


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.01.2010, 00:43
|
#1
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Logo @ Peter
Temperaturfühler Ansaugbox?
ohjep! Das könnte natürlich sein, den schmeisse ich mal raus gegen Neuteil, ich dachte der wäre nur beim Start von Bedeutung??? Das wäre vielleicht ne Erklärung, wenn der 20 Grade meldet, sind natürlich bei kalten Temperaturen zuwenig Benzinmoleküle für den Sauerstoffüberschuss gegen 20 Grad Celsius vorhanden, wäre ne denkbare Möglichkeit ....
Nach AB-Fahrt, den Gedanke hatte ich auch schon und hatte die nicht-BOSCH-Billig-Lambdas im Verdacht, geben die falschen Werte zurück, dreht die Motronic vielleicht den Sprit ab - aber warum gings dann nen Winter zuvor hab ich mir gedacht ....
Arbeite gerade an ner günstigen Bezugsquelle für original Lambdas ... BOSCH ist wohl das einzig wahre ... mal sehen ....
Gruß
Harry
|
|
|
07.01.2010, 08:25
|
#2
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Arbeite gerade an ner günstigen Bezugsquelle für original Lambdas ... BOSCH ist wohl das einzig wahre ... mal sehen ....
|
Hi Harry,
glaube nach NGK-Sonden kannste dich auch umsehen, n Kumpel verbaut nur die und hatte noch nie Probleme
Und den Ansauglufttempgeber kannste auch erst mal nachmessen bevor du ihn rausschmeißt.
PIN 1 zu 2
- 10°C +/-1 ~8,2-10,5kΩ
+ 20°C +/-1 ~2,2-2,7 kΩ
+ 80°C +/-1 ~0,3-0,36kΩ
Am Stecker muss 1 PIN auf Masse durchzumessen sein
Und 1 PIN bei Zündung an +5V anliegen
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
07.01.2010, 11:20
|
#3
|
...es werde Licht!
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Freiburg im Breisgau
Fahrzeug: 730iA (12/91)
|
@peterpaul:
Er schreibt, dass dies den Fehler häufig behebt....aber nicht immer ?!
Eine Theorie wäre, dass die erhöhte Motorraumtemperatur eine gewisse Ausdehnung im inneren der Sensoren (des Sensors) verursacht und dann z.B. Kontaktschwierigkeiten kurzzeitig ausgeglichen werden.
Ich denke am besten ist das Abstecken einzelner Baugruppen bei laufendem Motor...
In Frage käme ja auch noch der Sensor für Kühlmitteltemperatur...schade, dass die Ablage von Fehlern im Fehlerspeicher nicht immer zuverlässig zu funktionieren scheint...
@Stiefelknecht:
Möglicherweise misst er dann richtige Werte, wenn der Sensor gerade normal funktioniert.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|