


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
03.10.2011, 03:34
|
#1
|
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Zitat:
Zitat von E32E38
Ich habe eine andere Frage, in deiner guten Anleitung schreibst du, dass
der M30 kein Leichtlaufoel verträgt, meiner ist so um die 400'000KM mit Castrol 0W50 gelaufen, vollsyntetisch.
Ich habe den dann vor gut 10 Jahren verschenkt der Motor lief immer
noch wie eine eins, kein Klappern, kein Klimpern (735 iA).
|
Und die Frage?
__________________
|
|
|
03.10.2011, 08:46
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von Ghostrider
Und die Frage?
|
Hat der M30 wirklich Probleme mit Leichtlaufoel,was ist technisch der
Grund ?
|
|
|
03.10.2011, 11:32
|
#3
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
ÖLTHREAT!!!!
Nein, im Ernst...
Aus meiner Sicht sollte man das Öl fahren was der Hersteller zur Zeit der Inbetriebsetzung des Fahrzeuges empfohlen hat. Mir wurde das auch von Motorenentwicklern bei Ford, Opel, FEV (Das ich eine Fa. die für alle Hersteller Motoren entwickelt) und AVL Schrick (Die haben den Veyron Motor mit entwickelt und bauen ihn) bestätigt. Auch auf der Technoclassica habe ich die Classicabteilungen angesprochen und die sagen das selbe.
Ich habe schon M30 Motoren gehört, die mit Leichtlauföl (vielleicht minderer Qualität) metallisch und damit nicht gesund klangen.
Beweise und empirische Untersuchungen, dass Leichtlauföl den M30 Motor zerstört, habe ich natürlich nicht.
Und sicher viel wichtiger als diese Frage ist:
Regelmäßiger Ölwechsel, qualitativ gutes Öl und die Prüfung ob das Ölrohr fest sitzt und frei ist. Ferner ob das Rückschlagventil des Ölfiltergehäuses in Ordnung ist.
Und jetzt bitte kein Ölthreat... 
|
|
|
03.10.2011, 12:45
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.01.2010
Ort:
Fahrzeug: 67er 2000 ti, 74er 3,0 Si D-Jetronic, 91er B12, 98er 323 ti
|
Moin,
vielleicht ist's ja ähnlich wie beim M88/3, der ja auch "bloß" ein M30 mit Vielventilkopf ist... der Steuerkettenspanner ist öldruckbelastet, und moderne Leichtlauföle können wegen der systemimmanenten Dünnflüssigkeit insbesondere beim Motorstart dafür sorgen, daß nur wenig Kettenspannung aufgebaut wird. Weswegen so einige M5- und M635-Besitzer auf den späteren Spanner aus dem M3 E36 3,2 umgerüstet haben, der ist nämlich zusätzlich federbelastet.
Aber dies nur am Rande, jetzt wieder zurück zum E32!
|
|
|
03.10.2011, 13:12
|
#5
|
|
Gast
|
Wieso, weshalb, warum, in der Betriebsanleitung steht sehr genau welches Öl man bei welchen temperaturen fahren soll.
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|