Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2011, 07:10   #1
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von DVD-Rookie Beitrag anzeigen
Hast Du an die notwendigen geänderten Teile (Schallschluckmatte, diverse Stöpsel) gedacht?

Das ist jetzt ne Universal-Membrane, die hat einige Öffnungen mehr, die je nach Motorvariante gestopft werden müssen

Viele Grüße


Harry
Jo Harry,
ich hab ja seit ca. 2 Jahren die neuere Variante druff, da sind schon die ganzen Stopfen mit druff

Viel Möglichkeiten gibt's ja jetzt nicht mehr,
wenn ein zu hoher U-Druck im Sammler die Ursache ist, kann's ja nur noch die Membrane oder das LLRV sein.
Das sollte ja im Schubbetrieb geöffnet sein,
hab ich gestern bei ner Fahrt nachgemessen,
kriegt 11,9V also voll offen
Heut muß ich noch checken ob das Ding bei 11,,9V auch mechanisch voll auf ist.

@Hermann
Wenn die gleich waren,
war's entweder ne alte die du noch bekommen hast,
oder es hat schon mal jemand die Membrane gewechselt.
Wenn's die neue ist, ist ein dicker Anschluss mit dran der abgestopft werden muss.

@Ernst 730i
Du redest vom E38 oder???
Beim E32 ist nur einer der Anschlüße hinten belegt und der geht zum Druckregler in der Einspritzleiste.

Und du hast eine neue im Keller?
Könntest du mir bitte mal den Durchmesser von der Bohrung die von der Membrane in den Ansaugstutzen geht durchgeben?
Warum kann ich dir keine U2U schicken?


MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr

Geändert von Stiefelknecht (24.01.2011 um 11:38 Uhr).
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 10:26   #2
Kunii
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kunii
 
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
Standard

also ich schließe mich hier chris mal an und äußere das ich das gleiche probleme habe.

meine membran ist auch neu und trotzdem dieses gräßliche nachschieben.
ich hoffe es wird eine lösung gefunden.
Kunii ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 11:28   #3
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Eins noch Kunii,
hattest du vor deiner Revision noch die alte Membrane (ohne den dicken Anschluss) drauf oder war das auch schon die neue?
Kannst du dich da dran erinnern?

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 13:36   #4
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard Basteltime

So, heut war Bastelstunde

Nachdem ich ja gestern das LLRV von el. Seite her getestet habe,
hab ich heut dat Dingens in Action beobachtet
Ich habe dazu aber nicht das eingebaute genommen, sondern einfach den Stecker ab und ein 2tes LLRV drangehängt um zu kucken was der Kegel macht.
Da ich vom gestrigen messen weiß dass das open-Signal nach Fahrt bei Zündung aus kurz 12V bringt (bis das DME-Relais abfällt) hab ich in dem Moment gekuckt ob es voll aufmacht---> macht es

Was mich nur stutzig macht
Der Motor lief trotzdem ohne Probleme (im Stand),
hätte eigentlich erwartet dass der rummuckt

O.k. und das Luft zuführen während der Fahrt hab ich mit meiner alten Sanitärkiste noch etwas forciert
Hab das Ventil soweit aufgemacht dass der Leerlauf grade noch angenehm ist und bin gefahren--->
Ein Traum, nix mit schieben oder schwappen oder sonstigem Sch....,
ich lass das jetzt mal bis die neue Membrane eintrifft

MfG
Chris
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0298.JPG (79,2 KB, 32x aufgerufen)
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 18:43   #5
Ernst 730i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
Standard

Zitat:
Zitat von Stiefelknecht Beitrag anzeigen
@Ernst 730i
Du redest vom E38 oder???

Könntest du mir bitte mal den Durchmesser von der Bohrung die von der Membrane in den Ansaugstutzen geht durchgeben?
Warum kann ich dir keine U2U schicken?
Yo, E38.

Die Innendurchmesser/Aussendurchmesser sind
A=15mm/27mm (am O-Ring)
B=9mm/13mm
C=3mm/6mm
D=3mm/6mm

U2Us hab ich momentan deaktiviert, werds aber demnächst wieder ändern.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg deckkelll.jpg (71,7 KB, 46x aufgerufen)
Ernst 730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 18:48   #6
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Danke Ernst
Aber ich meinte den Durchmesser auf der anderen Seite des Deckels wo die Membrane die Luft in die Ansaugbrücke gibt
Ah seh grade die ist noch montiert,
lass mal bleiben, wart ich eben bis meine neue eintrudelt.

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 18:56   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Der Deckel ist laut Etka beim M60B30 und B40 identisch
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 19:55   #8
Ernst 730i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
Standard

Hab mir schon gedacht dass Du mit den Massen nix anfangen kannst. Egal, Schieblehre und Deckel liegen ja vor mir

Zitat:
Zitat von Stiefelknecht Beitrag anzeigen
Aber ich meinte den Durchmesser auf der anderen Seite des Deckels wo die Membrane die Luft in die Ansaugbrücke gibt
Und genau der lässt sich leider nicht zerstörungsfrei messen.
So weit geht meine Demonstrationswut dann doch nicht
Ernst 730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 16:51   #9
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

So,
heut ist die Membrane eingetroffen
Die Kohle hät ich mir sparen können
Alle Durchmesser sind identisch,
einzigstes was ich jetzt nicht getestet hab ist,
ob der Druck der Feder der gleiche ist,
denke das kann ich mir da aber sparen.
Also Membrane isses auch nicht

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 18:33   #10
givings41
Kölsch Blood
 
Benutzerbild von givings41
 
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Köln - Porz
Fahrzeug: Mercedes W210 E300 TD Bauj.1999 .Chrysler Voyager 3,3L V6 Bauj.93
Standard

Hallo Chris,

hast du die neue Membrane denn eingebaut??
__________________
Gruss Hermann

Und dann Wünsche ich noch einen schönen Tag
Bilder vom V8 in meinem Fotoalbum
givings41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Dringend Hilfe Membran V8 Stiefelknecht BMW 7er, Modell E32 2 07.04.2009 06:23
Motorraum: Membran M60 nediljko BMW 7er, Modell E32 4 23.12.2007 10:13
Motorraum: V8 Membran BMW Freund BMW 7er, Modell E32 2 25.11.2007 13:11
Motorraum: Reparatur Kurbelwellengehäuse-Membran markush BMW 7er, Modell E38 5 25.07.2007 21:45
Motorraum: Wo ist das membran TIMI-75 BMW 7er, Modell E32 18 22.08.2006 03:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group