


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.09.2012, 18:48
|
#11
|
|
Mitglied
Registriert seit: 24.11.2009
Ort:
Fahrzeug: E32-730iA M60(07.93)
|
Also das untere habe ich gewechselt, war zwar eine Sch... arbeit aber es ging. Wenn ich mich richtig erinnere kostete das um die 65 Euro.
Gruß Sascha
|
|
|
16.09.2012, 21:06
|
#12
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
dann erzähle mal, wie hast du es runterbekommen und das neue drauf
Gruß
Wolfgang
|
|
|
16.09.2012, 23:57
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Habe Momentan auch einen V8 hier, an dem die Leitschienen, Große Steuerkette, und die Kettenspanner getauscht werden sollen. Nockenwellenkettenspanner sind an den Gleitschienen mit Schleifspuren Übersät, was übrigens auch für alle Leitschienen der Grossen Steuerkette zutrifft. Die Zähne der Kettenräder haben keine "Spitzen" und auch keine einseitigen Zugabdrücke, und werden Beibehalten. Die Große Steuerkette ist allerdings Recht "Schwabbelig", als wolle sie jeden Augenblick "Zerfallen".
Allerdings wurde der Wagen auch wegen Kettengeräusche hier Abgeliefert, und wenn man sich die Verschlissenen Leitschienen ansieht, dann Versteht man auch, warum es diese Geräusche gegeben hat. Außerdem fiel mir nach nochmaliger Kontrolle auf, das die Kette der Ölpumpe ebenfalls zu viel Durchhang hat (ca.17mm), und darum auch eine kleine "Straffung" braucht.
Die Ölpumpe selbst, hat übrigens keine "Zerfallserscheinungen", was der Kunde befürchtet hatte. Tauscht man die Kettenräder, oder Nockenwellenketten, dann sollte man bei der Wiedermontage darauf achten, das die Schrauben in den Langlöchern der Zahnräder, Mittig zu stehen kommen, damit man beim Vorspannen der Kette noch etwas "Bewegungsfreiheit" hat, um Evtl. "Kettenschlupf" Ausgleichen zu können.
Noch etwas! Bei Abnahme der Riemenscheibe, und des Kettenkastens, unbedingt eine Markierung auf dem KW-Stumpf Anbringen. Wenn man sich nur auf den Blockierdorn an der Schwungseite verlässt, kann das böse Folgen haben, da an der Schwungscheibe mehrere Löcher vorhanden sind, und man ohne Markierung am KW-Stumpf dann ziemlich "Aufgeschmissen" ist!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
17.09.2012, 08:36
|
#14
|
|
Mitglied
Registriert seit: 24.11.2009
Ort:
Fahrzeug: E32-730iA M60(07.93)
|
Das kann ich Dir garnicht so genau sagen, da mir ein befreundeter KFZ Meister zur Hand ging und er diese bescheidenen Arbeiten erledigte, da mein Wissen als Fahrradmonteur nicht so umfangreich ist. Wenn ich ihn mal wieder erreiche werde ich ihn fragen, wie er es gemacht hat.
Gruß Sascha
|
|
|
17.09.2012, 22:36
|
#15
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Falls jemand die Reparaturanleitung für den Tausch und Einstellung sucht, hier Anmelden und...
CD3-MainTitle
Gruß
Wolfgang
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|