@ rennie grundsätzlich hast Du da Recht, also die Probleme sehe ich auch. Nur ist mir aufgefallen, dadurch, dass ich ein Schiebedach habe, kann ich gar nicht viel dämmen und da wo es geht, ist das Metall meist gebogen oder am Rand. Da sollte das Gewicht dann keine Rolle mehr spielen, bin ich der meinung.
Ich denke auch nicht, dass das Kodenswasser eine Rolle spielt, da das ja eh möglichst wenig im Auto auftreten soll ich ich auch die Abläufe des Schiebedachs nicht behindere damit. Ich würde es ja nur drumherum kleben.
Ich habe gerade mal aixfoam angerufen und denen meine Situation und mein Vorhaben geschildert.
Sie meinen, dass die Akustikfolie zw. Stoff und Pappe möglicherweise zu schwer ist. Bei ca. 2m² ist man eben bei 8kg für die Pappe.
Zwischen Metall und Pappe sagen Sie, ist der Bereich einfach physikalisch zu klein um da eine richtige Dämmung zu erreichen. Man kann es natürlich trotzdem machen, jedoch ist der Effekt wahr. nicht allzu groß.
Bei den Türen wiederum haben sie mir ein anderes Material empfohlen (dort am besten mit Akustikfolie), was ich auch schon im Auge hatte.
Schallschutz mit Schallschutzmatten: SH0071 - Schwerschaum Absorptionsplatten
Jetzt muss ich mir nur noch was einfallen lassen zw. Stoff und Pappe. Aber da gibt es doch solchen Sprühkleber, den Sattler auch benutzen und der wirft bei deren Arbeiten ja auch keine Flecken. Bei den zahlreichen Umbauten bei Abenteuer Auto hat man das ja immer besonders gut gesehen bei den Amaturenbrettern.
Zwischen Pappe und Metall werde ich das 6mm dicke Armaflex mal probieren (kostet ja nun nicht allzu viel), da werde ich ja sehen, ob es wieder runter kommt oder nicht. Bei aixfoam bieten sie leider diese Dicke nicht an, nur max. 10mm dann aber gleich in einem 24m²-Karton. Das wär fürs probieren dann doch zu viel
