Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2012, 11:36   #1
Hünki
Mitglied
 
Benutzerbild von Hünki
 
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: Panamera Diesel 10.2012
Standard

Hallo zusammen,

wollte euch mal Feedback geben, wie die Sache ausgegangen ist.

Habe gestern eine Rechnung von ca. 200.- Euro für Kleingruscht und Betankung bekommen, den Rest hat alles BMW respektive die Euro+ übernommen.

Somit hat die Sache doch ein glückliches Ende für mich genommen. Die Probe wurde tatsächlich von BMW analysiert, der Kraftstoff war aber glücklicherweise einwandfrei, so dass der Grund für den Ausfall ein anderen sein muss (konnte man mir aber auch nicht genauer sagen).

Bei meinen Recherchen zu diesem Thema bin ich in den Weiten des Internets aber auf ein paar interessante Punkte gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

1. In diversen Foren (auch hier in den Nachbarforen) wird als Präventionsmaßnahme gegen Ausfall der CR-Hochdruckpumpe die Zugabe von 2-Takt-Öl empfolen, um Qualitätsschwankungen des Diesel-Kraftstoffes auszugleichen. Die Hochdruckpumpe hat keine extra Schmierung sondern wird durch den Kraftstoff selbst geschmiert, schlechte Qualität = schlechtere Schmierung = höhere Ausfallwahrscheinlichkeit. Da ich keine Lust auf einen weiteren Ausfall habe, habe ich jetzt auch damit angefangen.

2. Außerdem wurde auch oft angeführt, dass der Kraftstoff bei immer leerer werdendem Tank immer wärmer wird (bis über 80 Grad) und dadurch die Schmierwirkung des Kraftsstoffes zusätzlich verschlechtert wird, bedeutet im Umkehrschluss, spätestens wenn die Reservelampe angeht, umgehend tanken.
Außerdem ist in diesem Zusammenhang auch von Spanbildung durch Temperaturdifferenzen die Rede, sprich , wenn in eine heiße Hochdruckpumpe nach dem Tanken plötzlich kalter Diesel strömt, können sich die Zylinder in der Pumpe schneller zusammenziehen als es der Kolben tut. Dies führt dann zu einer Art "Kolbenfresser" mit der besagten Spanbildung. Mein Resümee somit: den Tank nie leer fahren und nicht nach schneller Fahrt gleich tanken, sondern vorher noch etwas bei langsamer Geschwindigkeit abkühlen lassen (ähnlich Turbolader-Problematik).

Auf jeden Fall ist es interessant, was man alles zu diesem Thema findet - inwiefern das alles auch auf unsere Fahrzeuge zutrifft, ist natürlich eine andere Frage.

Zwar hat mich der Ausfall schon schockiert, aber zumindest hinsichtlich der Garantie-/Kulanzabwicklung habe nichts zu meckern und freue mich schon auf das Facelift (wenn das Angebot stimmt)

Grüße

Hünki
Hünki ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2012, 11:52   #2
Schweizer
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Zug
Fahrzeug: F01 - 740xd ; E65 - 730d ; Porsche Boxster S
Standard

Zitat:
Zitat von Hünki Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,



1. In diversen Foren (auch hier in den Nachbarforen) wird als Präventionsmaßnahme gegen Ausfall der CR-Hochdruckpumpe die Zugabe von 2-Takt-Öl empfolen, um Qualitätsschwankungen des Diesel-Kraftstoffes auszugleichen. Die Hochdruckpumpe hat keine extra Schmierung sondern wird durch den Kraftstoff selbst geschmiert, schlechte Qualität = schlechtere Schmierung = höhere Ausfallwahrscheinlichkeit. Da ich keine Lust auf einen weiteren Ausfall habe, habe ich jetzt auch damit angefangen.

i
Jeder wie er mag - ich persönlich würde nie auf die Idee kommen in einen hochmodernen Motor Zweitaktöl zu schütten

Mich würde ja interessieren wie BMW reagiert, wenn die im Diesel Rückstände vom Zweitaktöl finden würden - gibt's da Erfahrungen ?

Qualitätsschwankungen beim Diesel bei frequentierten Markentankstellen kann ich mir auch kaum vorstellen.

Und jetzt können die Zweitaktöl Mischer über mich herfallen

Gruss
Schweizer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2012, 15:54   #3
Geius
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Geius
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
Standard

Hi Hünki,


Gratulation zum glücklichen Ausgang. Für so kulant hätte ich BMW nicht eingestuft - aber dennoch freut es mich für Dich umso mehr.


Viele herzliche Grüße


Günter
Geius ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2012, 10:06   #4
mk520ia
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort:
Fahrzeug: 992 GT3, 718 Spyder, Ioniq6 AWD, Jaguar XJR 100
Standard

Zitat:
Zitat von Geius Beitrag anzeigen
Hi Hünki,


Gratulation zum glücklichen Ausgang. Für so kulant hätte ich BMW nicht eingestuft - aber dennoch freut es mich für Dich umso mehr.


Viele herzliche Grüße


Günter
Nichts anderes hab ich wiederum erwartet.
mk520ia ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2012, 13:09   #5
Muenchen04
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Muenchen04
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E65-745d (09.05), E39-M5 (10.00)
Standard

Zitat:
Zitat von Schweizer Beitrag anzeigen
Jeder wie er mag - ich persönlich würde nie auf die Idee kommen in einen hochmodernen Motor Zweitaktöl zu schütten

Mich würde ja interessieren wie BMW reagiert, wenn die im Diesel Rückstände vom Zweitaktöl finden würden - gibt's da Erfahrungen ?

Qualitätsschwankungen beim Diesel bei frequentierten Markentankstellen kann ich mir auch kaum vorstellen.

Und jetzt können die Zweitaktöl Mischer über mich herfallen

Gruss
Ich habe das eine Zeit gemacht, weil ich viel Gutes gelesen hatte.

Fakt ist: der Motor lief runder und ruckelte nicht.

Der Partner meines Vertrauens für alle Autobelange hat mir jedoch abgeraten. Seitdem schütte ich kein Zweitaktöl in den Tank und der Motor läuft unrunder und ruckelt, wenn er kalt ist und besonders wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, z.B. bei Regen.
__________________
Gruss
Andreas
Muenchen04 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2012, 14:01   #6
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

Zitat:
Zitat von Schweizer Beitrag anzeigen
Jeder wie er mag - ich persönlich würde nie auf die Idee kommen in einen hochmodernen Motor Zweitaktöl zu schütten
Genau: Jeder wie er meint aber wenn es dich wirklich interessiert, bemühe mal Google. Dazu gibt es Unmengen von Themen, Erklärungen, Meinungen, Erfahrungswerten etc.
PS: Der Dieselmotor würde auch mit reinem Zweittaktöl laufen, schaden tut das Zeug auf keinen Fall, in der Mischung von 250:1 schon gar nicht.

Zitat:
Zitat von Muenchen04 Beitrag anzeigen
Der Partner meines Vertrauens für alle Autobelange hat mir jedoch abgeraten.
Mit welcher Begründung?
__________________
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2012, 11:45   #7
Muenchen04
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Muenchen04
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E65-745d (09.05), E39-M5 (10.00)
Standard

Zitat:
Zitat von krie6hofv Beitrag anzeigen
Mit welcher Begründung?
Es soll gefährlich sein für die Hochdruckdüsen oder -pumpen.

Letztendlich ist die Frage, was richtig ist bzw. was besser ist.

Ich weiss es nicht. Ich weiss nur, dass Ingenieure bei BMW Motoren entwickelt haben und einen bestimmten Kraftstoff dafür vorschreiben. Warum sollte ich es besser wissen als diese Leute, die damit ihr Geld verdienen?!
Muenchen04 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2012, 12:49   #8
güngör
Dieselfetischist
 
Benutzerbild von güngör
 
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Dorfluftatmer....
Fahrzeug: E65-745d (11.2007)
Standard

@muenchen04


Verstehe ich jetzt nicht
Es ist doch so das man bei den Benzinern, wenn zb. Super vorgeschrieben ist, auch Super plus tanken kann.....hat halt nur ne hoehere Oktanzahl....und V-power halt noch mehr....
So denke ich es mir beim Diesel auch....was besseres ist besser....

Oder liege ich beim Diesel falsch?
Das ja bei den Diesel die Injektorduesen irgendwann mal aufgeben ist ja "normal".
Aber das das kraftstoffabhaenig kann ich mir net vorstellen.....


Gruss
__________________
Die Autoschlange ist die einzigste Schlange der Welt, die das Arschl... vorne hat!!!!!!
güngör ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2012, 13:53   #9
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

Zitat:
Zitat von Muenchen04 Beitrag anzeigen
Es soll gefährlich sein für die Hochdruckdüsen oder -pumpen.
Genau für diese Teile ist das 2TaktÖl von Vorteil, aber wie gesagt dazu spuckt Google Unmengen an Informationen aus
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/Navigation: Nichts geht mehr !!!!! Jin28 BMW 7er, Modell E65/E66 6 21.03.2009 19:16
Elektrik: Nichts geht mehr :-( MäxPower BMW 7er, Modell E32 10 20.11.2008 15:11
Elektrik: Nichts geht mehr! Märchenprinz BMW 7er, Modell E32 2 09.01.2008 01:15
Elektrik: Nichts geht mehr! Märchenprinz BMW 7er, Modell E32 0 08.01.2008 21:10
Elektrik: Nichts geht mehr..... stecki BMW 7er, Modell E32 24 02.09.2007 19:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group