


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
12.12.2013, 10:25
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
|
Frage zu Sitztausch /-reparatur wegen Bezug/Sitzheizung
Hallo,
in unserem 730i (92er, M30B30) hat die Sitzheizung auf der Fahrerseite den Geist aufgegeben. Außerdem ist der Fahrersitzbezug (Velours silbergrau) an Lehne und Sitzkissen nach 377tkm einfach doch ziemlich am Ende.
Meine Frage: Wenn ich einen besser erhaltenen gebrauchten E32-Sitz finde, der aber keine Sitzheizung hat: Kann man die Sitzheizung da ohne Weiteres nachrüsten? Oder wäre es einfacher, den Bezug dann dort abzuziehen, den alten Sitz zu behalten, neue Heizungsmatten rein und neuen Bezug drüber?
Danke und Gruß
dieselflo
|
|
|
12.12.2013, 10:51
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
12.12.2013, 13:05
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
|
Vielen Dank für den Service! Ich hatte nicht alles über die Suche gefunden. Ich werde es ausprobieren....
Kann man den Bezug von Fahrer- und Beifahrersitz untereinander problemlos tauschen? Meistens ist ja nur der Fahrersitzbezug hinüber...ich werde dann den Bezug von einem gebrauchten Beifahrersitz ohne Sitzheizung für den Fahrersitz mit Sitzheizung verwenden...
Danke!
Gruß dieselflo
|
|
|
12.12.2013, 13:13
|
#4
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
siehe Link Nr. 5 oben
|
|
|
12.12.2013, 13:39
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
|
Nochmals Danke...
...der in Link Nr. 5 hat Fahrer- und Beifahrersitz getauscht. Ich schließe daraus jetzt einfach mal mutig, dass ich auch den von einem Beifahrersitz abgezogenen Bezug auf den alten Fahrersitz draufkriege.
Gruß dieselflo
|
|
|
12.12.2013, 13:58
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ich habe alles in meiner ersten Antwort drin.
Ich empfehle Dir, alles genau zu lesen, der hat natuerlich auch den Baifahrersitz benutzt fuer den Fahrersitz.
Grundsaetzlich ist immer der Fahrersitz mehr verschlissen, weil das Auto ja nun mal einen Fahrer haben muss, aber keinen Beifahrer bei jeder Fahrt.
|
|
|
12.12.2013, 14:03
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
|
Ja, ich glaube, es war nur ein Missverständnis: Man kann aus Link Nr. 5 erkennen, dass ein Beifahrersitz auch als Fahrersitz eingebaut werden kann und umgekehrt. Ob das klappt,liegt ja vor allem daran, ob die Sitzgestelle symmetrisch sind.
Theoretisch könnten die Gestelle zwar symmetrisch sein, die Bezüge aber nicht. Dann könnte man die Sitze untereinander zwar tauschen, aber nicht einen Beifahrersitzbezug auf die Fahrerseite machen und umgekehrt. Gibt ja asymmetrisch geformte Sitze...
Aber bevor es zu kompliziert wird: Ich probiere es einfach aus, sie sehen ja symmetrisch aus auf den ersten Blick.
Gruß dieselflo
|
|
|
12.12.2013, 14:17
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Die Bezüge sind identisch, jedoch gibt es ein paar keine Unterschiede. Die Ausparungen für die Schalter sind unterschiedlich. Der große Block für die E-Sitze ist z.B. perforiert.
Das ist aber alles kein Hindernis. Selbst die Kabelführung ist identisch. Die geht immer über die rechte Seite der Lehne - also einfach umbauen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|