


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.05.2009, 01:09
|
#1
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Also, ich habe bei mir die alte Version mit dem Schieberegler, da sind auch
nur 3 Kabel anzuschliessen.. der sieht so aus...
http://img20.imageshack.us/img20/1558/r0010124.jpg
das Nachfolgemodell hatte etliches An Kabeln mehr,da hier dann noch die
FB im Spiegelfuss integriert war... es müsste ein Drehschalter mit 0 und I sein.
Wobei der manuelle Spiegel aber ebenfalls die 0 und I hat... man muss da
wohl mal schaun,ob man die Kabel entdeckt...
Über diesen elektrochromen Innenspiegel kannst Du vieles in diesem Tread
nachlesen...
http://www.7-forum.com/forum/5/nachr...gel-22887.html
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
21.05.2009, 09:51
|
#2
|
|
Back to the 80's..
Registriert seit: 25.03.2009
Ort: Klotten
Fahrzeug: Audi A6 4G quattro, 750i E32 1990 und andere
|
Also ich habe auch die alte Version mit Schiebregler! Aber nun weiß ich ja,dass meienr wohl definitiv defekt ist,wird wohl an den Sensoren liegen.Werde mal meinen Ersatzspiegel einbauen und schauen,ob es dnan klappt:-)
lg chris
|
|
|
23.05.2009, 14:55
|
#3
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Um den Fahrer bei Daemmerung und Nachtfahrten vor unangenehmen Blendungen durch nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu schuetzen, wurde als Sonderausstattung ein Innenspiegel mit automatischer Abblendeinrichtung entwickelt.
Der Innenspiegel blendet ab, sobald der Fahrer durch hinter im fahrende Fahrzeuge geblendet wird.
Der Grad der Empfindlichkeit, also wann abgeblendet wird, kann vom Fahrer individuel eingestellt werden.
Die Automatik wertet die Signale zweier Fotozellen aus (lichtempfindliche Widerstaende), die an der Vorder- und an der Rueckseite des Spiegelgehaeuses angebracht sind.
Die Fotozellen messen den jeweiligen Lichteinfall und ermittlen mit der Auswertelektronik die Helligkeitsdifferenz.
Gleichlichtanteile, wie z B beleuchtete Strassenlaternen werden bei der Messung beruecksichtigt.
Wird der Schwellenwert ueberschritten, verstellt sich der Spiegel mechanisch ueber den Motor, der Schwellenwert wird durch ein Schiebepotentiometer eingestellt.
Ist die Blendung vorueber, so laeuft der Elektromotor, angesteuert ueber das zweite Signal, wieder an und bringt den Spiegel in Normalstellung zurueck.
Die Verstellung ist eleketronisch gedaempft = bei kurzzeitigem Ueberschreiten der Lichtintensitaet erfolgt keine Verstellung.
Ebenso verzoegert die Wiederaufblendung, fruehestens jedoch nach 3 Sekunden.
Aktiv ist das System ab Zuendstellung R.
In Stellung A ist die Automatik deaktiviert und der Speigel steht in der aufgeblendeten Position.
Also nicht verwechseln: A ist aus in diesem Fall, nicht Automatik
In Stellung B, ist die Automatik ebenfalls ausgeschaltet, jedoch befindet sich der Speigel dann in der Abblendstellung.
Zwischen A und B ist eine stufenlose Einstellung moeglich.
Der abgeblendete Zustand wird durch die gruene LED angezeigt.
Bei eingeschaltetem Licht ist die Instrumententafel beleuchtet.
Der Spiegel benoetigt die Anschluesse
Klemme 30
Klemme 15
Klemme 31
Funktionsueberpruefung
Bei Anliegen der Klemmen 30 und 15 muss sich der Spiegel fahren lassen.
Diese Pruefung ist lichtunabhaengig!
Durch Abdunkeln des der Windschutzscheibe zugewandten Sensors mit Isolierband und gleichzeitiger Beleuchtung des dem Fahrer zugewandten Sensors (Taschenlampe ca. 40 cm) muss der Spiegel abblenden und die gruene LED leuchten.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|