


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.12.2009, 19:46
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Stahnsdorf
Fahrzeug: Jaguar X350 3.0 V6 mit Zavoli LPG, Volvo C70 I Cabrio mit Zavoli LPG
|
Zitat:
Zitat von Andyxxxx
Ja, stimmt,  aber hab die Komressions frage allgemein gesehen 
gruß Andy
|
Meine Frage hast du richtig gesehen. 
R.
|
|
|
28.12.2009, 19:45
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Stahnsdorf
Fahrzeug: Jaguar X350 3.0 V6 mit Zavoli LPG, Volvo C70 I Cabrio mit Zavoli LPG
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Da hilft alles Rätselraten nichts, mache den Motor mit Bremsenreiniger oder Kaltreiniger sauber und warte einige Tage ab. Dann siehst du, wo das Öl herkommt. Kannst ihn dann eventuell mit Talkumpuder oder Mehl einstäuben, dann siehst du es besser.
Kann auch von der Zylinderkopfdichtung kommen, dann steht es aber nicht im Kerzenschacht.
Ausbauhilfe V8-Motoren
Gruß Wolfgang
|
Der Motor wurde sauber gemacht, dabei wurde es klar, daß die VDD hin ist.
Gruß
R.
|
|
|
29.12.2009, 11:51
|
#3
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von BMW750Idriver
...
|
ich mokiere mich ja normalerweise nicht über Schreibfehler, aber in der Massierung, die Du ohne Punkt und Komma schreibst, alles klein und mindestens die Hälfte falsch, kann man das einfach nicht mehr lesen. Ich habe es nach dem dritten Anlauf aufgegeben. Das nur mal so als Hinweis, falls Du Dich irgendwann einmal wundern solltest, warum Du so wenig Antworten bekommst.
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
29.12.2009, 12:21
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
|
|
|
29.12.2009, 12:34
|
#5
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Ich hatte einen 730, die Kerzen schwammen auch in Öl und der Motor hatte keine richtige Leistung.
Hab wie schon geschrieben die VDD, Kerzen und Zündspulen gewechselt danach war alles wieder ok
Es kann also offensichtlich doch damit zusammenhängen.
|
|
|
29.12.2009, 17:03
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
BMW750Idriver
Verbesserung !
Wie undicht ist die VDD denn ? Meine ist auch undicht ! Werde sie jetzt im sommer
austauschen . Aber es kommt ja auch drauf an , wie viel öl dein wagen dort
verliert . Hast du ne halbe *ölsadiene*, oder sind es nur ein paar tropfen ???
Ein paar tropfen machen nicht viel , aber man sol lte es den noch machen lassen .
Wenn er aber ölt wie sau , (dann) lass ihn sofort reperiren (Reparieren).
Ich habe auch ne ölsadiene . Meiner verliert ein paar tropfen an der VDD ,
Und jedemenge an den ölfiltergeh äuse n (also den schl äuchen darunter (t).)
Und an der ölwannendichtung .
Wird aber jetzt im frühjahr alles behoben .
Und denk daran , öl frist auch gummiteile wie z .b . die gummibuchsen der
querlenker kaputt - und so wird ´s ganz schnell mehr .
Deswegen las s ich es jetzt auch im frühjahr machen  [/quote]
Paar Kleinigkeiten und hoffe das der text nun entzifferbar ist !
PS: Grün = Was soll das den Sprachgebräuchlich sein ?? Noch nie gehört ... Bitte um Erklärung der Bedeutung !
Grüße Mirko
|
|
|
30.12.2009, 00:36
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
|
|
|
30.12.2009, 07:40
|
#8
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
wie schon gesagt *Grün = ein wort das ich nichtmal kenne !*
Soll es den Öldose heißen !
Grüße Mirko
|
|
|
30.12.2009, 08:00
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von BMW CHECKER
wie schon gesagt *Grün = ein wort das ich nichtmal kenne !*
Soll es den Öldose heißen !
Grüße Mirko
|
Hallo Mirko!
Das ist eindeutig ein Mangel an Allgemeinbildung!
Ich zitiere aus Wikipedia:
Als Ölsardinen bezeichnet man in Pflanzenöl eingelegte und in Dosenkonserven abgefüllte Sardinen. Es handelt sich um die erste international erfolgreich gehandelte Fischkonserve, die bis heute neben dem Thunfisch weite Verbreitung findet.
...
Die Sardine (Sardina pilchardus), auch Atlantische oder Europäische Sardine genannt, ist die einzige Art der Gattung Sardina in der Familie der Heringe (Clupeidae). Sie ist ein bedeutender Speisefisch. Ihr Vorkommen erstreckt sich vom nordöstlichen Atlantik und der Nordsee bis zum Senegal.
...
Sardinen werden etwa 27,5 Zentimeter lang.
...
Sardinen sind hervorragende Speisefische und werden mit Ringwaden und Treibnetzen gefangen. Die in Deutschland bekannteste Zubereitungsform ist das Einlegen in Öl („ Ölsardine“). Die hierfür verwendeten Sardinen sind den Dosen entsprechend klein. In Portugal und Spanien wird die Zubereitung auf dem Grill bevorzugt, solche sind eher 20 cm lang.
...
Die pazifische Sardine wird etwa 35 cm lang und normalerweise in Stücken eingelegt, im Gegensatz zur atlantischen Sardine, die nur etwa fingerlang ist und daher meist im Ganzen verarbeitet wird. Entsprechend denken Europäer bei "Ölsardinen" auch an etwas ganz anderes als Amerikaner. Die Sardinen können auch enthäutet oder entgrätet werden und in mit Kräutern zubereitetem Öl eingelegt werden, jedoch nie in Soßen. Zur Konservierung werden die Sardinen gekocht (bzw. gedämpft, gedünstet), kommen mit dem Öl in die Dosen, diese werden luftdicht verschlossen und anschließend in einem Autoklav auf über 100° C erhitzt. Dadurch wird der Inhalt sterilisiert und somit haltbar gemacht.
Zitat Ende.
Die solltest Du wirklich mal probieren. Schmecken nicht schlecht!
mfg
peter
800px-2006_sardines_can_open.jpg
800px-Sardines_03_beach_Torre_del_Mar.jpg
300px-Sardin_from_sardegna_1.jpg
Geändert von peterpaul (30.12.2009 um 08:16 Uhr).
|
|
|
28.12.2009, 17:35
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Zitat:
Zitat von ramoncello
Es werden so 20000 km sein. Ich habe schon früher geschrieben, daß der Motor bei Kaltstart im Winter Probleme macht. D.h., er springt ok an, läuft aber dann aber 3 - 4 km entsetzlich, d.h. Sägen, unvermitteltes Ausgehen. Nach ein Paar Kilometern ist alles OK, bis zum nächsten Morgen, dann geht es wieder los. Die Werkstatt hat mehrere Stunden gesucht, aber nichts gefunden. Kann das Öl bei den Kerzen dafür verantwortlich sein?
Gruss
Ramoncello
|
Also, du solltest auf jeden fall nach dem ich gerade das  gelesen habe folgendes tun.
1. VDD durch neue ersetzen
2. Zündkerzen durch neue ersetzen
3. Zündspulen durch neue ersetzen
Aber Dalli-Dalli.
MfG
alexis
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|