


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.07.2002, 22:49
|
#11
|
|
Gast
|
@Thorti
hatte vor 3-4 monaten auch so komische (klapper?)-geräusche. Hörte sich fast so an, als wenn der Motor nur auf 5 pötten lief.
auch die fahrleistung hatte etwas abgenommen.
War geräuschmäßig irgendwie garnicht so richtig einzuordnen, bis mein Schrauber den kahn mal hochgehoben hat und feststellte, daß eine der schrauben, die den krümmer am motorblock befestigen, gerissen war und der krümmer nicht mehr dicht anlag.
das ganze kam wohl daher, daß sich irgendwann mal die gummis der mitteltopfaufhängung verabschiedet haben und die vibrationen und bewegungen des auspuffs die belastbarkeit überstiegen.
--
norbert
|
|
|
|
04.08.2002, 15:55
|
#12
|
|
Gast
|
Hi Thorti,
hatte bei meinem alten 735i Schalter
ein klackern beim Leerlauf. Klackern
hörte sich unregelmäßig an.
Dachte an Lagerschaden, war zum Glück
die Schwungscheibe die etwas ausgeschlagen war. Mein Meister sagte
damals, daß das nicht so schlimm ist.
Kostet sonst ca. 500,-€.
Hoffe es hilft dir etwas weiter.
Gruß
Stefan 
|
|
|
|
04.08.2002, 20:13
|
#13
|
|
Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Herne
Fahrzeug: 735i 01/91; Citroen C3; GSX600F 04/96
|
Habe die Geräusche jetzt mal lokalisiert (habe es zumindest versucht)
Das Klappernde Gräusch scheint aus dem 5 Zylinder zu kommen oder zumindest von Teilen die in der Nähe sind wie Einspritsdüse....
|
|
|
04.08.2002, 21:20
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Nach Deinen Mitteilungen zu urteilen könnte es ein verbranntes Ventil sein.
Da Du zu kleines Ventilspiel hattest ist dies eine sehr wahrscheinliche Ursache.
Es klappert dann hart-Metallisch.
Das Ventil (und dessen Ventilsitzring) wurden zu heiß dadurch, dass es immer etwas unter Spannung stand und die Verbrennungswärme nicht an den Ventilsitzring abgeben konnte. Beim M20-Motor eine recht häufige Sache, aber beim 7er habe ich bisher noch nicht davon gehört. .. aber der Motor unterscheidet sich nicht wesentlich von der Konzeption des M20 = kleiner 6-Zylinder.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
06.08.2002, 07:01
|
#15
|
|
Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Herne
Fahrzeug: 735i 01/91; Citroen C3; GSX600F 04/96
|
Denke nicht!
Mein Schrauber meint es wäre kein metallisches klackern/klappern. Er ist der Meinung, das es die "Magnetsteuerung" der Einspritzdüse ist.
Ach ja.... habe den Wagen endlich mal leergefahren (8 Liter Rest) und mit SUPER PLUS aufgefüllt. Das Klappern ist geblieben.
Die Nocke ist auch OK.
Noch was...... wenn der Motor kalt ist, klappert er NICHT. Kann damit jemand etwas anfangen?
|
|
|
06.08.2002, 07:22
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Bei kaltem Öl KEIN Klappern wird wohl heißen, dass es sich um eine Stelle dreht, die mit Öl versorgt wird.
Das würde dann auf was "mechanisches" zurück zu führen sein.
Zwar ist es denkbar, dass es die Einspritzventile trotzdem sind aber eher unwahrscheinlich.
Einspritzventile kann man von Hand (mit Plus und Masse) bedienen zum testen. Klar, dass der Motor dabei nicht laufen wird. ...
Gib dieses Wissen mal weiter an Deinen Werkstattmann.
|
|
|
06.08.2002, 20:17
|
#17
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 7er E32
|
Hört sich perfekt an wie der "Klapperfehler" eines Bekannten. Er hat Ventile einstellen lassen bei BMW wegen einem Klappergeräusch, danach ist es leicht lauter geworden und im kalten Zustand war es weniger zu hören.
Nochmal Ventile einstellen! KEIN WITZ und diesmal bei absolut kaltem Motor, 0.30 einstellen und die Nocken GENAU entgegengesetzt zum Kipphebel drehen, das ist wichtig und beim Einstellen nur GANZ leicht den Kipphebel am Einstellrad verändern bis sanfter Gegendruck zu spüren ist (mit Fühllehre zwischen Nockenwelle und Kipphebel), danach wirds weg sein!
Nicht zwischen Ventil und Kipphebel messen (hatte der Mann bei
BMW gemacht)!
Grüße, Gordon
__________________
|
|
|
06.08.2002, 20:22
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Bei absolut kaltem Motor stellst Du bitte gar nichts ein.
Der Motor soll (erst recht im Winter) mindestens handwarm sein bis hin zu so warm, dass man sich die Finger gerade so nicht verbrennt beim demontieren des Ventildeckels. Bei heutigen Temperaturen ist es aber OK, wenn der Motor "kalt" ist. Im Winter ist es total falsch. Da muß dann die Kiste laufen .. und man den richtigen Zeitpunkt abwarten...
|
|
|
08.08.2002, 21:35
|
#19
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 7er E32
|
Ich denke es ist klar, daß mit kaltem Motor kein Eisschrank gemeint ist und wir haben ja nunmal Sommer...
Grüße, Gordon
|
|
|
11.08.2002, 00:43
|
#20
|
|
Gast
|
Zitat:
Orginal gepostet von Gordon
mit Fühllehre zwischen Nockenwelle und Kipphebel
Nicht zwischen Ventil und Kipphebel messen
|
Das kann nicht ernst gemeint sein, oder?
Seit wann misst man bitte zwischen Nockenwelle und Kipphebel?
Homer
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|