


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.05.2011, 13:04
|
#41
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von Mean Machine
Nö, wenn DU solche Thesen aufstellst solltest schon auch DU Quellen belegen können, oder?
Sorry aber das ist Quatsch. Du sprichst von völlig unterschiedlichen Dingen; nur weil ein Formel-Motor, der übrigens auch nur ein Rennen hält, auf einem bestimmten Motortyp basiert; heißt das noch lange nicht daß das Basisfahrzeug auf solche Leistungen ausgelegt ist. Die höheren Leistungen werden durch umfangreiche Modifikationen erreicht und haben nicht mehr viel mit dem Grundmotor zu tun...
|
Nicht zwingend muß man seine Quellen offen darlegen und auch nicht alles Geschriebene entspricht der Wahrheit.
Und etwas mal eben als Quatsch zu titulieren zeugt nicht gerade von Weitsichtigkeit. Aber jedem Das seine.
Glaube Du was Du möchtest, ich tue es ebenso. Tut außerdem nichts zur Sache zgl. der Tauglichkeit für eine Leistungserhöhung.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
25.05.2011, 13:07
|
#42
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Hast du nun sachliche Argumente und Quellen oder ist es eben doch nur Bla Bla?
Dachte ich mir... 
__________________
Gruß Sven
Midnight runaway, know you're running scared
Bright lights, big city, nobody seems to care
Open your eyes who's there, who's there
Open your eyes, nightmare
Unclean, fever dream on the high side, in the Mean Machine...
|
|
|
25.05.2011, 13:16
|
#43
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von Mean Machine
Hast du nun sachliche Argumente und Quellen oder ist es eben doch nur Bla Bla?
Dachte ich mir... 
|
Nun, ich weiß ja nicht, mit welchem Recht Du mein Wort anzweifelst, ohne weitere Hintergründe zu kennen. Ich kann Dein Fachwissen aus Deinen Worten ebensowenig einordnen wie Du das meinige.
Insofern überlese ich das schroflige "Bla Bla".
In Bezug auf sachliche Argumente: Baue einen Motor, welcher mit geringsten Produktionstoleranzen vom Band läuft und nehme dann ein Serientriebwerk. Klingelt da was bei Dir? Ich hoffe doch...jeder Mechanikerlehrling, der den M20 von seinem Meister erklärt bekommen hatte, kennt dieses Spiel.
However, lassen wir dieses sinnlose anfeinden und anzweifeln, es bringt nichts. Du glaubst es nicht. Und das ist völlig ok für mich. Ich muß weder jemanden überzeugen noch überreden. Ich weiß es halt. Und damit ist´s gut.
|
|
|
25.05.2011, 13:18
|
#44
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Was gegen die These spricht, dass M70 oder M73 eigentlich von Haus aus schon an die 400 PS hätten, sieht man am Beispiel M73 im Alpina B12 und welcher Aufwand dort betrieben wurde, um 387 resp. 430 PS zu erzielen. Mit einer "einfachen Kennfeldoptimierung" war das nicht getan!
Dass die BMW-Zwölfzylinder noch eine Menge Potenzial haben, bestreitet auch niemand, aber so ein Motor aus der S70-Familie (z.B. im berühmten McLaren F1) hatte mit den M70 nicht mehr so viel gemeinsam.
Angedacht war ja auch einmal ein M8 mit so einem S70/2-Motor und rund 600 PS, allerdings kam dann lediglich der bekannte S70 mit "nur" 381 PS im 850 CSi auf den Markt. Den S70-Motoren ist aber z.B. gemeinsam, dass sie vier Ventile pro Zylinder haben.
|
|
|
25.05.2011, 13:35
|
#45
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von Claus
Was gegen die These spricht, dass M70 oder M73 eigentlich von Haus aus schon an die 400 PS hätten, sieht man am Beispiel M73 im Alpina B12 und welcher Aufwand dort betrieben wurde, um 387 resp. 430 PS zu erzielen. Mit einer "einfachen Kennfeldoptimierung" war das nicht getan!
Dass die BMW-Zwölfzylinder noch eine Menge Potenzial haben, bestreitet auch niemand, aber so ein Motor aus der S70-Familie (z.B. im berühmten McLaren F1) hatte mit den M70 nicht mehr so viel gemeinsam.
Angedacht war ja auch einmal ein M8 mit so einem S70/2-Motor und rund 600 PS, allerdings kam dann lediglich der bekannte S70 mit "nur" 381 PS im 850 CSi auf den Markt. Den S70-Motoren ist aber z.B. gemeinsam, dass sie vier Ventile pro Zylinder haben.
|
Bei rein oberflächlicher Betrachtung gebe ich Dir sofort Recht. Jedoch kommen noch einige hinzu, welche nicht seitens der Entwicklung von Belang waren, sondern auch anderweitig. Ich will nur einige aufzählen, um ein kleines Beispiel zu geben. Bleiben wir beim M70, erste Generation.
Ein V12 hat naturgemäß die Eigenheit, seine Kraft, sprich Drehmoment sehr linear abzugeben. Bereits knapp oberhalb des Leerlaufs liegen bei den meisten 60-Grad-Triebwerken knapp 85 - 90% des max. Drehmomentes an, ein wenig darüber haben wir zumeist ca. 40% der maximalen Leistung.
Baue ich nun einen M70 mit geringsten Toleranzen, best abgestimmten Gassäulen und in Form als Kurzhuber bzw. quadratisch, wird dieses Triebwerk entsprechend "giftig" hinsichtlich seiner natürlichen Auslegung. Auf dem Prüfstand zeigt sich das in entsprechender Leistung.
Nun kommt aber der Controller, der Vertrieb, die Produktion und der Zulieferer...sprich: Kosten, Verkaufbarkeit (welche Kunden haben das notwendige Kleingeld, um ein solches Fahrzeug zu kaufen, was nicht damit gleichbedeutend ist, dass sie es auch fahren könnten...wohlgemerkt 1987!), die Produktion hinsichtlich Ausfallsicherheit am Band, der Zulieferer hinsichtlich Kosten, Produktion, Gewährleistung usw...
Wenn ich nun all diese Komponenten als Unternehmen sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich betrachte, wird dieses Triebwerk ein Mix aus der Rassigkeit eines V12 (und er hat ja Biss, oder?), der für einen V12 einfachen Wartung und der unkomplizierten Fahrbarkeit für die entsprechende Kundenklientel. Ergo: Das Triebwerk muß "entschärft" werden. So wie es fast jeder moderne Fahrzeugmotor heute ist. Zumindest die bei BMW.
Anderes Beispiel: E65, 745d. Leistung: 330PS, Drehmoment: 700NM. Geriebe: ZF, identsich mit dem Getriebe aus dem RR Phantom. Ist der nun gedrosselt oder nicht?
|
|
|
25.05.2011, 13:43
|
#46
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Das was du beschreibst ist bei jedem Motor völlig normal, weil ja die "minimalsten Fertigungstoleranzen" in der Großserie nicht realisierbar sind. Also alles nur graue Theorie. Nochmal, ein einzig für den Renneinsatz aufgebauter Motor ist nicht vergleichbar mit dem Basismotor aus der Großserie.
Nach deiner Theorie sind also alle Motoren auf deutlich mehr Leistung ausgelegt... 
|
|
|
25.05.2011, 13:51
|
#47
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von Mean Machine
Das was du beschreibst ist bei jedem Motor völlig normal, weil ja die "minimalsten Fertigungstoleranzen" in der Großserie nicht realisierbar sind. Also alles nur graue Theorie. Nochmal, ein einzig für den Renneinsatz aufgebauter Motor ist nicht vergleichbar mit dem Basismotor aus der Großserie.
Nach deiner Theorie sind also alle Motoren auf deutlich mehr Leistung ausgelegt... 
|
Puuuuuh, lass es einfach. 
|
|
|
25.05.2011, 13:53
|
#48
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Gehen die Argumente aus? 
|
|
|
25.05.2011, 13:59
|
#49
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von Mean Machine
Gehen die Argumente aus? 
|
*G*...weniger. Bin nur eher der Meinung, wir sollten das bei ner Maß Bier diskutieren.
|
|
|
25.05.2011, 14:40
|
#50
|
is pending...
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
|
Es macht wenig Sinn darüber zu streiten. Denn der M70 hat keine 400 PS und wird sie nur sehr schwer erreichen.
Daher hast du recht und es sollte nur bei einem Bier am Stammtisch drüber gesprochen werden.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|