Es ist schon teilweise echt interessant, wie hier vom frisieren und tunen gesprochen wird. Hat einer der Herren sich mal die tatsächlichen Kennfelder dieser tollen Chips angesehen? Welche mittleren Kolbendrücke bei welcher Verbrennungstempi und bei welchen Lastzuständen? CO-Werte? Welche Haupt- und Pleuellager? Fächerkrümmer mit welchen Rohrlängen und Querschnitten? Ansaugtrakt angepasst?
Welche Mehrleistung soll denn beim 3.0 oder 3.5 L erreicht werden? Die streuten damals eh eher nach oben denn umgekehrt...
Es gab genau 2 gute Tuner, welche mittels klassischen Handwerkszeug diese Triebwerke modifizierten: Hartge und Alpina. Und kostete einen hohen 4-stelligen Betrag. Ohne dem schönen Endtopf....
Kinders, so easy ist das nicht wirklich...bissal hier und da machen ist nur Pfusch. Schade ums Geld und um die Originalität.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|