


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |
02.05.2010, 11:14
|
#1
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Wenn man so über die Vor- und Nachteile nachdenkt, kpommt man zu folgendem Ergebniss
Vorteil:
-Motor kann nach dem Abstellen noch gekühlt werden
Nachteil:
-hoher Stromverbrauch von mindestens 20 Ampere = 240 Watt
-keine Kontrolle über Ausfall des elektrischen Antriebs
-elektrische Überwachung sehr Aufwändig
-hoher Platzbedarf
Die Pumpe muß eine Förderleistung (V8) von ca 18 m³/h haben
mechanische Pumpe:
Vorteil:
-bei Ausfall Rückmeldung über die Lichtmaschine
Ausfall des Pumpenrades oder der Zylinderkopfdichtung wird bei beiden Systemen nicht erkannt.
Wird die mechanische Pumpe gegen eine elektrische Pumpe ersetzt, entsteht noch zusätzlich das Problem für den Lüfterantrieb.
Gruß Wolfgang
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Wasserpumpe...
|
CLLIVE |
BMW 7er, Modell E38 |
26 |
09.01.2010 15:17 |
|
E38-Teile: Wasserpumpe neu
|
powermac2004 |
Biete... |
0 |
02.06.2009 21:34 |
|
Motorraum: Wasserpumpe
|
Eagle 1 |
BMW 7er, Modell E38 |
3 |
29.05.2005 23:40 |
|
Motorraum: Wasserpumpe tot
|
Profiler |
BMW 7er, Modell E38 |
6 |
25.10.2004 01:32 |
|
Motorraum: wasserpumpe
|
camelorn |
BMW 7er, Modell E32 |
14 |
25.10.2004 01:26 |
|