Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2010, 16:47   #21
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Mal ein paar Sachen zur Klarstellung:
-Das CO2 (bei der Entstehung durch Kalklöser) kann keinen Druck im System aufbauen, da der Verschlußdeckel ein Enlüftungsventil hat (irgendwas mit 2 Bar)
-jede Säure, ob Essigsäure oder Zitronensäure, greift Metall mehr oder weniger schnell an
-Kalk löst sich mit der Säure auf, also was soll da den Thermostat verstopfen
-der Themostat geht eh nicht ganz zu, da er eine Entlüftungsbohrung besitzt (bei einigen Modellen).
-Wenn die (z. B. Kupferrohre) vom Kalk angefressen sind, kannst du den Kalk auch mit Kalklöser entfernen. Wenn danach etwas undicht ist, wäre es auch ohne den Kalklöser irgendwann passiert. Kalk dichtet nämlich nicht ab. Wer kennt noch die alten Flötenmänner Wasserkocher, Wasserkessel), die waren auch ständig undicht durch Kalk vom Wasserkochen.

Essigsäure würde ich nicht allzu lange im heißen Motor lassen. In der Kaffeemaschine z. B. max 1/2 Stunde. Gibt es aber heute nicht mehr (verboten?), nur noch Biolöser, aber die kann man auch trinken
Zitronensäure, Ameisensäure oder Weinsäure geht auch, dauert nur länger.

Da wurde wohl nie Glykol im Kühlwasser verwendet, das dient auch als Korrosionsschutz

Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2010, 17:09   #22
rudolfgoetze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
Standard

Essigsäure gibt es noch! Als 40%iges ESSIGESSENZ ! Das ginge also gefahrlos? Gut! Also ESSIGSÄURE rein, warmlaufen lassen, ablassen, spülen und dann regulär Wasser mit Frostschutz rein und gut. DANKE!!! MfG
rudolfgoetze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2010, 17:57   #23
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Von Haushaltsmitteln, würde ich die Finger lassen. Woher weisst Du, welche Konzentration, für Deinen Motor gut, oder Wirkungslos ist. Geh zum Einschlägigen Handel(Autoreserveteile, und Pflegemittel), und Kaufe Dir dort das entsprechende Mittel.Egal, welches Fabrikat, die sind meistens aus der selben Zusammensetzung, und darum auch gleich Wirkungsvoll. Wenn Du den Motor, wie auf der Beschreibung Behandelt, und auf Temperatur gebracht hast, und das Schmutzige Wasser abgelassen hast, dann Baue die WAPU aus, den Pfropfen Hinten rechts am unteren Motorbloch (19 MM SW) entfernen, und mit einem Gartenschlauch in den Expansionsbehälter, das ganze Kühlsystem ausspülen. Dann Wapu rein, Eine Mischung aus gutem Frostschutz(der für Alu zugelassen ist), und Leitungswasser in das Kühlsystem füllen, und Entlüften. Vergiss aber nicht, das beim Entlüften, auch die Heizung Offen sein soll, aber ohne Gebläse. Viel "Spass" dabei.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2010, 20:54   #24
rudolfgoetze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
Standard

@ DANSKER


DANKE!!!! MfG
rudolfgoetze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group