


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.11.2006, 02:22
|
#11
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
wären meine vorredner nicht, würde ich sagen, alles ok - das muss so.
habe nämlich vor wenigen wochen das selbe problem gehabt - totale panik, ob die sache anschließend dicht wird.
"dichten" dichtet ja der innere Ring, der auf der kurbelwelle läuft. wofür nun der äußere Ring ist - also der, der bei uns einen kleinen spalt abstand lässt, weiss ich auch nicht. vielleicht ein schmutzschutz?
mfg
sebastian, der möglicherweise die sache falsch verstanden hat.
|
|
|
03.11.2006, 22:41
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Zitat:
|
Zitat von seba
wären meine vorredner nicht, würde ich sagen, alles ok - das muss so.
habe nämlich vor wenigen wochen das selbe problem gehabt - totale panik, ob die sache anschließend dicht wird.
"dichten" dichtet ja der innere Ring, der auf der kurbelwelle läuft. wofür nun der äußere Ring ist - also der, der bei uns einen kleinen spalt abstand lässt, weiss ich auch nicht. vielleicht ein schmutzschutz?
mfg
sebastian, der möglicherweise die sache falsch verstanden hat.
|
Nix falsch verstanden. genauso ist es.
|
|
|
06.11.2006, 15:03
|
#13
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: Bmw 730i (E32) M30 4/91
|
Hallo
Erst einmal Danke für die Antworten.
Habe mir jetzt auch den Originalen von Bmw mit spez. Werkzeug besorgt und am Wochenende eingebaut. Ist ein anderer als der alte. Im Tis steht, dass es den anscheinend seit 1998 gibt und dieser sehr empfindlich sein soll. Hat da schon wer Erfahrungen damit gemacht und welche Unterschiede sind zwischen den Beiden?
Ich hoffe auf alle Fälle, dass das Ganze jetzt dicht ist.
Zitat:
|
habe nämlich vor wenigen wochen das selbe problem gehabt - totale panik, ob die sache anschließend dicht wird.
|
Und bei dir wars dann dicht?
Zitat:
so weit man das auf einem Bild beurteilen kann, sieht das für mich OK aus...
du hast die Dichtlippe hoffentlich geschmiert, wenn nicht mach den Ring nochmal raus und hole es nach, ansonsten simmerring beim ersten starten des Motors defekt...
|
Die Lippe habe ich gut mit motoröl geschmiert. Hoffe das ist Ok, oder gibt es irgendein spezielles Schmiermittel??
Ich melde mich dann wieder, wenn ich weiß ob das Ganze dicht ist.
lg.
Johannes
|
|
|
07.11.2006, 01:38
|
#14
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Ich bin der Meinung, sauberer Einbau und etwas Motoröl auf der Lauffläche reichen aus.
Ja, es ist bei mir dicht. 
|
|
|
07.11.2006, 08:45
|
#15
|
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Servus,
kurz zu den Dichtringen:
1. beölt montieren, Altöl reicht aus
2. die Transporthülse ist das Montage-Hilfswerkzeug
3. man hat nur einen Versuch
4. die RWDRe von BMW sind die Richtigen, da die Reibpaarung auch passen muß.
5. dicht ist es erst durch das Öl in den "Gängen" des Ringes
6. die äußere Lippe ist der Grobschmutzschutz
Grüße
MB
__________________
Keinesfalls wird in der deutschen Sprache der Plural durch Anhängen eines Apostroph-S gebildet -> [Deppenapostroph]
Hier kann die deutsche Sprache studiert werden -> deutsche Grammatik
|
|
|
13.02.2011, 09:04
|
#16
|
|
SMOKE `EM
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Idar-Oberstein
Fahrzeug: E34-520i Bj 88; E32-730iA R6 (06.90), Klimaautomatik, ASC, WBAGA81080DA14679
|
Wellendichtring richtig "eintreiben"
Guten Morgen Leute,
muss das Thema nochmal hochholen, da ich jetzt aktuell vor dem Einbau des Dichtringes stehe und noch ein paar Fragen offen sind. Ausgebaut ist bereits alles.
Auf der Kurbelwelle kann man bei mir die Spuren der inneren Dichtlippe sehen und fühlen wenn man mit dem Finger drüber fährt. Kann ich den Dichtring einfach etwas tiefer in die Platte eintreiben, damit die Lippe auf ner neuen glatten Fläche läuft? Die Platte hat ja nach hinten noch Luft bis zum Anschlag.
Und wie treibe ich den großen Ring am besten ein? Mit nem Plastikhammer zart rundum klopfen oder einpressen (wenn ja, mit was)?
Wäre euch dankbar, wenn mir jemand die kleinen Fragen beantworten könnte!
Grüße
Alexander
__________________
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir laufen, hätte er uns das Auto nicht erfinden lassen.
|
|
|
13.02.2011, 13:34
|
#17
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Moin,
Ja, das geht. Du kannst den neuen Simmering so einsetzen, dass er nicht in der Rille des alten Rings läuft. Minimaler versatz reicht da aus. Wenn mich nicht alles täuscht, liegen manchen Dichtringen verschiedene Distanzscheiben bei, die man vorher einlässt, damit der Ring eben nicht auf der selben Stelle läuft. Das eintreiben mit dem Plastikhammer ist möglich, dazu brauchst du aber wirklich viel Fingerspitzengefühl. Besser wäre eine große Nuss, oder ein Rohr, das exakt auf den Dichtring passt. So beschädigst du den Ring nicht so schnell und läufst weniger Gefahr ihn zu verkannten.
Das A und O ist, dass er gleichmäßig eingetrieben wird.
sebastian
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
13.02.2011, 17:48
|
#18
|
|
SMOKE `EM
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Idar-Oberstein
Fahrzeug: E34-520i Bj 88; E32-730iA R6 (06.90), Klimaautomatik, ASC, WBAGA81080DA14679
|
So, habs jetzt mal mit dem Plastikhammer gemacht, hatte grade keine 90er Nuss zur Hand...
Ging eigentlich ganz gut und gleichmäßig rein. Ging auch nur ganz minimalst weiter rein als der alte, dann war Schicht im Schacht. Hab aber von gefühlvoller Gewalt abgesehen und dann so eingebaut. Mal sehen obs dicht hält. Hänge den Motor nächstes WE rein. Ich geb dann mal Rückmeldung wie´s sich verhält mit der Inkontinenz...
Nebenbei, wofür ist eigentlich die Schraube links über dem Simmeringgehäuse? Der alte Motor hatte da ne Inbusschraube, der Ersatzmotor eine mit 17er Schlüsselweite und Kupferdichtring drunter? Laut ETK "Verschlussstopfen" 
|
|
|
21.02.2011, 12:35
|
#19
|
|
SMOKE `EM
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Idar-Oberstein
Fahrzeug: E34-520i Bj 88; E32-730iA R6 (06.90), Klimaautomatik, ASC, WBAGA81080DA14679
|
Erfolgreich!
So, für alle die die´s intressiert, die Hammermethode war erfolgreich  .
Hab mit der selben Methode auch den Simmering im Getriebe gleich mit neu gemacht. Das Auto läuft prächtig und zeigt keinerlei Undichtigkeiten.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|