....Stellt euch nur mal vor ein fahradfahrender jutetaschentragender hardcore Ökologe und Green Peace-Aktivist verirrt sich hier her ins 7er Forum!
....Gedenkpause!
Schon der Einstiegs-7er mit Dieseltriebwerk ist doch schon fraglich. Wir alle wissen hier doch, dass 7er, S und A8 in der heutigen Zeit keine Daseinsberechtigung mehr haben. Ich habe knapp 4 Jahre einen vollausgestatteten E 500 (W211) gefahren. Wer würde ernsthaft behaupten, dass es solch einem Auto an Fahrkomfort, Leistung, Platzangebot und Langstreckentauglichkeit mangelt!?....In den 70er Jahren war das sicherlich anders. Wer es sich leisten konnte und möglichst optimal komfortabel lange Strecken reisen mußte kam an der S-Klasse nicht vorbei. Der 7er war auf dem Vormarsch und Audi hat noch "Kurzstrecken-Beamten-Fahrzeuge" gebaut. Der heutige A6 hat die Maße des damaligen W216 und der Golf 1 ist so groß wie ein heutiger Polo. Also, lassen wir die "Sozialverträglichkeits-Diskussion". Jeder hier hätte nichts gegen einen maximal motorisierten 7er, aber nicht jeder kann es sich leisten. Meinen neidlos neidischen Glückwunsch an all diejenigen, die sich eine neuen 760er leisten können. Ein Traum auf Rädern. Bei mir reicht es "nur" zum 750er, aber da klage ich sicherlich auf recht hohem Niveau

Vorwort Ende.
zum Thema 12 gegen 8
Frage aus einer anderen Perspektive:
Wer würde einen 16 Zylinder nehmen oder doch nur zum kleinen 12 Zylinder tendieren?
IMHO ist ein 8 Zylinder eigentlich eine optimale Zylinderzahl. 12 ist schlichtweg der besondere nicht notwendige Luxustropfen obendrauf.
Wie die 12-Ender-Fetischisten oben gesagt haben, wäre die Ruhe des Motors ein besonderes Attribut, prima, dann könnt Ihr Euch ja freuen auf zukünftige eloktromotorische KW-Monster, die hört man nämlich garnicht mehr

Liebe Grüße,
BMA