


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
15.12.2011, 14:05
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 02.12.2011
Ort: Rottersdorf
Fahrzeug: E32-750i(12.87)
|
Hallo,
ganz spitze- herzlichen Dank!
Eines hab´ ich noch nicht so 100%- heißt das der Sensor für DME (3-polig) hat zwischen jedem einzelnen Stecker gemessen (1-2, 2-3, 1-3) ebenfalls ca. 2,5kOhm?
Danke
Heinrich
|
|
|
15.12.2011, 14:54
|
#2
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Da ich gerade Langeweile hatte und meine PC Kenntnisse etwas aufbessern
wollte   ...habe ich mal etwas mit "Paint" rumgespielt.... hier das
Ergebnis... Ansaugluft (A Lu) sind die oberen beiden,Kühlmittel sind die 3 unteren...... sooooo und wehe,es lacht hier einer über meine Künste.. 
Viele Grüsse
Peter
__________________
Geändert von peter becker (15.12.2011 um 19:51 Uhr).
|
|
|
15.12.2011, 19:40
|
#3
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Lieber BeckerPlag, Du wirst doch nicht etwa ungefragt ..? Summa cum laude!
Heinrich4, zu den Steckerstiftbelegungen* schaust Du einfach im darauf verwiesenen Stromlaufplan weiter oben oder hier nach.
Doppel-Temperaturschalter Zusatzlüfter (9) am X87 - Seite 6454-01
Temperatursensor-Wasser (5) [dreipolig] (DME) am X1622 - "frühe Produktion" Seite1366-09 bzw. "späte" 1367-10
Ferntemperatur-Geber (8) am x1527 - Seite 6200-08
Temperatursensor-Luft (8) [2,5 kOhm] am X1616 - "frühe Produktion" Seite 1366-08 bzw. "späte" 1367-09
*)
Zitat:
Zitat von Heinrich4
... zwischen jedem einzelnen Stecker gemessen ...
|
Mein Gott Heinrich, ein Stecker hat i.d.R. mehrere Stifte (bzw. Buchsen, aber dann jedoch hieße der Stecker streng genommen Kupplung). So hat z.Bsp. ein Schukostecker zwei Stifte und zwei Flachkontakte.
P.S.: Prüfen von Sensoren
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (16.12.2011 um 12:23 Uhr).
Grund: 01:52 Edit infolge des Voredits, Verweis auf den Stromlaufplans direkt; 13:24 "frühe Produktion" ergänzt
|
|
|
16.12.2011, 11:20
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 02.12.2011
Ort: Rottersdorf
Fahrzeug: E32-750i(12.87)
|
Hallo,
danke für die zahlreichen Links, speziell das "Prüfen von Sensoren" ist ein Hammer.
Bezüglich Stecker, Pins, Anschlüße...für mich als Maschinenbauer (elektrotechnisches Halbnudelaug) sind das alles nur Kontakte, ich bin froh daß ich weiß wo man mißt, aber trotzdem merci für die Richtigstellung.
Leider habe ich noch immer keine Antwort gefunden auf die Frage ob beim 3-poligen Sensor zwischen allen 3 Stiften (Kontakten  ) die Widerstandswerte entsprechend der Tabelle gemessen werden müßen.
Ich habe zwar im Stromlaufplan für Bj.1987 nachgesehen, leider gibt es da keine Seite 1367-10.
Bitte, wenn wer hat, eine einfache Aussage: Widerstand zwischen den einzelnen Kontakten am Sensor lt. Tabelle (z.B.2,5kOhm bei 20°C)? oder ist da was anderes zu beachten?
Herzlichen Dank
Heinrich
P.S.: Peter: ein sauberes Bild (und da meine ich nicht nur den gezeigten Motor) 
|
|
|
16.12.2011, 12:28
|
#5
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ich nahm den Schaltplan 1988 für Fahrzeuge 9.'87 - 8.'88. Die Seitennummern "früheProduktion" habe ich ergänzt.
Für 1987 ist nur der 735er greifbar. Da ist z.Bsp. der Ansauglufttemperaturfühler im (noch) Luftmengenmesser eingebaut und der Kühlmitteltemperatursensor ist nur einfach, 2-polig ausgeführt.
Ich verbiege mich ob meiner Didaktik nun zwar gewaltig; nun, die Stifte des dreipoligen Sensors sind:
"1" -- 2,5kOhm20°C -- "2" -- 2,5kOhm20°C -- "3".
Geändert von amnat (16.12.2011 um 12:46 Uhr).
|
|
|
16.12.2011, 13:40
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 02.12.2011
Ort: Rottersdorf
Fahrzeug: E32-750i(12.87)
|
Ahh- super, jetzt hab´ ich den richtigen Schaltplan- schaut ja gleich besser aus 
Nach Schaltbild 88ér Seite 1366-09 (gilt auch für 1367-10) muß Pin 2 die Verbindung zu Masse haben:
- zwischen Pin 1 und Pin 2 werden 2,5kOhm gemessen,
- zwischen Pin 2 und 3 werden 2,5kOhm gemessen,
- zwischen Pin 1 und 3 werden 5 kOhm gemessen (Serienschaltung von Widerständen)
everything clear- habt herzlichen Dank (speziell amnat für deine Geduld und Vergewaltigungshinnahme der deutschen E-Sprache  )
Schönes Wochenende
Heinrich
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|