


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
02.10.2010, 20:15
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Die theorie mit dem Bj.teile ich auch nicht.Ich habe einen aus 94,und 93,und 88,und der 93er V8 der verkauft wurde war keiner mit Rost.Ist keiner mit ROST.Schon gar nicht der 94er Fuffi.Der steht da wie geleckt.Im gegenzug zu den 2 89er Fuffis die haben rost.Der eine nur etwas,der zwite an 2 Türen und beiden Kotflügel und der Kofferaumdeckel von innen.
Also 88er 94er93er,ROSTFREI.89er nicht ROSTFREI.
Ich glaube es kommt viel mehr auf die Gegend an wo ein Auto fährt im Winter.SALZ streuung und dann schlechte Pflege.
|
|
|
02.10.2010, 21:41
|
#22
|
|
e32 imoriginalerhalter
Registriert seit: 07.02.2009
Ort:
Fahrzeug: e32 M30 730ia Bj.89
|
naja, im e34 forum gab es mal einen schönen thread dazu, mal schauen ob ich den irgent wo noch finde.
da war auch die sache mit der blechqualität beschrieben, und gerade das mit den blech habe ich schon sehr hoft gelesen.
das ist genau wie beim mercedes w210 da wurde auch sehr schlechtes blech verbaut. blech ist eben nicht gleich blech.
die qualität des bleches selbst kann in sachen rostbeständigt schon sehr schwanken es kommt ja auch auf die reinheit des bleches an.
und das alte russen blech war nun mal schlechter als das gute von uns.
besonders schlimm ist es ja auch beim e34, um so neuer die autos sind um so verrostteter sind sie auch, aber ein paar ausnahmen die nicht rosten gibt es da auch, aber im großteil rosten die neueren deutlich mehr als die alten baujahre.
gruss
marcus
|
|
|
02.10.2010, 21:54
|
#23
|
|
Dieselfan
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
|
Das Blech kann schon eine Rolle spielen, so hatte Audi zum Beispiel in den späten 70er Jahren beim 60er,80er und beim 100er große Probleme mit interkristalliner Korrosion, sodass das Blech quasi von innen nach außen unaufhaltsam dahinrostete. Durch eine gute Versiegelung lässt sich natürlich schon viel erreichen, aber 100%ig aufhalten lassen wird sich die braune Pest sicherlich niemals.
Gruß,
Alex
|
|
|
02.10.2010, 22:21
|
#24
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
I den 70er Jahren, da gab es mal den Werbespruch von Volvo:" Sicherheit aus "Schwedenstahl". Jeder weiss, das man in Schweden Eisenerzvorkommen hat, oder? ja, und wenn die Kiste dann noch aus Schweden kommt, dann muss es ja gut sein. Viel Frost, viel Salz, und der Wagen sieht immer gut aus. Tja, das ist "Schwedenstahl". Bis man herausfand, Volvo, bezog seine Karosseriebleche aus Japan, und Belgien. Das Karosseriebleche heute "Verunreinigt" sind, hat nichts damit zu tun, das die Qualität nicht stimmt, sondern damit, das man das Blech mehr "Geschmeidig" machen muss, um damit die Heutigen Exotischen Formen hinzubekommen. Worauf es ankommt, ist nur, wie man die Oberfläche der Bleche "Versiegelt", um sie vor den Witterungseinflüssen zu Schützen, und dieses für eine lange Zeit. Und nicht zu Unterschätzen, ist die Art und Weise, wie man sein Auto Behandelt und Pflegt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
02.10.2010, 23:09
|
#25
|
|
schadstoffarmer sparer
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E32-730i-1990-M30B30-
|
Unterschiede zwischen Blechen gibt es.
Aber: Das ein "qualitativ hochwertiges" blech nicht rostet ist blödsinn. es rostet höchstens nicht so schnell durch.
zur reinheit: je höherlegierter der stahl (also unreiner), desto korrosionsbeständiger. reines eisen rostet am stärksten.
das mit den baujahren hängt denke ich stark von der nutzung ab. es gibt garagenwägen, es gibt sommerautos, winterautos. es gibt leute und werkstätten, die hohlraumversiegelungen machen, andere, die lackschäden nicht reparieren lassen usw...da gibt es zig faktoren.
wenn ich richtige löcher im auto sehe, dann kann ich sagen "scheißblech". aber nicht bei braunen flecken. und mehr als die haben doch e32 eh nicht. hab ich zumindest nicht gesehen.
bei mir ums eck steht übrigens ein grauenhafter e32 mit lauter offenen lackstellen. seit jahren. er ist zwar überall braun, aber löcher gibts keine. und steht auch im winter draussen.
|
|
|
03.10.2010, 09:08
|
#26
|
|
Gast
|
Hi,
meiner Rostet auch und zwar an der Fahrertür ,unten die Ecke und am Tankdeckel,aber das ist soweit ich hier gelesen habe,Normal.
Meiner ist Bj.10.03.1988.
Gruß Ino
|
|
|
|
04.10.2010, 11:08
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: e32-730i(03.88) Automatik / e36-316i Touring(02.98)
|
Ich glaube aber daß der e34 teilverzinkt ist.Hab ich irgendwo im e34 Forum gelesen.Denke aber erst die späteren Baujahre.Denn ein Onkel von mir fährt nen 535 von Februar 88,der hat schon alle Wagenheberaufnahmen erneuert.Hat allerdings auch schon fast ne halbe Millionen Kilometer drauf,und ist auch bei Wind und Wetter gefahren.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|