


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
17.04.2011, 17:19
|
#1
|
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Wie kommst du dann auf das Erwärmen des Kühlwassers/Motors 
Nach "unserem" Wissensstand ist doch dann ganz klar, dass die SHZ das Motorkühlwasser nicht erwärmt - somit bleibt auch der Motor kalt.
Ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, die Anzeige ist gleich egal ob die SHZ vorher an war oder nicht.
Die Anzeige gibt nur Auskunft über die Temperatur des Kühlmittels, da die SHZ dieses nicht aufheizt macht es auch keinen Sinn das sich die Anzeige verändern soll.
__________________
|
|
|
17.04.2011, 19:12
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Test
Wegen Abholubg konnte ich eben bei 12° Grad Außentemperatur im Schatten den Motortemperatur-Drehzahlmessertest bei mir kurz ohne Standheizung mit 3.900 U/min als Warnbereichsbeginn und nach Laufen der Standheizung von gut 12 Min. ca. 4.100 U/min als hochgesetzter Warnbereichsbeginn ablesen.
Ergo Markus - mein Wagen trennt die Wasser-Kreisläufe nicht sauber oder es gibt unterschiedliche Versionen. Jedenfalls getäuscht - warum auch immer - hatte ich mich nicht. Im Gegenteil, ich fand das 'warme Überschlagen' des Motors seit meiner Übernahme in 10/2009 bisher sogar als positiv.
|
|
|
18.04.2011, 13:48
|
#3
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Ich weiss nicht wo ihr den Kühlmitteltemperaturfühler habt, aber die wird schon ein wenig höher sein nach SH-Betrieb. Es sind ja keine 2 Schieber die den Heizkreislauf vollständig abtrennen sondern nur 1 Ventil, und weiterhin vermischt sich spätestens nach dem Anlassen das Wasser in der Heizung mit dem Motorkreislauf (vielleicht auch schon eher, Zusatzwasserpumpe?). Ich kann bei meinem Diesel beim Anlassen nach einiger SH-Betriebszeit regelrecht sehen wie die Temperaturanzeige kurz hochschnellt und dann nicht ganz wieder zurückgeht, und der trennt (leider) auch.
|
|
|
18.04.2011, 14:08
|
#4
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von McTube
Iund weiterhin vermischt sich spätestens nach dem Anlassen das Wasser in der Heizung
|
Nein, beim E65 gibt es das "Pseudoheizen" das genau das verhindert. Damit würde die Temp. ja einbrechen und man hätte Komfort (Heiz) -verluste.
Es wird also erst zugeschalten, wenn der Motor die gleiche Temp. wie der Heizkreislauf hat.
Ist allerdings codierbar...
|
|
|
18.04.2011, 15:23
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Ventilschluß und Codierung
Mahlzeit Benni,
kann es sein, daß das ventil bei mir defekt ist? Gefühlt meine ich den Temperaturabfall nach dem Start zu verspüren. Oder könnte es falsch codiert sei? Danke für Deine und Markus fachkundige Infos (vorab) sowie
viele Grüße
Günter
|
|
|
18.04.2011, 15:37
|
#6
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Beides möglich... Aus der Ferne schlecht zu beurteilen
btw: Ich wechsel mein Öl IMMER früher (ca. 20tkm)
Und E32 ging nicht nach KM, sondern stumpf nach verbrauchten Litern. Alle 500L ein Balken.
Bei Kurzstrecken (=hoher Verbrauch) gab es also einen kürzeren Intervall. Schlauer war das System damals sicher nicht.
Der E65 kann sogar selbstständig die Ölqualität usw. messen. Je nach Fahrer/Auto/Umgebung usw. wird also der Intervall angepasst.
Ist aber auch alles codierbar 
|
|
|
18.04.2011, 16:37
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Danke für die Informationen.
|
|
|
19.04.2011, 00:42
|
#8
|
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Zitat:
Zitat von warp735
btw: Ich wechsel mein Öl IMMER früher (ca. 20tkm)
Und E32 ging nicht nach KM, sondern stumpf nach verbrauchten Litern. Alle 500L ein Balken.
Bei Kurzstrecken (=hoher Verbrauch) gab es also einen kürzeren Intervall. Schlauer war das System damals sicher nicht.
|
Mich hat es immer nur verwundert, daß der E32, egal ob Lang oder Kurzstrecke,
nach 2500Km einen Balken abzog!
Ok, Langstrecke mit Autobahn und dazu wesentlich höhere Geschwindigkeit (= ebenfalls mehr Verbrauch) würde dann schon wieder Sinn ergeben, man lernt halt dazu  , danke für die Aufklärung  .
|
|
|
18.04.2011, 16:44
|
#9
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von warp735
"Pseudoheizen"
|
Ups...richtig, hatten wir schon mal an einer anderen Stelle diskutiert dass das Startverhalten nach SH bei den 38er und 65er Dieseln verschieden ist.
Sollte ich mich doch mal für einen entscheiden weiss ich aber was als erstes herauscodiert werden muss, geht ja gar nicht dass der Motor friert, dann lieber ich 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|