


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.09.2003, 23:34
|
#31
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Gerne geschehen!
Mal gespannt, wieviele das noch haben; meininterner Zähler ist mittlerweile auf acht vorgerückt (!).
Gruß
Harry
|
|
|
13.09.2003, 21:29
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.05.2002
Ort: Bensheim
Fahrzeug: BMW 735i E32 Schalter EZ 07/90 / Porsche 911 3.2 Carrera Targa, BMW i3S, BMW 530d touring G31, Porsche 911 996 C2, BMW 330ci Cabr E46, VW Golf II GTI
|
auf größeres Lagerspiel tippe ich bei meinem Motor nicht, da erst 132TKM...
Ich fahre noch bis zur näcsten INSP so weiter, dann lasse ich das Teil tauschen...
Sind das 50 Euro für ein Neuteil?
Kann man das beim R6 selber einbauen?
Gruß
|
|
|
14.09.2003, 11:00
|
#33
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hallo Intrum,
ich bin derjenige, der einige Postings vorweg geschrieben hatte, dass er für 50 Euro ein Gebrauchtteil ergattern konnte, und ich sage Dir:
Mach es nicht !!!
Es hat sich überhaupt nichts an der Problematik geändert, im Gegenteil, ich hab den subjektiven Eindruck, dass die Ölkontrollleuchte jetzt sogar noch länger brennt.
Also 50 Euro für ein Gebrauchtteil + Einbau für die Katz´.
Jetzt warte ich auf meine Bestellung von Cuntz, die mich um die 160 Euro inkl. aller Dichtungen und des Öldruckschalters kostet.
Mal sehen, ob sich dann was bessert.
Gruß
Victor
|
|
|
14.09.2003, 11:44
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.05.2002
Ort: Bensheim
Fahrzeug: BMW 735i E32 Schalter EZ 07/90 / Porsche 911 3.2 Carrera Targa, BMW i3S, BMW 530d touring G31, Porsche 911 996 C2, BMW 330ci Cabr E46, VW Golf II GTI
|
O.k., ein Gebrauchtteil kaufe ich mir nicht...
Wenn Du Erfahrungen mit dem Einbau gemacht hast, kannst Du ja mal davon berichten.
Gruß
|
|
|
14.09.2003, 17:42
|
#35
|
unbedingt fahrbereit
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
|
Hallo!
Dann werde ich mogren mal bei BMW nachfragen was die für ein neues Gehäuse mit Einbau haben wollen.
Der Einbau scheint ja beim V8 nicht billig zu sein wenn man liest wie lang das dauert. Hat jemand Erfahrungen wie das beim 3,5l R6 ist? Hat's vielleicht schon jemand hier machen lassen und kann sagen was es gekostet hat?
Werde mal gezielt einen anderen Meister ansprechen... es wundert mich doch etwas, dass ein Problem das so häufig zu sein scheint manchen Meistern nicht bekannt ist.
Ölschlamm sollte eigentlich bei mir eher nicht das Problem sein. Fahre selten Strecken unter 50km mit dem 7er.
Gruß
Volker
|
|
|
15.09.2003, 08:27
|
#36
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 20.06.2003
Ort: Langenfeld / bei D´dorf
Fahrzeug: e 32 / 735
|
Hallo Zusammen,
habe dieses Problem schon seit zwei Jahren und zwar nachdem ich auf vollsyn. Öl 0w30 gewechselt bin. Im Kaltzustand benötigt der Motor 4-5 Sekunden bis die Kontrolllampe ausgeht. Ich weiß mittlerweile, das das Öl zu Dünnflüssig ist und dementsprechend schnell aus dem Filter ablaufen kann. Werde daher ersteinmal ein Ölwechsel auf 15 W 40 vornehmen und zu prüfen, was passiert. Hoffe das ich damit um die Rep. herumkomme.
Gruß Der gelassene
|
|
|
15.09.2003, 17:05
|
#37
|
unbedingt fahrbereit
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
|
Hallo!
Eine Frage hab ich noch: Wie nennt sich dieses Gehäuse offiziell?
Der Meister hat für mich einen "Hauptstomölfilter" bestellt. Das sei das Ganze Ding mit neuem Gehäuse und neuem Ölfilter. Das ganze soll 169 Euro plus Einbau kosten. Am Dienstag nächste Woche wird er eingebaut. Hoffe das behebt dieses Problem (von dem ich vor kurzem noch nichtmal wusste, dass es eins ist).
Das Gehäuse gibt es beim R6 wohl mit und ohne Ölkühleranschluss. Die meinten bei meinem mit Automatik brauche ich den mit Ölkühleranschluss... hängt das wirklich mit der Automatik zusammen?
Gruß
Volker
|
|
|
15.09.2003, 17:27
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
|
Zitat:
Original geschrieben von XVolkerX
Hallo!
Eine Frage hab ich noch: Wie nennt sich dieses Gehäuse offiziell?
Der Meister hat für mich einen "Hauptstomölfilter" bestellt. Das sei das Ganze Ding mit neuem Gehäuse und neuem Ölfilter. Das ganze soll 169 Euro plus Einbau kosten. Am Dienstag nächste Woche wird er eingebaut. Hoffe das behebt dieses Problem (von dem ich vor kurzem noch nichtmal wusste, dass es eins ist).
Das Gehäuse gibt es beim R6 wohl mit und ohne Ölkühleranschluss. Die meinten bei meinem mit Automatik brauche ich den mit Ölkühleranschluss... hängt das wirklich mit der Automatik zusammen?
Gruß
Volker
|
Hallo Volker,
der Preis ist ohne rabatt richtig, übrigends kosten das Gehäuse mit oder ohne Oelkühler anschluß gleichviel (Warum bestellst Du nicht bei Cuntz ??).
Die Automatik spielt keine Rolle, sondern die Ausstattungsvariante, also sollte man ganz genau hinsehen welchen man braucht. Bei meinem V8 mit Automatik, den ohne Oelkühleranschluß.
Gruß
Ralph
P.S. Mit dem Oelviskosität mag es zwar zusammen hängen, aber bei mir ist jetzt mit dem neuen Gehäuse trotz 0W-40 die Oeldrucklampe jetzt schon beim Drehen des Anlassers aus.
|
|
|
15.09.2003, 23:43
|
#39
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Intrum
Besser nicht aufschieben, wenn das Ventil nicht unbedingt nötig wäre, hätte es die Kostenkommission bie BMW schon längst eliminiert! Damit setzt Du praktisch den Lagerschaden. GLEICH wechseln.
@ XvolkerX
Der Einbau beim V8 ist eine üble Fummelei, beim V 6 sieht es dagegen einfach aus (wenn man an die 4 Schrauben gut kommt). Das Gehäuse nennt sich Ölfiltergehäuse oder ganz exakt Hauptölstromfiltergehäuse.
Ob mit oder ohne Ölkühleranschluß hängt beim V8 von der Länderausführung ab. Heiße Zonen bekommen den Ölkühler. Golfstaaten und Tropenausführung, eventuell auch der asiatische Raum die anderen nicht. Beim V 6 wird es wohl genauso sein. Schaut einfach nach, ob sich unter dem Wasserkühler noch ein zweiter, länglicher Kühler befindet. Bei mir ist kein Ölkühler verbaut, bei den R6 hier in Mitteleuropa wahrscheinlich auch nicht.
@ der gelassene
Ich fahre schon lange 0W-40 und ich kann Dir sagen, auch mit 200.000 ist die Kontrolleuchte beim Kaltstart sofort aus. Allerdings wette ich um ein Bier, daß sie bei Dir nach zwei Minuten Motorstillstand (Brötchenholen) bei warmer Maschine auch sehr viel schneller aus ist als am frühen Morgen beim Kaltstart, stimmts??
Siehst Du und es müsste eigentlich genau umgekehrt sein wenn alles in Ordnung ist! (Wenn man einen Unterschied an der Lampe bemerken kann). Warum? Nun ganz einfach, beim Kaltstart ist das Öl zäh und läßt sich nur schwer durch die Leitungen drücken, folglich hoher Druck. Dabei muß sogar oft das Druckbegrenzungsventil einschreiten, damit der Druck nicht zu hoch wird. Bei warmer Maschine hingegen flutscht das Öl ganz leicht in die Rohre und Passungen wie Wasser, folglich geringer Druck.
Bei Dir ist bei kurzem Stillstand allerdings der ganze Filter noch mit Öl gefüllt, so daß der Druck gleich wieder da ist; nach Stunden des Stillstands ist aber durch das defekte Ventil das Gehäuse und das Oberteil des Motors komplett leergelaufen (was ja das Ventil gerade verhindern soll) und die Pumpe muß erst mal das Gehäuse und die Leitungen mit Öl neu befüllen, bis wieder Öldruck da sein kann. Denn ohne Öl kein Öldruck.
Dein Ölfiltergehäuse solltest Du schnellstens wechseln.
@ Herbi 01
Ob mit oder ohne Ölkühleranschluß hängt beim V8 von der Länderausführung und nicht vom Getriebe ab. Heiße Zonen bekommen den Ölkühler. Golfstaaten und Tropenausführung, eventuell auch der asiatische Raum die anderen nicht. Beim V 6 wird es wohl genauso sein. Schaut einfach nach, ob sich unter dem Wasserkühler noch ein zweiter, länglicher Kühler befindet. Bei mir ist kein Ölkühler verbaut, bei den R6 hier in Mitteleuropa wahrscheinlich auch nicht.
Gruß
Harry, der gerade von zwei Tagen Messe zurückkam
|
|
|
15.09.2003, 23:48
|
#40
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Ölviskosität
Hallo Freunde,
bei kalter Maschine ist der Öldruck immer am höchsten, so daß meist das Begrenzungsventil sogar aktiv werden muß. Nimmt man jetzt dünneres Öl, ist bei kalter Maschine der Öldruck geringer, vielleicht muß hier die Begrenzung nur ein wenig oder gar nicht aktiv werden.
Allerdings haben selbst 0W-40 Öle heiß eine vergleichbare Viskosität wie die 15W-40 Öle. Also macht Euch keine Gedanken.
Gruß
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|