Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Umfrageergebnis anzeigen: Wie hoch ist mein Ölverbrauch auf 1000KM ?
weniger als 1l 106 95,50%
zwischen 1 und 2l 3 2,70%
zwischen 2 und 3l 0 0%
zwischen 3 und 4l 1 0,90%
mehr als 4l 1 0,90%
Teilnehmer: 111. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmenUmfrageergebnis anzeigen

Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2010, 10:09   #61
Juergen7er
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Juergen7er
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6 Schalter
Standard

null Ölverbrauch zwischen den Intervallen ( 7 - 10 Tkm).
derzeitiger Km Stand 203 Tkm.

Gr. Jürgen
Juergen7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2010, 00:02   #62
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

moin,

ich merke schon, dass es sich hier um gefährliches Gelände handelt....

Dennoch versuche ich meine These:

Die Kurbelgehäuseduchlüftung zu behandeln wäre mir jetzt zuviel, bleiben wir bei Motorblock und Zylinderkopf.

Im Zylinderkopf schirmen die Ventilschaftdichungen das Öl vom Brennraum, bzw dem Ein/Auslasskanal ab. Das funktioniert mit intakten, elastischen Dichtungen ganz gut. Im Alter können sie spröde werden und erhöhten Ölverbrauch verursachen - besonders, wenn die Ventilführungen schon ausgeschlagen sind.

Der Block aber sollte Öl verbrauchen.

Die Zylinder sind mit einem Kreuzschliff ausgestattet, der mehrere Aufgaben erfüllen soll. Er soll Kühlen, dichen und Verschleiß regulieren. Bei einem intaktem Kreuzschliff, bleibt bei jeder Kolbenbewegung etwas Öl in den riefen haften, bleibt zum dichten und Kühlen in seinen riefen und verbrennt im Arbeitstrakt.

Würde der Motor KEIN Öl verbrauchen, hätte das also zur Folge, dass die Zylinder verschlissen und das Hohnbild (der Kreuzschliff) abgenutzt ist. Oder aber wir messen Ölverdünnungen mit (Benzin bei unseren Einspritzanlagen kaum ein Thema, Wasser nur bei ZKD Schäden)

Ein gesunder Motor verbraucht Öl. Die Menge sollte von den Nutzungsbedingungen abhängen.

Jede Motorumdrehng sollte Öl verbrennen. Lege mich 100km bei kleinen Drehzahlen, D.H. gemütlich auf der Autobahn oder im Stadtverkehr, verbrauche ich sehr wenig öl.

Fahre ich oft mit hohen drehzahlen, So SOLLTE ich mehr öl verbrauchen.

Meine Erfahrungen:

Ein geprügelter M30 sollte ein wechselintervall (sagen wir 10-15tkm) ohne nachfüllen aushalten - bzw 1 L verbrauchen.

Ein gemäßigt gefahrener M30 verbraucht nicht einen halben Liter auf 10-15tkm.

Motoen, die absolut kein Öl messbar verbrauchen, gehören eher in die Kathegorie ""MÖHRE", als welche, die im O.G. Bereich liegen.

Übrigens verbrauche ich seit meiner Motorüberholung wieder mehr öl, d.h. etwa <0,5L auf 10tkm. Und es beruhigt mich.

Ein verschlissener Motorblock kann sogar das Gefühl von mehr Leistung vermitteln, weil die glattgeschliffenen Zylinder besser dichten, als gehohnte. Dieser Eindruck endet jedoch meistens mit einem Kolbenfresser, weil die Lauffläche kaum noch von ÖL gekühlt werden kann.

Motoren kurz vor dem Exitus verbrauchen dann mehr öl, wenn die Kolbenringe schon das ein oder andere mal zu heiß wurden und mit der Laufbahn eine Einheit eingegangen sind, sich aber wieder losreißen konnten. Das verursacht tiefe Riefen im Zylinder und lässt mehr öl in den Brennraum.

sebastian
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2010, 02:14   #63
Widowmaker
Stauanführer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Widowmaker
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
Standard

Also anders ausgedrückt warte ich seit 12 Jahren auf den anstehenden Kolbenklemmer?
Damit hab ich ja ne tolle Möhre
Widowmaker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2010, 11:30   #64
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

ja, sowas habe ich befürchtet.

Wenn Du zwischen den Wechseln kein Öl nachfüllen musst, ist das prima und gut möglich. Muss ich auch nicht.

Wenn du bei anstehendem Ölwechsel noch ausreichend Ölstand misst, meinetwegen auch noch gut über der Mitte des Peilstabes ebenfalls.

Wenn Du genau misst, D.H. kalter Motor, selbe Stelle, keine Steigung etc, solltest Du nach 10tkm eine Veränderung sehen. Wenn din Motor nicht ständig im Begrenzer dreht, kann dieser Unterschied durchaus minimal sein. Na klar.

Die Menge des verbrauchten Öls hängt von vielen Faktoren ab. Dennoch: etwas ÖL sollte der Motor verbrauchen.

Wenn Du absolut gar kein Ölverbrauch misst, gehe ich weniger von einem anstehenden Kolbenfresser aus, sondern eher von beimengungen (Kondenswasser zB) aus.

Wer wirklich interessiert ist, kann sich ein Ölthermometer installieren. Kostet inzwischen ja kaum noch was. Es dauert sehr lange, bis das Motoröl warm wird. Temperaturen über 100° erreicht man bei normaler fahrweise so schnell nicht. Wenn man nie darüber kommt, verdunstet angesammeltes Wasser nicht aus dem Motoröl und wird bei der Messung "mitgemessen".

Bei kleinen Wassermengen ist das Öl auch noch lange nicht braun, wie man es bei einem ZKD Schaden kennt. Auch sind bei kleinen Beimengen noch keine Motorschäden zu befürchten.

Ich wäre übrigens schon glücklich, wenn wir einfach "kein Ölverbrauch" durch "sehr wenig Ölverbrauch" ersetzen
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2010, 13:45   #65
alexvf
Dieselfan
 
Benutzerbild von alexvf
 
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
Standard

Seba ich pflichte dir vollkommen bei bei den Aussagen. Ich fahre selbst immer sehr lange warm (20-25km) und danach aber auch sehr zügig sprich durchaus mal bis Begrenzer (wobei die Automatik mir beim E32 ja vorher einen Strich macht ) Mit dieser Fahrweise habe ich mit vollsynthese Öl 0w40 zwischen den Intervallen gemessen am selben Standort absolut eben und bei kaltem Motor (1 Nacht gestanden) einen Ölverbrauch von ca. 100-300ml (jeh nach Fzg. die 300ml beim verschlissenen Diesel E30) zwischen den Intervallen (10tkm).

Was den Ölverbrauch ankurbelt ist das höhere Drehen bei kalter Maschine. Meiner sieht unterhalb von 50°c Öl keine Drehzahlen über 2000, nach deren erreichen 2500 u/min und bei Öltemp über 80°c dann 3000 und erst ab 90-100°c mehr Drehzahl.

Also minimal, aber gesund und ohne Wasser und Spriteinlagerungen.

Gruß,
Alex
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
alexvf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 14:39   #66
KickBox
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
Standard

Mein M30B30 braucht kein Öl oder zwischen der Invtervalle ist nie nötig etwas nach zu füllen. Aber eigentlich braucht er kein Öl da ich jedesmal den Stand beim Maximum sehe wo er auch wie angenagelt stehen bleibt.#

Nachtrag:
Der Wagen hat nun 360.000 runter.
Ich fahre oft über 4500rpm und Vollgas da der rote Bereich erst nach der 6000 kommt. Kein Scherz. Andere haben 300 PS und nutzen sie nie.

Grüße Manolo

Geändert von KickBox (26.10.2010 um 15:18 Uhr).
KickBox ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 01:57   #67
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Dieser "Kreuzschliff" in den Zylindern, ist in erster Linie dafür Gedacht, das der Ölfilm an den Zylinderwänden besser haften bleibt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 18:42   #68
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Moin,

Blöd formuliert, stimmt, der Kreuzschliff soll nicht Verschleiß mindern, kühlen und dichten, sondern das Öl das daran haften bleiben soll.

so korrekt?
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 19:29   #69
alexvf
Dieselfan
 
Benutzerbild von alexvf
 
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
Standard

Zitat:
Zitat von seba Beitrag anzeigen
Blöd formuliert, stimmt, der Kreuzschliff soll nicht Verschleiß mindern, kühlen und dichten, sondern das Öl das daran haften bleiben soll.
Gewissermaßen.. Sagen wir er muss es nicht in erster Linie. Aber bedenke: Was tut Öl denn? Kühlen, dichten, schmieren. Und wenn es nicht haften kann bleibt der Effekt aus bzw. verringert sich stark / Verschleiß steigt. Somit wird er doch indirekt gemindert.

/Klugscheissmode off

Gruß,
Alex
alexvf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 20:33   #70
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo,

ja aber das sagte ich doch

meine erste aussage war ja, dass der Kreuzschliff dichtet, kühlt und schmiert.

Darauf hin der berechtigte Einwand von Klaus: Der Kreuzschliff sei in erster Linie dafür verantwortlich dafür, dass das Öl in den Zylindern haften bleibt.

Und DAS übernimmt die Aufgabe des kühlen, dichten und schmierens

Quasi das Öl, welches an dem Kreuzschliff haftet

sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ölverbrauch hannes1981 BMW 7er, Modell E32 34 12.08.2009 22:11
Ölverbrauch MäxPower BMW 7er, Modell E32 7 15.02.2009 10:50
Ölverbrauch cj22cj240 BMW 7er, Modell E38 45 23.08.2007 11:46
Ölverbrauch??? duda BMW 7er, Modell E38 4 13.12.2003 20:20
ölverbrauch seba BMW 7er, Modell E32 22 09.03.2003 00:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group