


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.02.2011, 23:26
|
#301
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
09.02.2011, 02:16
|
#302
|
|
Fährt nicht...gleitet
Registriert seit: 21.01.2010
Ort: Lippetal
Fahrzeug: E65-735i (05.2002)
|
unerträglich
.....finde ich,dass bei so einem "Edelteil"..deutscher Ingenieurskunst,so gravierende Mängel auftreten.Wir zahlen 100 ts und mehr,und werden mal locker dazu verpflichtet,3 ts zu zahlen,weil BMW nicht in der Lage ist ein simples Dichtungsteil zu konstruieren!!!Hatte vorher 3 MB der S Klasse,wenn ich das gewußt hätte....und meine "Zwerge" fahren Honda und Skoda,  ,aber alle problemlos,gut,...ein 7,er ist eine andere Kategorie,aber bitte..etwas mehr technisches know how,oder ?
Gruß Rolf...
__________________
Wat is n Dampfmaschin?...Da stella wa uns ma janz dumm...
dat ise ne jroße dunkle schwarze Raum...und de hat zwei Löcher.....
in dat eine Loch,da jeted de dampf rein.... und in dat andere Loch.....
dat mache we dat nächste Mal
|
|
|
09.02.2011, 07:59
|
#303
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2010
Ort: Linz
Fahrzeug: E65-745i (12.01)
|
Zitat:
|
werde ich den Gedanken nicht los, auf den A8 umzusteigen
|
...also wenn dir da zB der Kompressor fürs Luftfahrwerk kommt bist du auch gleich einiges an Geld los....
In diesen Dingen schenken sich der E65 und der A8 4E nichts, auch der Batteriemanager kann beim A8 schnell teuer werden wenns was hat.
Ich habe mir vor dem Kauf des E65 einen A8 angesehen, der stand beim Händler wo ein Bekannter arbeitet. Der hatte alle 3 Tage eine leere Batterie. Der Vorbesitzer hat in Fehlersuche + Tausch Keyless Go + neuen Batteriemanager schnell mal 3000 Euro investiert.
Trotzdem habe ich ihn nicht gekauft, der hatte 130.000 KM drauf und er wollte 17.000.
Mein E65 hatte 82.000 KM drauf und hat 16.000 gekostet - bei besserem Zustand und mehr Ausstattung.
Und das Wasserrohrproblem fürchte ich zwar auch, aber ich werde jetzt bald mal alles notwendige dafür kaufen - falls es auftritt lasse ich es auf die Weise wechseln wie es bereits einige gemacht haben - dann kostet es nicht wirklich viel und es hält sicherlich genau so gut.
Ich habe mir schon gedacht ich hole mir ein neues originales Rohr (11 14 1 439 975 - 25 Euro) - schneide das ordentlich durch (anhand der Fotos die ich von einem User erhalten habe), suche den passenden Wasserschlauch dafür und kaufe noch sämtliche Dichtungen die ich zum Wechsel brauche.
Das alles in eine Schuhschachtel und daheim in die Garage.
Sollte dann das Problem auftauchen - Termin ausmachen und herrichten lassen.
Ich denke somit ist es nicht wirklich teuer und hält mit Sicherheit auch genau so.
Ich weiß, einige hier würde es niemals so machen, aber ich habe einige angemailt die es gemacht haben und es nie Probleme gegeben.
Ich habe es auch meinem Mechaniker gezeigt und erklärt, auch er sagt er sehe kein Problem an der Geschichte. Der Wasserschlauch hält sicherlich ohne Probleme und der Aus- und Einbau soll nicht so extrem sein. Da gibt es schlimmere Arbeiten.
|
|
|
09.02.2011, 08:31
|
#304
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.11.2009
Ort: Arnsberg
Fahrzeug: Alpina XD4 & Daimler
|
SO richtig habe ich deine Planung jetzt nicht verstanden...
Du kaufst ein neues Rohr schneidest es durch, flickst es und tauscht es gegen dein defektes Rohr aus?
|
|
|
09.02.2011, 08:45
|
#305
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Eisenach
Fahrzeug: z. Z. ohne
|
__________________
Wenn schon keinen 6er im Lotto, dann wenigsten einen 7er unterm Hintern
|
|
|
09.02.2011, 08:53
|
#306
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Das eigentliche Problem ist, das man das Rohr nicht ausbauen kann ohne den Motor auszubauen.
|
|
|
09.02.2011, 08:59
|
#307
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2010
Ort: Linz
Fahrzeug: E65-745i (12.01)
|
Zitat:
|
Das eigentliche Problem ist, das man das Rohr nicht ausbauen kann ohne den Motor auszubauen.
|
Genau um das gehts es!
Wenn man relativ wenig Aufwand will, dann muss man das alte Rohr ja zerschneiden und ausbauen.
Man kann natürlich eine neue Dichtung auch nehmen, aber ich dachte die Dichtung vorne ist aufvulkanisiert aufs Rohr?
Von dem her wäre ein neues Rohr einfacher, oder?
Das neue Rohr eben auch zerschneiden, beide Teile einbauen und mit dem Wasserschlauch verbinden.
Somit hat man alles neu ohne großartig etwas zu zerlegen.
So zumindest wurde mir es von einem User erklärt und auch mit Fotos bestätigt. Es gab danach keine Probleme mehr (warum auch?).
Wie gesagt, so würde ich es machen lassen.
Ich denke das sollte jeder entscheiden was er macht.
Aber bevor ich in den USA ein Rohr für 600 Euro bestelle (AGA) mache ich es lieber auf diese Art...
Hier noch der Link von AGA http://www.allgermanauto.com/product/index.html
LG
Peter
|
|
|
09.02.2011, 09:13
|
#308
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von peter777
Es gab danach keine Probleme mehr (warum auch?).
|
Keiner der das gemacht hat, hat ja bisher groß km zurückgelegt. Ich bin zu 100% überzeugt das das nicht hält.
Die beiden Rohrstücke haben auf diese Art keinerlei Druck nach vorne oder hinten und werden nur von dem labrigen Schlauch gehalten.
Wird relativ schnell gehen das es wieder suppt
Das es dazu noch ein Riesenmurks ist brauchen wir nicht drüber reden.
Ich persönlich bevorzuge die AGA Variante. Sicher nicht günstig, aber immer noch billiger wie original und standfest ist es zudem auch.
|
|
|
09.02.2011, 09:25
|
#309
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Eisenach
Fahrzeug: z. Z. ohne
|
Musste heute morgen das Zebra rufen, weil die Kiste nicht mehr anspringen wollte. Permanenter Gong mit dem Hinweis "Getriebestellung N nur bei Motor an". Schlüssel hielt nicht im Einschub, Zündung ging nicht an usw. Weil's Zebra zu weit weg war, kam jemand vom AH. Batterie kurz abgeklemmt und wieder dran, danach lief er wieder.
Habe den Mitarbeiter vom AH bei anschließender Probefahrt mal auf die Wasserrohrproblematik angesprochen. Der meinte, dass er das bisher nur zweimal zu reparieren hatte. In diesen zwei Fällen sei jedoch die Kühlflüssigkeit vom Besitzer nie gewechselt worden. Dann würden die Dichtungen irgendwann porös und gingen kaputt.
Wie auch immer. Hat eigentlich jemand mal BMW direkt angeschrieben wegen der Wasserohrproblematik?
|
|
|
09.02.2011, 09:49
|
#310
|
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
Zitat:
Naja, in Sachen Garantie und Kulanz ist BMW eine Katastrophe, die EuroPlus ist eine lächerlich der CarGarantie gegenüber.
.
|
noch nie audi oder vw gefahren oder ?
ich bin ja bekanntermaßen absoluter anti bmw fan aber das was wirklich wesentlich besser funktioniert als bei anderen herstellern (vieleicht mit ausnahme von mercedes, aber die karren sind ja qualitativ auch noch deutlich schlechter als der bayrische kram  )ist die kulanz und garantieregelung.
aber ihr redet hier über luxusautos die 6 jahre und älter sind. da ist eine 3000 euro reparatur peanuts. frag doch mal bei rolls royce nach kulanz wenn bei einem silver spur die bremshydraulik platzt. die lachen sich kaputt und das ist lebensgefährlich statt dem bißchen wasserverlust.
Zitat:
|
Verstehe auch nicht, warum es da keine Rückrufaktion zu gibt. Ist doch meines Erachtens ein Konstruktionsfehler.
|
das eine gummidichtung nach 6-10 jahren kaputt geht ? 
und rückrufe sind nur bei sicherheitsrelevanten bauteilen üblich.
ein konstruktions"fehler" ist es bestenfalls das dafür ein riesenaufwand an schrauberei notwendig ist.
porsche hat es zumindest nach 20 jahren geschafft für die undichten ölrücklaufrohre teleskoprohre zu entwickeln damit nicht der ganze motor für ein 20 euro bauteil auseinander muß.
aber die karre wurde ja in groben zügen von 1963-1998 immer nur gefaceliftet.
bei einem wegwerfauto wie einem 7er der nach 7-10 jahren nichts mehr wert ist und nach osteuropa auswandert lohnt sich das für das werk nicht.
und wieviele von denen die hier jammern haben die kiste neu gekauft ? sind wir da im promille oder schon im einstelligen prozentbereich ?
also paßt das gejammer von der 100000 euro kiste auch nicht so ganz, die meisten haben doch ganz bewußt eine "billige" luxuskiste gekauft weil der wertverlust schockiert oder man sich das ding schlichtweg nicht leisten kann.
und nur weil der ofen gebraucht billig ist wird der unterhalt ja nicht günstiger.
so, nu könnt ihr weiter jammern.....
guido
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|