
Dateityp: jpg Innenleben Front.jpg (52,2 KB, 70x aufgerufen)
Dateityp: jpg Temp-Fuehler.jpg (106,9 KB, 72x aufgerufen)
Dateityp: jpg Fühlerwerte.jpg (47,3 KB, 56x aufgerufen)

Geändert von Markus525iT (22.04.2014 um 16:52 Uhr).
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fehlerspeicher löschen nach Erneuerung der Sitzbelegungsmatte DirtDrift BMW 7er, Modell E38 6 19.07.2012 16:37
Innenraum: Beleuchtungen von Schaltern und div. Innenraumleuchten ratbaron BMW 7er, Modell E32 4 25.01.2010 10:48
Erneuerung der Bremsschläuche Kalimond BMW 7er, Modell E32 7 05.11.2008 23:52
Bremsen: Erneuerung der Bremsbeläge Cloony40 BMW 7er, Modell E38 0 05.11.2008 18:31
kabelbelegung von asc und edc schaltern samsunlu735 BMW 7er, Modell E32 0 07.06.2003 22:59


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group