


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.07.2012, 21:11
|
#1
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
@Pureman du verwechselst hier AGR Ventil und AGR Thermostat!
beim TE ist das AGR Thermostat defekt.
Wenn das nicht korrekt funktioniert, wirkt sich das auf die Motortemperatur aus.
Es kann dann vorkommen das die Temp. im Teillastbereich unter 70° fällt.
http://www.7-forum.com/forum/4/730d-...-103774-2.html
Lg Franz
|
|
|
01.07.2012, 22:04
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Zitat:
Zitat von opa12
@Pureman du verwechselst hier AGR Ventil und AGR Thermostat!
beim TE ist das AGR Thermostat defekt.
Wenn das nicht korrekt funktioniert, wirkt sich das auf die Motortemperatur aus.
Es kann dann vorkommen das die Temp. im Teillastbereich unter 70° fällt.
http://www.7-forum.com/forum/4/730d-...-103774-2.html
Lg Franz
|
Das ist mir schon klar
Habe aber gesagt wenn die gesamte Einheit defekt ist also zuzüglich des Abgasregelventils. Das Phänomen mit der sinkenden Kühlwassertemp. kenne ich.
Habe nur auf die Frage geantwortet wenn das gesamte Teil ausfällt.
Und die Folgen kann man nicht genau einschätzen. Was sicherlich passiert ist stärkere Rußbildung, steigender Verbrauch wegen der ineffizienten Verbrennung etc. kann vieles passieren.
|
|
|
03.07.2012, 01:32
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 21.05.2011
Ort:
Fahrzeug: E65-730d (01/06)
|
Hab das teil jetzt mal bestellt.
Kann mir jmd sagen, wie ich es am leichtesten tausche?
|
|
|
06.07.2012, 11:24
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 21.05.2011
Ort:
Fahrzeug: E65-730d (01/06)
|
Nach dem Austausch, Wasser nachfüllen??
Entlüftungsventil öffnen und Motor starten bis das Wasser rauskommt?
Stimmt das soweit?
|
|
|
12.03.2013, 08:22
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.05.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-730d (12.05)
|
Ergebnis - AGR-Thermostat gewechselt
Nachdem ich von zig Stellen gehört habe, dass es normal ist, dass der 3L Motor eine Ewigkeit benötigt bis er warm wird, habe ich trotzdem das Hauptthermostat gewechselt. Ergebnis -> Null
Im Anschluss aufgrund der Forumshinweise Thermostat für AGR Kühlung gewechselt. Ergebnis -> Alles wieder O.K.
Nach ca. 7 km / 10 min stop and go Stadtverkehr erreicht der Motor die optimale Betriebstemperatur.
Davor hat es schon mal ne Stunde Fahrt gedauert.
Anbei die originale Teilenummer:
11 71 7 787 870 Thermostat
11 53 2 248 435 O-Ring
Preis 38 €
In dem Sinne .... DANKE 7er Forum
|
|
|
12.03.2013, 14:09
|
#6
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
22.12.2014, 07:04
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 27.05.2014
Ort: Brück
Fahrzeug: F01 - 740xd (2012)
|
Hallo habe gestern auch mal mein AGR Thermostat gewechselt und wollte nun mal fragen wie ich weiter vorgehe ?
Muss ich das entlaufende Kühlmittel einfach im Ausgleichbehälter nachfüllen oder muss ich auch noch entlüften ?
Ich würde jetzt wie folgt vorgehen :
1. Entlüftungsschrauben öffnen
2. Kühlmittel im Ausgleichbehälter nachfüllen
3. wenn Kühlmittel beim nachfüllen aus den Öffnungen
läuft wieder verschließen
4. Ausgleichbehälter zwischen Min/Max
5. Ausgleichbehälter verschließen
6. Motor starten und etwas laufen lassen
7. Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter kontrollieren, wenn nötig nachfüllen
Ist es so einfach wie ich es mir denke oder muss ich da noch was bei beachten ?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|