Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2010, 04:01   #1
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Du hast mich um 2.34 zitiert. uA: Die Ladezeit hängt rein vom LADESTROM ab

Und behauptest selber: Zitat " Nicht bei der E32-Lichtmaschine.
Ansonsten ist hier die Frage, wer da wenig Ahnung hat"

Also unterstellt du mir, das die Aussage die Ladezeit würde vom Ladestrom abhängen, falsch ist.
Daher würde ich von dir gerne wissen warum die Ladezeit nicht vom Ladestrom abhänig ist.

Liest du eigentlich nicht was du zitierst, oder checkst du das nicht?
Je mehr Ampere ich in einen Akku pumpe, um so schneller wird er voll - eigentlich ganz einfach, oder ist das für Amnat zu schwer????
Kapazität 100A - Ladestrom 10A - Ladezeit 10 Sdt
Kapazität 100A - Ladestrom 20A - Ladezeit 5 Sdt
(für Haarespalter - alle Angaben sind ca!)
Also lass uns nun bitte wissen warum das nicht so sein sollte . DU HAST 2.34 GESCHRIEBEN DAS ES BEI DER E32 LIMA NICHT SO IST! Lies einfach was du selber 2.34 zitiert und dann dazu geschrieben hast... LIES ES EINFACH!!
Aber ich fürchte das wirst du wieder nicht kapieren und wieder mit immer mehr Mist ankommen...kenn ich ja.
Weiche jetzt nicht auf irgend etwas Anderes aus - mich intressiert nur das oben.

Ansonsten: Küss mich da, wo die Sonne nie hinscheint

(Absolut geiler Film!)


Edit - seh gerade - du bist fleißig am Posting ändern wärend ich hier schreibe....Zitate Anderer rauslöschen, eigenen Text ändern usw....Also die übliche Lachnummer deinerseits.
Wenn das nachher jemand liest - das von Anmat oben hat mit dem ursprünglichen Text nicht viel gemein....warum er das so hecktisch ändert....keine Ahnung - wohl Spuren verwischen :-))
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund

Geändert von Chevyman (13.02.2010 um 04:08 Uhr).
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 04:40   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

's ist 'ne E-Mail zu neuem Post gekommen, also nochmals Login:

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
... Liest du eigentlich nicht was du zitierst, oder checkst du das nicht? ...
...
Aber ich fürchte das wirst du wieder nicht kapieren und wieder mit immer mehr Mist ankommen...kenn ich ja.
...
Ansonsten: Küss mich da, wo die Sonne nie hinscheint
(Absolut geiler Film!)
Das ist ja wieder der von Chevyman so gewohnt charmante Ton.


Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
... Edit - seh gerade - du bist fleißig am Posting ändern wärend ich hier schreibe....Zitate Anderer rauslöschen, eigenen Text ändern usw....Also die übliche Lachnummer deinerseits.
Wenn das nachher jemand liest - das von Anmat oben hat mit dem ursprünglichen Text nicht viel gemein....warum er das so hecktisch ändert....keine Ahnung - wohl Spuren verwischen :-))


Weder habe ich 'was gelöscht, noch habe ich Texte geändert. Ich habe um 4:00 Uhr lediglich etwas zur Verdeutlichung hinzugefügt und dieses habe ich deutlich mit EDIT: gekennzeichnet!
Was unterstellst Du mir da für 'n Schmarrn und das auch noch in einer unerhört unverschämten und vulgären Art?


Zur Sache:
Auf Deine Aussage "Um den bedarfsgerecht zu variieren wird die Spannung nicht verändert" habe ich geantwortet "Nicht bei der E32-Lichtmaschine".
Weiter unten schrieb ich in dem selben Beitrag "Erst ab E65 ist die Ladespannung variabel".

Zur Ladezeit und der Verknüpfung mit dem Ladestrom machte ich keinerlei Aussage!*
*) Außer zur AGM mit 0,3C


Wer sollte nun besser lesen um 'was zu kapieren? Großes Kino - wa!
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 11:04   #3
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

eeh Jungs, nun habt euch wieder lieb

@Amnat
Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Zur Sache:
Auf Deine Aussage "Um den bedarfsgerecht zu variieren wird die Spannung nicht verändert" habe ich geantwortet "Nicht bei der E32-Lichtmaschine".
Weiter unten schrieb ich in dem selben Beitrag "Erst ab E65 ist die Ladespannung variabel".
Eben. Im E32 ist das eine Konstantspannungsregelung (wie übrigens bei allen alten Generatoren); der Ladestrom regelt sich selbst über den Innenwiderstand und die Spannungsdifferenz.

13,8 Volt ist die Normalladespannung, während 14,2 oder höher schon in den Bereich der Schnellladung geht. Hier muß die Batterie u. a. auf die Temperatur überwacht werden.

Demzufolge ist Chevymans Aussage über die Ladezeit pi mal Daumen auch korrekt:
Restkapazität (Ah) / Ladestrom (A) = Zeit in Stunden (h)

Bei NiCd-Akkus wird der Strom konstant gehalten und über die Spannung geregelt.


Haltet einfach mal ein Amperemeter in die Ladeleitung bei leerer Batterie; fängt mit sehr hohem Ladestrom (begrenzt durch die Leistung des Ladegerätes) an und fällt mit steigender Kapazität ab.

Auf meinem Schiff kann ich das sehr schön beobachten, da sind Ladestromanzeigen eingebaut.


Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 11:31   #4
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

Hallo Jungs,

habe viel Respekt vor so viel Wissen in dem mir Unbekanten Bereich.

Hätte da noch eine Frage:

Ich habe eine 100A/h Starterbatterie.
Fahre jeden morgen 25 km an die Arbeit (Landstrasse) und logischerweise auch wieder zurück, mit Licht Sitzheizung und z.T. Heckscheibenheizung und natürlich Radio usw.
In der Früh, läuft noch vorher die Standheizung.
Kann es sein, oder ist es wahrscheinlich, das meine Batterie nicht mehr ganz voll wird?
__________________
Gruß Holger
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 12:21   #5
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo,

25 km, das ist ca 30 Minuten. Das sollte ohne Standheizung reichen.
Ich habe bei ähnlichen Bedingungen (keine SH) keine Probleme damit.

Wenn die Batterie natürlich altersschwach wird, nützt auch eine vollgeladene Batterie nichts mehr, die bricht beim Starten sofort zusammen. Bei der Kälte i. M. hat die eh keine 100% Leistung. Am besten, die Batterie in einem Fachbetrieb testen lassen.

Für eine komplett leergenudelte Batterie rät der ADAC in der Regel, eine halbe Stunde fahren.

Wenn er morgens wie gewohnt gut anspringt, besteht eigentlich kein Grund zur Sorge.


Gruß Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 14:19   #6
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Hallo,

25 km, das ist ca 30 Minuten. [ sind nur 20min] Das sollte ohne Standheizung reichen.
Ich habe bei ähnlichen Bedingungen (keine SH) keine Probleme damit.

Wenn die Batterie natürlich altersschwach wird, nützt auch eine vollgeladene Batterie nichts mehr, die bricht beim Starten sofort zusammen. Bei der Kälte i. M. hat die eh keine 100% Leistung. Am besten, die Batterie in einem Fachbetrieb testen lassen.

Für eine komplett leergenudelte Batterie rät der ADAC in der Regel, eine halbe Stunde fahren.

Wenn er morgens wie gewohnt gut anspringt, besteht eigentlich kein Grund zur Sorge.


Gruß Wolfgang
Danke für die Antwort.
Batterie ist NEU.
Starten ist kein Problem, auch bei - 15°C nicht.
Aber SH schaltet manchmal nach 5-10 min ab, wegen Unterspannung, aber nicht immer.

(Info: Zusatzbatterie ist nicht vorhanden)

Die Pole der Batterie und die Klemmen sind schön sauber und mit Polfett eingeschmiert.

Die Lichtmaschine lädt sehr gut, (gemessen).
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 15:22   #7
dr35
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
Standard

Zitat:
Zitat von Holger-ZX12 Beitrag anzeigen
...
Aber SH schaltet manchmal nach 5-10 min ab, wegen Unterspannung, aber nicht immer.
...
Hallo,
hier greift der Tiefenentladeschutz der SH.
Die Batterie wird z.B. mit 20A belastet und die Spannung sinkt dabei kontinuierlich, irgendwann ist ein Grenzwert (eingestellt durch die SH) erreicht. Den Grenzwert sollte man einstellen können (Vorsicht beim Probieren, Notstartoption bereit halten).
__________________
Mein Dicker: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.dr35.de
dr35 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2010, 23:13   #8
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Haltet einfach mal ein Amperemeter in die Ladeleitung bei leerer Batterie; fängt mit sehr hohem Ladestrom (begrenzt durch die Leistung des Ladegerätes) an und fällt mit steigender Kapazität ab.
(Fast) jedes billige Baumarkt-Ladegerät hat so'n Ding schon eingebaut. Und in der zugehörigen BA steht sinngemäß: "Wenn sich die Anzeige nicht mehr ändert, ist der Akku voll."
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2010, 23:34   #9
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
... Nichtlinearitäten und Temperaturabhängigkeiten ...
Ein sehr komplettes Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kompendium dazu auch mit der von Dir erwähnten Temperaturabhängigkeit der Ladespannung habe ich neulich gefunden.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2010, 23:42   #10
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Jo...

Danke für den Link.

Das Thema "Akkumulator laden / entladen" ist sehr komplex, wenn man
unbedingt in´s Eingemachte gehen möchte...

Selbst die Bezeichnung "Batterie" ist falsch.
Tatsächlich ist es eine Batterie von hintereinandergeschalteten Akku-Zellen.

Daher oben auch mein leicht ironischer Unterton

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Batterie tot, Notöffnung defekt! Wie über Kofferraumlicht laden/ZV öffnen? osterix BMW 7er, Modell E32 13 11.06.2010 11:26
Elektrik: Batterie laden deressener BMW 7er, Modell E38 27 22.10.2009 00:25
Elektrik: Zweite Batterie im Kofferraum / laden Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 0 06.09.2009 10:48
Elektrik: Originale Batterie laden??? narcosis BMW 7er, Modell E38 29 26.01.2009 17:13
Batterie laden rottweiler_bmw BMW 7er, Modell E32 12 19.02.2007 20:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group