


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.11.2010, 15:01
|
#11
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Bonn
Fahrzeug: E32 750i Bj 91
|
Habe auch die Probleme bei den Aussentemperaturen.
Ich mach im Winter meist einen kleinen spritzer Industriealkohol drauf, wenn es mal wieder auf taucht.
Im Frühjahr fette ich eh alles neu.
Ja es scheint eine Altersschwäche von unseren zu sein.
Lg Dirk
|
|
|
28.11.2010, 17:51
|
#12
|
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Danke für die Erklärung 
__________________
Gandalf
|
|
|
28.11.2010, 19:42
|
#13
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Moin,
Die Probleme hatte ich auch
Die Türschlösser verdrecken natürlich. Nachschmierversuche mit minderwertigem Kriechöl bringen da nicht viel.
Ich habe meine Türschösser (nicht Schließzylinder!) in Waschbenzin eingelegt, ausgeblasen und mit Teflonfett behandelt - hat leider nur ein jahr gehalten. Im zweiten Winter hingen sie bei brutalen Minustemperaturen wieder fest. Auch mit hochwertgen Kriechölen (Würth, oder auch dem guten ballistrol  ) kann man die Schlösser vorübergehend geängig machen, aber nicht dauerhaft.
Die Schlossmechanik ist - so scheint es mir - gelbverzinkt. Diese Beschichtung nutzt mit den jahren ab, sodass aneinanderreibende Metalle blank liegen und beginnen zu rosten. Hier kann man mit guten Schmiermitteln kurzfristig Abhilfe schaffen, langfristig aber schafft es kein Schmiermittel an Ort und Stelle zu bleiben und Korrosion zu verhindern.
Im besten fall liegt das Problem an zähflüssigen Schmiermitteln im Schloß, nicht selten aber auch an blankgeriebenen Metallteilen, die sich nur kurzfristig schmieren lassen und entweder verzinkt oder ersätzt werden müssen.
Zum "Nachschmieren":
Es macht immer Sinn, altes Shmiermittel mit Lösungsmittel zu entfernen, da es verharzt oder zu zähflüssig wird. (zB Waschbenzin, Aceton...) Anschließend empfehle ich PTFE Spray, da es besser haftet als normale Kriechöle. Zur Soforthilfe mag auch ein gängiges Kriechölspray helfen.
Ein Beweis dafür, dass Korrosion den reibungslosen betrieb der Schlösser behindert ist die brunliche Brühe, die austritt, wenn mit Kriechöl oder Rostlöser Nachgespült wird.
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
30.11.2010, 11:23
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Das scheint echt ne Schwachstelle bei unseren Dicken zu sein...
Wochenende hatten wir so um die 5 Grad unter Null. Bei mir gingen beim Öffnen nur die Pins an den hinteren Türen hoch, der Rest war eingefroren. Die Schloßfallen natürlich auch, Türen blieben nicht zu.. Mußte also alle Fallen mit dem Fön erwärmen, dann funzten sie wieder..  Ist natürlich übel, wenn man ne Fahrgemeinschaft hast und du stehst um 5 vor 6 aufm Firmenparkplatz und kriegst keine Tür mehr zu...
Letztes Jahr dachte ich, daß die Schlossfallen kaputt wären und hab mir schon Ersatz vom Schrotti geholt.  Eigentlich wollte ich letztes Jahr eine Revision der Schlösser in Angriff nehmen, aber dann war der Sommer da und alles funktionierte wieder einwandfrei.
Finds nur urig, daß ich das nur beim 7er hab, bei anderen Autos, die weit weniger Pflege kriegen, krieg ich die Türen auch bei 15 Grad unter Null noch zu.
|
|
|
01.12.2010, 00:15
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Kommt daher, das das alte fett, so harzig geworden ist, das die Rückholfedern im Schloss, zu langsam Arbeiten, da der Wiederstand zu hoch ist. Wenn man die Tür ins Schloss fallen lässt, kann die feder in dem Augenblick, nicht den Schliesszapfen drehen, da sie, bevor das Passiert ist, die Tür schon wieder aus dem Fangzapfen herausgesprungen ist. Caramba, "Mechaniker Deo" WD-40, kann hier für einige Zeit, Abhilfe schaffen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
13.12.2010, 21:13
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Tankdeckel
Hallo,
am Tankdeckel gibt es so eine Heizung auch nicht.
Durch Tauwetter und anschließenden Frost konnte ich heute den Tankdeckel nicht mehr öffnen.
War wohl etwas Feuchtigkeit drin und gefroren.
Ich habe die Verkleidung im Kofferraum ausgebaut, einen Heizlüfter in Richtung rechten Kotflügel im Kofferraum positioniert und bei aufliegender Klappe knapp 10 Minuten laufen lassen.
Dann ging auch die Verriegelung wieder auf.
Also lieber gleich noch ein wenig Ölspray unter der Klappe auf den Bolzen geben. 
Wenn das unterwegs mit leerem Tank passiert ist es nicht lustig.
Gruß Torsten
|
|
|
13.12.2010, 21:30
|
#17
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
|
|
|
17.12.2010, 18:26
|
#18
|
|
Zwoelfer
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Weißenfels
Fahrzeug: E10, E31, E65
|
das problem hatte ich auch schon zweimal an der fahrertür!
und die lösung war folgendes:
-türpappe ab
-türschloss raus
-das gestänge, welches vom schließzylinder zum türschloss geht
ist verbogen und somit unter spannung und steht somit immer auf ZU stellung...
-also das gestänge einfach etwas nach oben biegen, wieder alles eibauen und gut ist!
mfg
philipp
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|