Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.07.2012, 12:56   #7
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Also kann man sagen:
- die wichtigste Merkmal des Motors ist der Füllgrad
- der Füllgrad wird durch die Steuerzeiten geregelt
- Steuerzeiten und Abgasanlage sind aufeinander abgestimmt, somit kann das Ausräumen der Anlage auch zu weniger Leistung führen
- auch beim 4-Takt sind das Strömungsverhalten und Drücke in der Abgasanlage entscheidend

Ich bin mechanisch interessierter Elektotechniker. Vielleicht hat jemand hier noch einpaar Infos dazu. Mein Gefühl ist, dass Entwickler aufgrund der Komplexität die Vorgänge simulieren und der Praktiker sagt dann: "SerienDME, V8 3l dann machen wird mal ein 78mm Rohr, 08/15 Blech halb schräg und Wolle raus.
Im gewissen Maße ist das so richtig, entwicklungstechnisch nicht ganz so korrekt:-). "Probieren" geht hier weniger, berechnen schon eher.

Bei der Triebwerksentwicklung stehen gewisse Eckdaten und Leistungskennzahlen als Anforderung im Lastenheft. Daraufhin erfolgt die grundsätzliche Entwicklung bei einem komplett neuen Triebwerk. Hierzu zählen aufgrund der gewünschten Leistungsdaten und Verbräuche, beispw. CO2 und EU-Mix (z.B. M70 300 PS bei */RPM, Torque 450 Nm bei */RPM davon 90% ab */RPM, Verbrauch im damaligen Drittelmix ca. 15 L/100km) die Belange, wieviel Kraftstoff dazu notwendig ist und aufgrund Lambda = 1 welche Luftmenge bzw. feiner granuliert Luftmasse hierzu benötigt wird. Daraufhin erfolgt die Auslegung des Blocks, Kurbeltrieb, Motronicauslegung, Kennfelder und nicht zuletzt der Ansaug und Abgasanlage (Kat oder ohne Kat? Gleiche Leistungsdaten mit und ohne Kat oder differenziert? etc...) hinsichtlich Länge der Saugrohre (vergl.. M70 versus S38, Motorauslegung und Anforderungsprofil), wobei lange Saugrohre immer gut für´s Drehmoment sind und kurze für die Leistung bei hohen Drehzahlen aufgrund kurzer Luftwege. Hinzu kommt evtl. noch das Hartverchromen / Polieren der Innenseiten für weniger Widerstand. Ist aber sehr teuer und machen nur wenige.

Jetzt kommt der Knackpunkt:

In jeder Ansauganlage habe ich sog. "schwingende Gassäulen", welche auch eine Art Eigenleben haben, sprich Resonanzen. Diese Gassäulen müssen auf die ebenso schwingenden Gassäulen im Abgastrakt abgestimmt sein, wie auch auf die entsprechenden Kurbelwinkel, Steuerzeiten und die notwendige Überschneidung. Passt das nicht zusammen, stimmt das gesamte Arrangement des Triebwerks nicht mehr. Folge: Leistungsverlust, unruhiger Lauf, unvollständige Verbrennungsvorgänge etc., im Prinzig das, was unseren Kollegen hier möglicherweise getroffen hat.

Anderes Beispiel: E34 635CSi: Ohne Kat 218 PS, mit Werkskat nur noch 185. Warum? Am Triebwerk und an der L-Jetronic/Motronic wurden Änderungen vorgenommen wie z.B. das canceln des Gemisch-Anfettens bei Vollgas. Lambda = 1 war die Devise, sonst nix. Hinzu kam ein erhöhter Gegendruck in der Abgasanlage, was ebenso der Leistung nicht zuträglich ist. Mittel- und Endschalldämpfer blieben meines Wissens nach damals gleich.

Weiteres Beispiel Ansa / Ferrari 400: Hier entwickelt und passt die Fa. Ansa jede Abgasanlage (manuelle Handfertigung!) dem Fahrzeug und dem jeweiligen V12 an. Abhängig von der Leistungseinstellung, welche naturgemäß bei der K-Jetronic sehr unterschiedlich sein kann (Einstellung CO-Wert beinflußt Leistung bis zu 10%...), wird die Abgasanlage hinsichtlich ihrer Auslegung gefertigt.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Thermometer geht ca. 20 Grad nach unten, nach Einschalten der Nebelscheinwerfer. jc1003 BMW 7er, Modell E32 5 08.10.2010 21:55
750i Leistungs-/Elektronikproblem Bavaria750 BMW 7er, Modell E32 2 26.08.2010 23:17
Motorraum: Leistungs-u. Leerlaufproblem gelöst Villeneuve BMW 7er, Modell E38 0 01.05.2005 11:43
745 Turbo Leistungs-Kit Haui BMW 7er, Modell E23 24 19.07.2003 04:07
Suche dringend Leistungs und Abmessungsdaten 850CSi-Motor Amiga BMW 7er, allgemein 5 12.05.2003 00:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group