Hi,
der Visco wird zugeschaltet, indem die Nabe des Viscos die einkonstruierte Temperatur erreicht.
Jetzt gibt es in der Tat zwei Möglichkeiten:
a) Thermostat hängt, dann wird auch der Kühler nicht warm und der Visco bleibt kalt und damit aus, da der Lüfter immer etwas mitläuft und schön kalte Luft abbekommt.
b) Visco total hinüber
Gerade bei dem kalten Wetter halte ich es für etwas wahrscheinlicher, dass das Thermostat hängt, denn bei den Temperaturen hätte ein funktionierender Kühler auch ohne Visco etwas Wärme abgeführt. Ob das dann zur Abführung der Wärme die beim Standgas entsteht reicht, kann ich nicht beurteilen, ich könnte es mir jedoch bei den tiefen Temperatueren vorstellen, das es zumindest einige Zeit dauern würde, dass das System im Standgas mit funktionierendem Kühler aber ohne Visco überhitzt.
---> ist wohl der Thermostat
Wenn der Ventillator im Standgas bei Dir sich dreht (ich meine leicht mitgenommen wird), gibt das zumindest ein laues Lüftchen, was bei diesen Temperaturen bestimmt zur rudimentären Kühlung bei funktionierendem Kühlsystem ausgereicht hätte.
Den absoluten Beweis hast Du, wenn Dir jetzt im Winter auf der Landstraße oder Autobahn das Auto zu heiss wird, denn auf der Bahn braucht man gar keinen Visco, der Fahrtwind reicht. Aber Achtung: Ganz schnell beschädigt man den Motor schwer.
Wird das Auto zu heiß im Kolonnenverkehr aber auf der Autobahn keine Beanstandung, ist sicher der Visco hin. Wir das Auto hingegen auf der Bahn zu heiß, hat man ein Problem mit dem Kühlsystem.
Viele Grüße
Harry
|