


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
15.02.2010, 00:54
|
#31
|
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
....ein hoher Widerstand wäre aber höher als 0,3 Ohm, also >0,3
Ein niedriger Widerstand wäre aber kleiner, also < 1Ohm.....
Je höher die Zahl vor dem "Ohm", desto höher der Widerstand..
|
Einer hat es doch gemerkt, andere scheinen es gar nicht zu lesen. Und obwohl Du es gemerkt hast, biste in die Falle gegangen.
Zitat:
Zitat von Chevyman
Dann kommt zum tragen was du oben fast richtig beschreibst - Widerstand sinkt bei gleichbleibender Spannung - Ladestrom fällt.
|
Die Konstante im KFZ ist die Spannung (in Bezug auf Batterieladung) und den benötigten Strom (und somit auch die elektrische Leistung) bestimmt der Verbraucher über seinen Widerstand.
Wenn da ein Verbraucher sagen wir mal 55Watt braucht, dann sind das bei 13,8V ca. 4A. Wie willst Du jetzt dem Verbraucher mehr Leistung (STROM) zukommen lassen? Der STROM lässt sich nicht "schicken" oder mal so eben erhöhen, er ergibt sich immer aus Spannung und Widerstand.
Zitat:
|
Popcorn und Bier hab i schon
|
Schön dass es Dich amüsiert, auf Fragen wie
Zitat:
|
(Äh, hallo ?? Kann es sein das du da - sagen wir wenig Ahnung hast?)
|
werde ich mich jedoch nie einlassen, gerne aber auf Aussagen wie:
Code:
eine Batterie mit 100Ah hat bei 10% Ladung einen Widerstand von 0,4Ohm
gibt es jemanden der sowas weiß?
|
|
|
15.02.2010, 01:17
|
#32
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Da hast du war - Rechenfehler...Formel falsch gestellt. Das Alter lässt nicht aus
@dr35
Hmmm, nur ist, wie du selber festgestellt hast, der Innenwiderstand des Akkus variabel - je nach Ladezustand. Daher steigt der fließende Strom je leerer der Akku bei Ladebegin ist (Innenwiderstand kleiner...) - bei gleichbleibender Ladespannung - und nu?  
Wir haben es hier ja nicht mit einer Konstanten wie zB einer Glühbirne zu tun. So frage ich mich, wo hier die Falle sein soll. Eher hat hier jemand übersehen, was er selber zuvor geschrieben hat - der Widerstand ändert sich - somit der Strom.....ohne Spannungsänderung.
Daher verlasse ich mich lieber auf jahrelange Berufserfahrung und WEIß das die Ladespannung gleich bleibt. Die Bordspannung - welche vom Generator gehalten wird - ist (relativ) konstant. Der Akku hängt am Bordnetz und zieht Strom was sein Innenwiderstand zulässt. Klar - er wird nicht vollgepumt, das geht nicht.
Aber der Laderegler variiert nicht Akkuorientiert, sondern schlicht nach seinem vorgegebenem Wert.
Edit
Ah, du warst aktiv - wir haben da ein kleines Problem....Akku voll Widerstand hoch, kaum Strom - Akku leer, Widerstand gering, viel Strom - soweit so gut
ABER
Akku voll, Kurzschluss - 12V 500A = 0,024 ohm
Akku leerer - 11,8V 15 A= 0,78 Ohm
Sprich Widerstand steigt mit leerem Akku.....ist der Akku leer, wird der Widerstand aber plötzlich 0. 11,5V 0A = 0 Ohm
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Geändert von Chevyman (15.02.2010 um 01:47 Uhr).
|
|
|
15.02.2010, 22:40
|
#33
|
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Hallo Chevyman
erstmal vielen Dank für die nun recht gute Diskussion. Es geht nicht darum hier jemanden der Unwissenheit zu überführen, i.wie haben wir alle keine Ahnung.
Durch den Kurzschlusstrom eines vollen Akkus kann man leider nicht auf seinen Widerstand in Bezug auf den Ladevorgang schließen. Dann müssten da ja auch 500A fließen?
Richtig ist:
leerer Akku-> kleiner Widerstand (<1Ohm)
voller Akku-> großer Widerstand (>100Ohm)
Wenn der Akku leer ist, so lässt sich rein theoretisch sogar seine Polung ändern, dies spricht für einen Widerstand in der Nähe von 0Ohm.
Was ich noch nicht so ganz verstanden habe ist, wie eine Schnellladung funktioniert. Ich ging bisher immer davon aus, es wird einfach die Spannung (wesentlich) erhöht. Daher neigen die Batterien dann auch zum Gasen. Hier denke ich an die Formel I = U/R, wenn R konstant ist und I steigen soll, muss U erhöht werden. Gegebenenfalls ist R beim Ladevorgang sogar direkt von U abhängig? Soll heißen: steigt die Spannung um 1% sinkt der Widerstand der Batterie um 1%*x.
Um das Ganze hier für mich abzuschließen stelle ich mir eine Ladekurve vor. Sie beginnt mit einem Strom beim leeren Akku von 50% und endet mit einem Strom von 1% seiner Nennkapazität bei vollem Akku. Die fehlenden Werte lassen sich jetzt einfach interpolieren.
Ich bedanke mich für Deine Ausdauer.
Viele Grüße
Daniel
Geändert von dr35 (15.02.2010 um 22:46 Uhr).
|
|
|
15.02.2010, 22:57
|
#34
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Naja....
Und wenn Ihr das dann noch auf die Zeitachse bringt und die
Nichtlinearitäten und Temperaturabhängigkeiten berücksichtigt, wird´s richtig komplett...
Dazu dann noch als kleine Beigabe die Widerstandveränderung der Kurzschlussbrücke...
Dann kommt man vielleicht auf den Trichter, das Ganze über Leistungsaufnahme
und Leistungsabgabe in Relation zur Zeit zu definieren.
Darin liegen sowohl die hier genannten Variablen wie Spannung, Strom
und Widerstand, als auch die Verläufe.
Gruß
Knuffel
|
|
|
15.02.2010, 23:13
|
#35
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Haltet einfach mal ein Amperemeter in die Ladeleitung bei leerer Batterie; fängt mit sehr hohem Ladestrom (begrenzt durch die Leistung des Ladegerätes) an und fällt mit steigender Kapazität ab.
|
(Fast) jedes billige Baumarkt-Ladegerät hat so'n Ding schon eingebaut. Und in der zugehörigen BA steht sinngemäß: "Wenn sich die Anzeige nicht mehr ändert, ist der Akku voll."
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
15.02.2010, 23:34
|
#36
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von knuffel
... Nichtlinearitäten und Temperaturabhängigkeiten ...
|
Ein sehr komplettes Kompendium dazu auch mit der von Dir erwähnten Temperaturabhängigkeit der Ladespannung habe ich neulich gefunden.

|
|
|
15.02.2010, 23:42
|
#37
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von amnat
|
Jo...
Danke für den Link.
Das Thema "Akkumulator laden / entladen" ist sehr komplex, wenn man
unbedingt in´s Eingemachte gehen möchte...
Selbst die Bezeichnung "Batterie" ist falsch.
Tatsächlich ist es eine Batterie von hintereinandergeschalteten Akku-Zellen.
Daher oben auch mein leicht ironischer Unterton
Gruß
Knuffel
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|