


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.04.2011, 12:00
|
#1
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
25.04.2011, 12:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug: BMW: E32 735i '91 / E32 750il '88 / E32 750iL '91 / E32 750iL '90 Mercedes-Benz: W140 SEL600 '94
|
Vielen Dank Erich!
Ich verde es am Morgen machen, weil es schon echt grausam sich anhöhrt!
Gruss,
David
|
|
|
25.04.2011, 12:28
|
#3
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Wenn die Nockenwelle eingelaufen ist, bringt aber auch ein nachstellen nix mehr. Das ist dir schon klar oder?
|
|
|
25.04.2011, 12:34
|
#4
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von Dawe_Balogh
Vielen Dank Erich!
Ich verde es am Morgen machen, weil es schon echt grausam sich anhöhrt!
Gruss,
David
|
Prüf vor allem die Hohlschrauben auf festen Sitz und das Ölrohr auf richtigen Einbau (Der Pfeil muss nach vorne zeigen).
Eine eingelaufene Nockenwelle erkennst du daran, dass die Nocke an der Stelle wo die Größte Kraft auftritt abgeflacht ist.. Das heißt im Schnitt gesehen hat das Ei der Nocke eine Abflachung so seitlich an der Spitze. Meistens sind die Nocken des Zylinders 1 und 2 eingelaufen.. Also vorne...
Wenn das so ist ist das kein Weltuntergang. Ein M30 Motor mit eingelaufener Nockenwelle ist noch für 100.000 Kilometer gut wenn man Volllast und hohe Drehzahlen vermeidet.
Zitat:
Zitat von Erich
|
Das ist eine sehr gute Anleitung wobei ich der Meinung bin, dass es Blödsinn ist die Ventildeckeldichtung jedes Mal zu tauschen. Ich gehe mit der Dichtung sorgsam um und habe die schon seit 70.000 Kilometern nicht getauscht... Das war sicher schon 5 Mal Ventile einstellen... Mein Motor sägt nicht und der Ventildeckel ist dicht...
|
|
|
25.04.2011, 13:30
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug: BMW: E32 735i '91 / E32 750il '88 / E32 750iL '91 / E32 750iL '90 Mercedes-Benz: W140 SEL600 '94
|
Das mit dem Dichtung finde ich es auch nicht sinnvoll, aber wenn du mal dir vorstellst was eine Dichtung kostet (nicht OEM) - etwa 20 Eur, das ist es dann Wert die auszutauschen.
Ich selbst habe eins auf Lager, dem ich für nach der Ventileinstellung besorgt habe, also ich werde es jedenfalls tauschen.
P.s: was bedeutet , dass der Motor "saegt"?
Gruss,
David
|
|
|
25.04.2011, 14:16
|
#6
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Zitat:
Zitat von Dawe_Balogh
...
P.s: was bedeutet , dass der Motor "saegt"?
Gruss,
David
|
Der Motor dreht im Standgas dann keine kontinuierliche Drehzahl.
Das heißt im Leerlauf dreht der Motor zwischen z.B. 500 und 1000 rpm immer hoch und runter. Das kann z.B. im Sekundentakt sein...
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
25.04.2011, 22:53
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn das Klappergeräusch auch bei warmen Motor nicht weniger wird, dann ist zu Befürchten, das die Nockenwelle an einem oder mehreren Nocken Verschlissen ist. Dabei werden dann auch die Kipphebel in Mitleidenschaft gezogen. Gibt im netz Preiswerte Nockenwellensätze (Ich würde noch die von "Febi-Bilstein" Bevorzugen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
26.04.2011, 08:40
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug: BMW: E32 735i '91 / E32 750il '88 / E32 750iL '91 / E32 750iL '90 Mercedes-Benz: W140 SEL600 '94
|
Meine Furcht ist auch das selbe leider. Heute werde ich dem Ventildeckel ausbauen, und das motor per hand paar mal umdrehen, damit ich alle Nocken sehen kann. Erstmal werde ich sicher ein bisschen an Ventilspielen nachstellen, und sehen was daraus wird.
Die sache mit die Neue Nockenwelle und Kipphebeln bevorzuge ich echer nicht, weil dann sollte ich -wenn es schon soweit ausgebaut ist- Steuerkette, Kettenspanner tauschen. Und wenn's soweit dann eben Zylinderkopf runter, neue dichtsatz usw. Das ganze hat fast die selbe Kosten wenn ich ein B35 Austauschtriebwerk besorge, oder mein v12 bj 93 einbauen lasse...
Keine Ahnung im ernst. Bis Nachmittag werde ich in der Sache Klüger.
Gruss,
David
|
|
|
26.04.2011, 08:50
|
#9
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Also extra durchdrehen musst du nicht..  Äh ich meine, den Motor...
Beim Ventile einstellen drehst du den Motor ja eh durch.. Faustregelmässig kann man sagen: Dumpfes Tackern = eingelaufene Nockenwelle oder Pleuellager, Helles Tickern = verstellte Ventile.
Steuerkette beim M30 Motor ist selten ein Problem. Eher Nockenwelle und Pleuellager.
Und rein Wirtschaftlich lässt sich eine eingelaufene Nockenwelle nicht sinnvoll beheben. Dann eher wie du schreibst ein Austauschmotor
|
|
|
20.05.2011, 11:33
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.06.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 730i (DA83056) 09/1991
|
Hallo!
Ich probiere seit 2 Tagen mein Ventilspiel einzustellen und es klappt einfach nicht. (man muss dazu sagen, dass ich das zum 1. Mal mache)
Es ist mir klar, dass es am Anfang länger dauert, aber 2 Tage finde ich schon ziemlich happig.
Jedenfalls nach dem 1. Einstellen hat er ganz fürchterlich geklackert. (versucht 0,35 einzustellen [Einlass]) Nach dem 1. Wiederstellen ( 0,35 etwas enger eingestellt) war das klackern nicht mehr so schlimm, aber immernoch unbefriedigend.
Nun hab ich nach dem 2. Wiedereinstellen die Einlassventile wie die Auslassventile probiert auf 0.30 einzustellen. Hab auch alles noch einmal überprüft und das 0,35 Blatt lies sich immer schwerer einschieben als das 0,30er. So nun klackert es aber wieder, wie nach dem allerersten Einstellen.
Ich bin etwas ratlos gerade. Weil ich morgen auch nach Dresden zu einer Hochzeit wollte.
Wie ist es denn jetzt genau mit Einstellen? Wenn ich die Einlass- und Auslassseite auf 0,30 einstellen möchte, muss das Blättchen unter dem Exenter beim einstellen sich leicht saugend hin und her ziehen lassen? also mit ganz kleinem Wiederstand?
Oder soll ich lieber das 0,35er Blatt nehmen und das soll sich dann schwer rausziehen lassen? Was heißt überhaupt schwer?
Gibt es zufällig jemanden aus Berlin oder Umgebung, der gerade Zeit (und Lust^^) hat, sich das mal anzugucken?
Zweifel schon etwas an mir selbst, dass ich das nicht ordentlich hinkriege.
Danke schon mal. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|