


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.07.2011, 20:23
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Zitat:
Zitat von fEENIx
Hi
Top Idee
Mein    verlangt glatt 177 Öcken für ein neues Filtergehäuse, also wäre ich jedenfalls stark an deiner Lösung interessiert!
lg
f.
|
Im Teilekatalog bmwfans.info steht er mit 129,-€ drinn.
Das ist doch kein Geld. Oder? Liebe 7er Fans.
MfG Dimi
|
|
|
07.07.2011, 21:09
|
#32
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Im Teilekatalog bmwfans.info steht er mit 129,-€ drinn.
Das ist doch kein Geld. Oder? Liebe 7er Fans.
MfG Dimi
|
Tja, du hast eben keine Ahnung..
Hier geht es nicht ums Geld, sondern im Ölfiltergehäuse sitzt die Seele des Autos. Tauscht man das, ist das Auto nicht mehr das selbe..  
Aber mal im Ernst... Gibt es Bilder von dem Ventil? Wie sitzt das den Original?
|
|
|
07.07.2011, 21:39
|
#33
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
ganz unten im Gehäuse.
Nur als Beispiel vom Fuffi
Inline 6 - Oilfilter canister replacement
Gruß
Wolfgang
|
|
|
07.07.2011, 22:02
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Hallo,
das hatte ich mal im www gefunden:
|
|
|
07.07.2011, 22:45
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das Ventil das dort auf dem Foto mit "Rot" Gekennzeicnet ist, kann man von Unten heraus drücken, weil da ein "Kanal" ist. Beim anderem Ventil wird es schon etwas Problematischer, weil man bei diesem nicht von Unten heran kommt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
07.07.2011, 22:46
|
#36
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von 730i Fahrer
Hallo,
das hatte ich mal im www gefunden:
|
Das war doch mal hilfreich.
Ich werde mir das mal anschauen.. Kommt häufig genug vor das es sich lohnt das zu reparieren.
Was wolltest du den da drehen Klaus?
|
|
|
07.07.2011, 22:59
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das Problem ist folgendes: Wenn man die Ventile von Unten heraus drückt, Deformieren sich die "Ventilsitze", da diese nur aus Blech sind. Du kannst ja auf den unteren Fotos die Ventile sehen. Diese sind Recht Primitiv im Aufbau, und nur in Blech gefertigt. Zwischen dem Federbügel und der Dichtscheibe, ist nur eine Gummischeibe eingenietet, die dann den Bügel und die Scheibe zusammenhält. Unsere Idee war es, diese Ventile in Rostfreien Stahl zu Drehen, und an Stelle der Gummidichtung, eine Kugel zu Verwenden. Um das ganze dann etwas mehr "Handfest" zu machen, dachten wir dann dabei an eine Sicherung mit einem Segering. Diese Lösung hätte dann den Vorteil, bei Evtl. späteren Störungen, diese ventile auf einfache Weise zu tauschen.
Gruss dansker
|
|
|
08.07.2011, 20:31
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Ein Gewinde oder Sicherungsring (Seegerring) wird wohl vom Aufwand und Platz her nicht in Betracht kommen?
Könnte man nicht einen vom Durchmesser passenden Froststopfen als Grundlage nutzen?
Den sollte man mit etwas Geschick von oben in die Öffnung hinein bekommen.
Fehlt nur noch das Ventil einarbeiten.
Vielleicht ist das ein Ansatz?
Gruß Torsten
|
|
|
09.07.2011, 00:29
|
#39
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
habe gerade mal nachgemessen; die Materialstärke beträgt nur 1,5 bis 2,5 mm. Nicht besonders viel
Für einen 1 mm Federring müßte man eine Nut von 0,5 mm einstechen.
22 x 1 mm Feingewinde hätte eine Kernlochbohrung von 21 mm, d. h. es wird auch nur 0,5 mm Material abgetragen.
gruß
Wolfgang
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|