|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich gehe mal davon aus, ich habe alles richtig mitbekommen?. Also, am Morgen, wenn der Motor kalt ist, Springt der Motor ohne zu Murren an? Hat der Motor nun seine Betriebstemperatur erreicht, und wird nun für eine Zeit von ca. 5-8Minuten abgestellt, und man will den Motor nun Starten, dann "orgelt" er fast vergeblich, um ein Lebenszeichen aus dem Motor hervorzulocken? Dann kannst Du mit gutem Gewissen, das Konterventil auf der Benzinpumpe tauschen, oder durch ein ganz normales in der Zulaufleitung, Ergänzen(Sollte aber Benzinfest sein). Ich möchte Dir nur in kurzen Zügen mal erklären, was da an der Benzinanlage, während des Stehens vor sich geht. Wenn Du den M30, auf Betriebstemperatur gebracht hast, und ihn dann Abstellst, Stoppt die Benzinpumpe Automatisch die Kraftstoffzufuhr, und damit das Benzin in der Vorlaufleitung nicht zurück fließt, ist auf der Benzinpumpe, ein Konterventil angebracht. Das Benzin, fliesst also von der Pumpe durch das Filter, bis hoch an das Benzin Sammelrohr, wo auch die Düsen mit angeschlossen sind. Auf dem anderen Ende vom Benzin Sammelrohr, sitzt der Benzindruckregler. Dieser, sorgt dafür, das bei zu hohem Druck dieser Regler sich öffnet, und das Überschüssige Benzin, durch eine Returleitung, zum Tank wieder abfließen lässt. Das heisst also, bei Stillstand des Motors, ist die Benzinmenge, die im Sammelrohr sich Befindet, Eingeschlossen, und kann, wenn alles in Ordnung ist, nicht Abfließen. Nun kommt aber etwas anderes ins Spiel, nämlich die Wärme, genauer gesagt, die "Stauwärme". Diese entsteht dann, wenn der Motor Abgestellt wird, und man Fälschlicherweise Glaubt, der Motor wird an Temperatur, verlieren. Dieses passiert aber nicht sofort, da nun auch die WAPU und das Fahrzeug still steht, und das Wasser sich im Alu-Zk nun beginnt, um sich noch mal aufzuheizen. Diese Temperatur, erreicht höhere Gradzahlen, wie beim Fahren. Da alles Material, Wärme aufnimmt, bleibt besonders der ZK, und die daran befestigten Teile, nochmal aufgewärmt. Dabei wird auch das Benzin im Sammelrohr so weit aufgewärmt, das es Förmlich zu "Kochen" beginnt, und sich Luftblasen bilden. Diese Luftblasen, entwickeln so einen Druck, das das angestaute Luft/Benzingemisch im Sammelrohr "auf den weg macht", über das nicht mehr ganz Dichte Konterventil, in den Tank zu gelangen. Bei einem Startversuch, in dieser Periode, muss dann die Benzinpumpe, 1) das System wieder mit Kraftstoff auffüllen, und 2) die Luftblasen, müssen aus dem Sammelrohr gedrückt werden. Dieses nimmt seine Zeit, und daher hast Du dieses Problem. Defekte, oder "Tropfende Düsen", würdest Du auch beim Kaltstart bemerken, alleine schon das es dabei schwarzen Rauch gibt. Also, für mich ist es klar, das es sich hier einwandfrei um einen Fehler im Brennstoffsystem , sprich Konterventil, handelt. Das Du Regelmässig Deinen Verteilerdeckel und Läufer Kontrollierst, das setze ich doch voraus. Wenn Du so lange auf der Batterie "reiten" kannst, Glaube ich nicht, das sie ein Defekt hat, aber das kann man Prüfen.
Gruss dansker
|