Nachdem inzwischen auch die vordere Bremse des 850i/Ci in 324x30 aufgetaucht ist: Das ist genau die Bremsscheibe, die der 750i E32 in Deutschland-Ausführung ab 1990 hatte. Nur beim 7er ist der 4-Kolben Festsattel verbaut, weil er außen neben der Bremsscheibe weniger Platz braucht und so weiter 15" Felgen gefahren werden können - allerdings braucht man auch, wenn man innen wuchtet, die ganz flachen Wuchtgewichte, sonst bleiben die hängen.
Wer eine 8er Bremse vorne verbaut, muß also mindestens 16" Felgen fahren. Übrigens haben 850i/Ci hinten, im Gegensatz zum 750i/iL nicht einmal innenbelüftete Bremsscheiben, dafür sind sie größer im Durchmesser.
Mein 750i hat die 4-Kolben Festsattelbremse in Kombination mit den Tellerminen (Styling 3 - also ziemlich geschlossene Felgen) und Luftleitblechen. Bremst gut, keine Probleme, Bremsscheiben und Beläge vor knapp 20tkm neu, Beläge haben noch etwa ein Drittel nutzbare Belagstärke, Scheiben sind glatt, leichter Grat außen. Bei hoher Belastung - das heißt bei mir mindestens 100km/h kurz vor ABS-Regelbereich runter bremsen, egal ob von 200km/h auf 100km/h, oder 180km/h auf 80km/h,... - fangen sie an zu rubbeln, nach kurzer Abkühlzeit ist das wieder weg.
ABER ich habe mir auch die Mühe gemacht, die Bremssättel vor Einbau zu überholen, sprich neue Kolben, Dichtungen, Manschetten und natürlich eine saubere Anlagefläche für die Bremsscheiben geschaffen.
Der 850i, der laut Papieren ganze 10kg leichter ist als der 750i, bremst ebenso gut, die Bremse fängt bei hoher Belastung etwas später an zu rubbeln, da sind aber auch 18" M-Parallelspeiche drauf (Styling 37, viel offener geht's nicht, Steigerung wäre höchstens noch eine M-System 1 mit den Turbinenschaufeln für mehr Luftdurchsatz an den Bremsen). Ich persönlich mag Festsättel lieber als Schwimmsättel aber das ist eine persönliche Präferenz, die Bremsscheiben zwischen den Belägen festhalten wenn man auf's Pedal tritt, das machen beide.
Zum off-Topic ob nun M70B50 oder M60B40 besser ist. Der 740i (hatte nie einen bin aber mehrere gefahren): Der wirkt im E32 munterer durch seine 5-Stufen Automatik, die sehr motiviert rumschaltet. Ja, ich denke es ist der sportlichere E32 - aber hat man so eine Limousine der reinen Sportlichkeit wegen?
Im 850i fahre ich den M70B50 mit Handschaltung, ebenso im 540i Touring den M60B40 mit Handschaltung: Der 540i ist verdammt schnell, wenn man fleißig den Motor bei Drehzahl hält. Wie der 850i aber, wenn man z.B. gemütlich im 6. Gang mit 1.500UpM gerollt ist und dann etwas beschleunigen will, bei niedrigen Drehzahlen zieht, da ist der 540i einfach nur schlapp. Der M70B50 hat immer Kraft, der M60B40 nur oben raus ernsthaft.
Und: Wenn da keine 4-Stufen Wandlerautomatik das Temperament bremst, dann kann der M70 auch verdammt bissig zu Werke gehen und ist ebenso drehfreudig wie der V8 - beim M70 empfindet man den Drehzahlbegrenzer bei 5.800UpM als Spielverderber, beim M60 schalte ich spätestens bei gut 6.000UpM (also vor Begrenzung) denn da will er eh nicht mehr. Abgesehen von dem "tollen" V8 Sound mit den bauartbedingten Schwingungen der für mich eher so klingt, als ob beim V12 zwei Zündkabel vertauscht wären.
Ja natürlich ist der V8 ein modernerer Motor aber wenn ich mir da vorne den Gaszug anschaue, dann die Vordrosselklappe der ASC+T mit noch einem Seilzug zur Betätigung und wenn da eine Geschwindigkeitsregelung ist, noch ein Gaszug eben dafür, das ist nicht modern, da ist der M70 mit seinem E-Gas, der alles über seine Drosselklappen macht, zumindest in dem Punkt wohl der modernere - auch wenn er keine 4-Ventile pro Zylinder hat.
Bevor es jemand falsch versteht: Ich fahre den 540i verdammt gerne, er macht Spaß, ich mag den M60 auch aber dieses Diskutier, daß der M60 ja ach so viel besser sei als der M70, nee. Wer's etwas sportlicher mag, soll einfach einen 740i kaufen, wer bärige Kraft, eine seltener schaltende Automatik und verdammt schnelle Gelassenheit mag, der nehme den 750i. Und beide lassen sich gegenseitig in Ruhe.
Da ich selber schraube, kann ich auch sagen: In manchen Punkten ist der M60 etwas einfacher beim Schrauben als der M70, zum Fluchen können einen im Zweifelsfall beide bringen - und wenn, wie in meinem 540i, eine Standheizung verbaut ist, dann ist auch der beim V12 viel verfluchte Zündkerzenwechsel beim V8 nicht mehr wirklich entspannter.
So V8-Freunde, jetzt dürft Ihr mich schlagen - aber bitte nicht zu feste, ich mag den M60 ja auch.
Zum Thema: Vielleicht haben meine Ausführungen etwas geholfen, also wenn man eine 850i Bremse in 324x30 günstiger bekommen kann als die fast in Gold aufgewogene 4-Kolben Festsattelbremse eines 750i und ohnehin immer mindestens 16" Felgen fährt, die Bremsscheiben sind schon mal identisch. Bei Interesse kann ich auch gerne nachschauen, ob der 8er Bremssattel auf ein 7er Federbein paßt. Frage ist: Stimmt die Bremskraftverteilung vorne / hinten? Der 8er hat nämlich einen anderen Hauptbremszylinder und hinten andere Bremssättel. Und was sagt der TÜV?
Gruß
Ralph