


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Modell des E32 habt Ihr???
|
730i R6
|
  
|
71 |
22,33% |
730i V8
|
  
|
54 |
16,98% |
735i
|
  
|
62 |
19,50% |
740i
|
  
|
48 |
15,09% |
750i
|
  
|
90 |
28,30% |
B12
|
  
|
3 |
0,94% |
 |
|
10.06.2005, 17:47
|
#21
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
habe beide
hallo
ich bin viele jahre den 735 ( e23) gefahren und besitze jetzt seit kurzem
den e32 als 750.
beide haben ihr für und wieder.
der 735 zieht spritziger hoch, beim gasgeben (beide haben automatik)
er ist das "agilere" auto.
der 750 kommt mit viel mehr macht aus dem keller,wenn man gas gibt.
ich vergleiche es immer mit einem dicken nagel,den man in ein brett
schlagen will, mit einem kleinen hammer ( 735) muss man oft und schnell
zuschlagen,bis der nagel im holz ist, beim grossen hammer ( 750) reicht
ein einziger hieb und der nagel ist drinn.
ein eigenwilliger vergleich, ich weiss, ich denke aber, er macht die unterschiede in der motorkarakteristik deutlich, wobei der e32 das
leisere und modernere auto ist ( obwohl die viele elektronik in den neueren
modellen nicht von vorteil sein muss, bei den alten konnte man noch schrauben und bei den neuen braucht man diagnosestecker und lap top´s.
(und ich kann doch elektrik nicht leiden  )
viele grüsse
peter
|
|
|
13.06.2005, 06:36
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 13.05.2005
Ort:
Fahrzeug: 735i
|
... 735iA, die Maschine ist unverwüstlich...  Beim V8 ist mir zuviel Technik drin... 
|
|
|
20.06.2012, 21:25
|
#24
|
Glaube an den 8 Zylinder
Registriert seit: 13.06.2011
Ort: Mering
Fahrzeug: E32 740i (07.92), E34 540i Touring (06.94), E30 325i M50 (06.89)
|
Ich habe zwie E32 mit M60, einen B30 und B40, sowie einen E32 mit einem M30 B30.
Von der Entwicklungsseite liegen Welten zwischen dem R6 und V8.
Denke beide Generationen sind Langläufer, entsprechende Pflege natürlich voraussgetzt, Ölpumpenschrauben beim M60, Ölleitung Nockenwelle M30......
Jedes Triebwerk hat eben Vor und Nachteile.
Prinzipiell ist der E32 einfach schön anzusehen  , unabhängig vom Motor.
Hruß Uli
|
|
|
21.06.2012, 01:06
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: E32 735i R6 (04.1990), W124 300D R6 Diesel (10.1990), W140 600SEL V12 (06.1992)
|
Hallo,
ich hab' mein Kreuz natürlich beim 735i gesetzt, meiner mit 5-Gang Schaltung.
Der ist einfach super mit Schaltung und säuft für sein Alter sehr wenig.
Ich setze meinen als Alltagsfahrzeug ein und dafür liefert der R6 meiner Meinung nach mehr als genug Power.
Und was die nicht vorhandene BUS-technik und co. des E32 angeht, ich finde das ist seine größte Stärke 
Er ist wartungsfreundlich und robust, verglichen mit den heutigen Fahrzeugen trifft das auf alle Motorisierungen zu.
Abgesehen davon: ein Bekannter von mir hat mehrere E32 Teileträger, darunter ein 735iA mit über 460.000 Km 1. Motor und auch ein 750iL mit über 420.000 Km, ebenfalls 1. Motor.
Beide sind noch gut gelaufen. Die Leistung soll erstmal eine dieser neuen Kisten nachmachen  , vorher killt sich die Elektrik von denen doch eh selbst (gesetzt dem Fall der Motor macht so lange mit  )
Gruß
__________________
Wozu wurde das Automobil ursprünglich erfunden? Um schnell von A nach B zu kommen.
Was also sollen die ganzen Geschwindigkeitsbegrenzungen?
Purer Neid derer, die nicht so schnell können.
-Indigo macht Individualisten froh.-
|
|
|
21.06.2012, 20:52
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug: BMW: E32 735i '91 / E32 750il '88 / E32 750iL '91 / E32 750iL '90 Mercedes-Benz: W140 SEL600 '94
|
Hallo Leute,
ich besitze einen R6 b35 und drei m70! In allen Vergleichsstellen bevorzuge ich dem m70!
Ja, mann kann sagen, das es im vergleich zum b35 viel mehr verbraucht, aber ist dagegen viel agieler, zuverlaessiger, und von der Laufruhe gar nicht zu sprechen!
Mann muss zwar viel mehr mit dem voll Alu v12er sich besaeftigen, aber ich finde es viel zuverlaessiger.
Der m30b35 hat mich schon zwei mal an der Strasse liegen lassen. Einmal mit Kipphebelbruch und einmal mit einen kompletten ausfall der Kraftstoffpumpe.
Beim v12 kommt mann sicher von der Panne weg, weil egal was dabei zusammenfaellt mann kann immer einen Bank fahrtüchtig machen.
Der m30 ist sehr empfindlich für seinen LMM, was nach 20+ Jahren schon seiner Schwaechen zeigt, und die Kipphebeln sind auch Zeitbomben.
Komplettes austausch der Nockenwelle, und Kipphebeln mit saemtlichen Befestigungsachsen lohnt sich nicht nach meiner meinung.
Der M30 ist zwar ein stabiler , und sehr guter motor aber mann spürt schon , dass es eine 30 Jahre alte Entwicklung ist.
LG aus Lofer,
David Balogh
|
|
|
22.06.2012, 07:57
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
überrascht mich wirklich sehr dass der 750 am häufigsten gewählt wurde?!..
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|