Mal ein paar Sachen zur Klarstellung:

-Das CO2 (bei der Entstehung durch Kalklöser) kann
keinen Druck im System aufbauen, da der Verschlußdeckel ein Enlüftungsventil hat (irgendwas mit 2 Bar)
-jede Säure, ob Essigsäure oder Zitronensäure, greift Metall mehr oder weniger schnell an
-Kalk löst sich mit der Säure auf, also was soll da den Thermostat verstopfen
-der Themostat geht eh nicht ganz zu, da er eine Entlüftungsbohrung besitzt (bei einigen Modellen).
-Wenn die (z. B. Kupferrohre) vom Kalk angefressen sind, kannst du den Kalk auch mit Kalklöser entfernen. Wenn danach etwas undicht ist, wäre es auch ohne den Kalklöser irgendwann passiert. Kalk dichtet nämlich nicht ab. Wer kennt noch die alten Flötenmänner Wasserkocher, Wasserkessel), die waren auch ständig undicht durch Kalk vom Wasserkochen.
Essigsäure würde ich nicht allzu lange im heißen Motor lassen. In der Kaffeemaschine z. B. max 1/2 Stunde. Gibt es aber heute nicht mehr (verboten?), nur noch Biolöser, aber die kann man auch trinken



Zitronensäure, Ameisensäure oder Weinsäure geht auch, dauert nur länger.
Da wurde wohl nie Glykol im Kühlwasser verwendet, das dient auch als Korrosionsschutz
Gruß
Wolfgang