Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2004, 00:06   #24
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Yel-Cab
... das erinnert mich immer an meine lehre - *würg* ich hab elektrotechnik immer _gehasst_...

Cu Se
Jaja .....die Sünden der Vergangenheit.
Diesbezügliche Kenntnisse wären jetzt hilfreich.....

Uli hat das Problem Unterspannung ja durch eine andere Art der Spannungsversorgung gelöst.
Machst Du´s anders,
ist das Problem mit der Diode -als einfachste Art der Entkopplung- aber immer noch da.

Ein anderer Gedanke -und jetzt kommen wir zu den Sünden der Vergangenheit-
eine kleine Schaltung zu bauen,die bei Verwendung dieser Akkus ohnehin unumgänglich ist:

Eine Schaltung zum Aufladen /Ladestromüberwachung des Gel-Akkus.
Diese Schaltung hätte einen doppelten Zweck :
Sie lädt den Akku und macht die Diode + Pufferkondensator überflüssig,
mit dem eindeutigen Vorteil den Spannungabfall über die Diode nicht hinnehmen zu müssen.

Lass Deinen Kumpel mal ein Schaltbild von dem Alarmgerät mitbringen.
Dort ist die Ladestufe drin.
Wird meist gespeist von 13,8 Volt und könnte 1:1 ins Auto übernommen werden.

Der Gel-Akku versorgt den Eierkocher beim Anlassen und unterhalb der Ladeschwelle der Lichtmaschine.
Ein Relais mit eingesetzt,was spannungsgesteuert ist,könnte dann zwischen Bordnetz (wenn hoch)
und Akku (wenn Bordspannung niedrig) hin-und herschalten.

Dann wäre Deine Versorgungsbandbreite groß genug.

Gruß
Knuffel

P.S.:

Ein Akku liefert IMMER eine saubere Gleichspannung,was die Verschmutzung mit Restwelligkeit
betrifft,da sie für diese Spannungsform sehr neiderohmig ist.
Ein Schwanken der Spannung -wenn Du das meinst- tritt nur bei defekten Akkus auf.

[Bearbeitet am 29.1.2004 um 00:11 von knuffel]
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group