Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.08.2012, 13:03   #20
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Leider kann ich nicht sagen, welcher Trennschalter verbaut ist und wie er angeschlossen wurde. Ich kann immer nur vom Serien zustand ausgehen.

Eine funktionierende und volle Batterie kann schon ein paar Monate stehen, wenn sie nicht angeschlossen ist. Aber auch diese entlädt sich nach und nach.

Wenn also der Trennschalter sauber funktioniert, sollte der Akku noch genügend Kapazität haben, um den Wagen zu starten. Du kannst ja mal vor dem Start messen, welche Spannung die Batterie noch hat. Wichtig ist hierbei die Temperatur des Akkus und möglichst genau die Spannung. Dann kann man Rückschlüsse auf die Kapazität des Akkus ziehen. Es sollte vor dem Messen 8 Stunden lang kein Strom entnommen worden sein. Also keine Zentralverriegelung, Innenlicht etc.

Persönlich würde ich den erhöhten Ruhestrombedarf beseitigen und den Trennschalter ausbauen. Ein E32 kann auch mal 2 Monate stehen und springt dann noch an.

Mal was allgemeines über Akkus (keine AGM-Batterien) und Ladegeräte: (Wenn Bedarf besteht, schreibe ich mal etwas ausführlicher zu den Akkus, AGM etc.)

Es verhält sich so, dass man eine Batterie bis zu einem gewissen Punkt entladen werden kann. Eine Entladung bis zu einer Leerlaufspannung von 11,7V entstehen keine Schäden am Akku. Wenn weiter Leistung entnommen wird und die Spannung weiter sinkt, altert der Akku extrem. Beim Erreichen von 10,66V (bei 21°C) ist der Akku zerstört und eigentlich nicht mehr zu retten.

Wenn man dann diesen Akku (zwischen 11,7V und 10,66V Spannung) mit einem Ladegerät lädt wird es interessant:

Ganz billige Ladegräte die nur mit einen Konstanten Strom laden setzen dem Akku weiter zu und das war es dann.

Die etwas besseren Ladegeräte arbeiten in drei Stufen:
1.) es wird mit konstantem Strom geladen
2.) wenn eine Schwellspannung erreicht ist, wird mit einer konstanten Spannung geladen
3.) wenn der Strom eine Schwelle unterschreitet, erfolgt eine Schwebeladung mit einer konstanten Spannung

Das spart Zeit und man kann den Akku eine lange Zeit am Ladegerät lassen ohne zu überladen.

Aber gerade diese Ladegeräte sind nicht gut für tiefentladene, geschädigte Akkus - Warum?
Tiefentladene Akkus haben sich chemisch verändert. Der Innenwiderstand ist gestiegen. Die Spannung liegt aufgrund der chemischen Veränderung höher. Und das ist der Punkt. Die Ladegeräte messen die Spannung die Schwellspannung ist sofort erreicht. Es wird sofort mit der zweiten Ladestufe geladen. Der Akku wird nicht voll und der Ladezyklus wird vorzeitig beendet. Wenn man nun den Akku belastet, ist er wieder Tiefentladen und der Spaß beginnt vom neuen bis der Akku defekt ist.

Man kann nun den Akku mit Erfahrung noch retten. Man variiert Ladekurve selber und Läd den Akku voll. Eine andere Variante ist sich ein gutes Ladegerät anzuschaffen. Es gibt welche mit Mikroprozessor in der Preisklasse zwischen 70€ und 300€. Die sollten den Zustand des Akkus erkennen und entsprechend Laden. Ein Wunder vollbringen diese Teile auch nicht. Die nächste Preisklasse geht dann bis ca. 800€. Diese nutzen Hochfrequenzpulse und dynamische Ladekurven zum aufladen des Akkus.

Interessant ist, dass man schon seit 150 Jahren nutzt, jedoch die letzten Geheimnisse Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) erst unlängst geklärt worden sind.

Ein Akku vergisst nie was ihm angetan worden ist!
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
"Diva" zickt: Automatik nur noch "R" geht nach Waschanlage.... speedygonzales BMW 7er, Modell E23 5 04.08.2009 14:21
Macht es was wenn navirechner auf "5er" eingestellt ist? memyselfundich BMW 7er, Modell E38 11 29.02.2008 14:48
Motorraum: Benzintank macht komisches ""blopp-" oder "bumsgeräusch"! Pluviose BMW 7er, Modell E38 9 08.08.2007 20:14
Wie lange "hält" euer Reifendruck (nur für "RDC-Fahrer") 7er Fan BMW 7er, Modell E38 16 05.02.2004 18:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group