


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
15.07.2009, 14:08
|
#11
|
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von gandalf
Interessant
Sollte man wegen dem Ölwechsel (ich selbst mach den bisher nur alle 15.000KM) dann am besten nach den Kotrollleuchten gehen, denn soviel ich weiß richten sich die Werte auch nach den Startversuchen
Wobei ich sagen muß das die Hälfte der gefahrenen KM bei einer Wegstrecke über 50 KM liegen.
|
bei 50km bist schon im grünen Bereich... schau dir halt einfach öfter mal das Öl etwas genauer an... Wenn das nicht mehr klar ist und hellbraun dann hast halt viel Sprit und Wasser mit drin ... solange du ein braunes klares Öl hast ist doch alles schön ... schwarzes Öl wirst du eh nie zu sehen bekommen weil das schwarze Ablagerungen sind die es im LPG Betrieb eh nicht gibt ... du kannst sogar 20tkm mit einer Ölfüllung ohne Probleme machen... Gas verdoppelt die Lebensdauer vom Öl ca.
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|
15.07.2009, 14:50
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: e32-730i(03.88) Automatik / e36-316i Touring(02.98)
|
Zitat:
Zitat von Viper 750iL
oder du fährst halt einmal die Woche mit einem kleinen Umweg abends nach hause....
Der muss ja nur einmal richtig warm werden zwischendurch...
Gruß
Kai
|
Ja hast recht....fang ich eben damit an. 
|
|
|
15.07.2009, 16:10
|
#13
|
|
Gast
|
Schön Erich! 
Hab ich mir gleich abgespeichert! 
Uns sehr interresant.
Wie als wenn es für mich geschrieben wäre mit meinem Ölproblem....
|
|
|
|
15.07.2009, 17:04
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Na, da wird ja mein Umweltgewissen beruhigt ... ich verfolge seit Jahren die Regeln:
Lieber einen Ölwechsel zu viel, als einen zu wenig
und:
Spätestens alle 10.000km oder Laufleistungsunabhängig mindestens 1 x im Jahr gibts neues Öl und neuen Ölfilter ....
Gruß
Martin
|
|
|
16.07.2009, 04:56
|
#15
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ist in der Tat so, wenn kein (scheinbarer) Oelverbrauch = verdaechtig.
Hab ich vor einigen Jahren mal beim Corsa meiner Mutter erlebt, der wurde nur 1 x die Woche zum Einkaufen benutzt, einige km nur.
Da wurde das Oel immer mehr. Dann bin ich mal eine laengere Strecke auf der Autobahn damit gefahren, da kam die Warnleuchte an Oelstand.
Das war alles Oel-Benzingemisch.
|
|
|
16.07.2009, 08:17
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Habe ein Aehnliches Problem hier mit einem Fuffi gehabt,muss aber voraus schicken,das ein LMM "Abgestiegen" war.Dieser Wagen,musste aber schon etliche Km zurueckgelegt haben,wie er nur noch auf einer Bank Fuhr.Neuer LMM drauf,Gestartet,und er lief wie ein Uhrwerk.Nur,wenn dann der Motor Gestoppt wurde,und man wollte nach 10 min Starten,passierte nichts,kein Start.Hier zeigte es sich,das das Motoroel schon so weit Verduennt war,das das Gemisch,aus Oel und Benzin,sich auf dem Kolbenboden setzte,durch die Aufgestaute Waerme,der Benzinanteil Verdampfte,und das Oel zurueck blieb.Das Oel,hat die Zuendkerzen zugesetzt,das eine Ordentliche Funkenbildung Unmoeglich war.Erst nach einem folgenden Oelwechsel,war dieses Problem Schlagartig Verschwunden.
Gruss Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
16.07.2009, 10:20
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
|
Naja, in meinen Augen aber auch schon wieder ein ziemlicher Hype um diese Geschichte. Es mag ja an sich richtig sein, dass das Benzinkondensat zu einem gewissen Teil ins Öl "kriecht". Aber lange nicht in dem Maße wie hier beschrieben. Selbst bei kleinen Motoren wären das nach der "Shell-Studie" ein halber Liter Benzin auf 2.000 km, der einfach mal so durchsickert!?
Ich meine, macht euch das mal klar! Das würde ja bedeuten, dass das wesentlich leichtere Benzin bei Motorstillstand in das Ölbad reindrücken würde. Und zwar inklusive Verdrängung. Vielleicht bin ich zu naiv, aber vorstellen kann ich mir das in dem angegebenen Umfang definitiv nicht.
Wenn das passiert, dann wird sehr wahrscheinlich die Kompression im Motor nicht mehr stimmen. Vom ganz normalen Verbrennungsvorgang gar nicht erst zu reden.
Im Übrigen widerspricht sich Shell mit seiner Aussage, dass sich durch den oben beschriebenen Effekt die Viskosität des Öls ändere. Die bisherige einhellige Meinung der Motorölproduzierenden Industrie war doch, dass die Molekülketten im Betrieb abscheren. Ja was denn nun?!?  
Hockeyfreund
|
|
|
16.07.2009, 14:57
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Erich
ist in der Tat so, wenn kein (scheinbarer) Oelverbrauch = verdaechtig.
|
Da muss ich Dir, lieber Erich, vollig wiedersprechen. Mein Fuffi, der Bj 2000 ist und jaehrlich bis zu 50 Tkm macht, verbraucht maximal 0,5 liter auf...10000 Km, vielleicht sogar wenniger und die Wechselinterwalle liegen bei 28-30 Tkm. Beide V8 M60 Motorchen in meinen aelteren Bimmer begnuegen sich ebenfalls mit viel wenniger Oel, als Du geschrieben haettest, naemlich zwischen 1 liter auf 10000/740/ und 1 liter auf 5000/540/ und Verbrauch von 540 sehe ich als verdaechtig, weil es zu viel ist...
Gruss Dich
PS. Deine Daten stimmen aus aelteren Zeiten, wo Motoren wirklich bis zu 1 Liter pro 1000 Km brauchten...
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
16.07.2009, 22:49
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Hockeyfreund,ich habe damit Gerechnet,das da eine gewisse Ablehneung,meiner Behauptung,kommen wuerde.Schon alleine aus dem Grund,weil ich es erst selbst nicht Glauben wollte.Dieses genannte Fahrzeug,war ein Import aus "I",dem es wohl an allem Gemangelt hat.Konnte weder Vor,noch Rueckwaerts Fahren.(Total Verstopfter Filter in Automaten).Ging nur auf einer Bank(Wie lange schon,keine Ahnung,da Fahrzeug noch nicht Zugelassen).Vor dem Tausch des LMM,wurden Neue Kerzen Montiert,welche den Motor auch umgehend Starten liessen.Nach Abschalten des Motors,und folgenden Wiederstart,kein Anspringen des Motors.Kerzen raus,gesaeubert,und dann umgehendes Anspringen des Motors.Dann den Peilstab raus,daran Gerochen,ganz klar,da ist mehr Benzin wie Oel im Motor.Nach Oelwechsel,mit Filter,nicht das Kleinste Problem mit dem Starten des Motors,wobei es nun Egal war,ob Motor Warm oder Kalt.Darum halte ich auch an meiner Behauptung fest,das das Startproblem bei diesem Motor,die Fehlerquelle,das mit Benzin Verduennte Oel war.
Gruss Dansker
|
|
|
17.07.2009, 13:55
|
#20
|
|
BMW-addicted :)
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Tübingen
Fahrzeug: E32-730i (10.87) - 3 l - mit Chip ca. 200 PS - Schalter
|
Nach dem Lesen dieses Themas habe ich das bei mir auch mal überprüft, leider nur mit dem Tageskilometerzähler (--> 299960 km  ). Ich habe mir anfangs auch Sorgen um mein Verbrauch gemacht.
Doch nun bin ich beruhig. Ca. 1600 km - 0.5l Öl! Auf 3200 Km braucht mein Goldstück nur 1 l Öl  !
Gruß
Marcus
__________________
299960 KM und es werden nicht mehr  !
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|