


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
05.03.2009, 15:38
|
#17
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Zitat:
Zitat von badzero
Aus einem Beitrag zu EBC Bremsbelägen:
Hallo Arne, Hallo Forum,
nachdem ich in diesem Thread einen Link zu unserer Website gefunden habe, hab ich uns mal im Forum angemeldet. Da wir genau wie EBC Deutschland in Bremen unseren Sitz haben, sind wir in diesem Bereich sehr flexibel und erfahren. Da wir aber in Forenthreads Werbung vermeiden wollen möchte ich kurz auf die eigentliche Frage antworten.
Das Quietschen beim Bremsen kann zwei Ursachen haben.
1. Der Kolben bewegt sich auf der Bremsbelagsrückenplatte hin und her und verursacht das Quietschen. Dieses Quieschen tritt bei langsamen und mittleren Geschwindigkeiten auf. Dies wird bei einigen Herstellern verhindert, indem auf der Rückseite eine glatte Metallplatte, manchmal lediglich Pappe oder ein Schaumgummi (verhindert das Bewegen des Kolbens) angebracht wird. Es kann aber auch ein Schmiermittel aufgetragen werden, das das Quietschen verhindert. Gerne wurde hier Kupferpaste (blau) genommen, die sich aber schnell wieder abwäscht (je nach Wetter) und vorallem bei ABS überhaupt nicht verwendet werden darf (Elektronik). Es sollte besser Keramikpaste (weiss) oder ATE Plastilube benutzt werden.
2. Der Bremsbelag quietscht. Dies trift meist (oft bei warmen Bremsen) genau dann auf, wenn man langsam an eine Ampelkreuzung rollt. Je nach Belag-Scheibenkombination (Reibpaarung) kann dieses Problem bei einzelnen Fahrzeugtypen entstehen. Die Häufigkeit ist bei günstigen Belägen und Sportbremsbelägen in der Regel größer. Bei günstigen Belägen liegt es vermutlich daran, das die Firmen weniger Geld für Forschung und Weiterentwicklung (also Ändern der Mischung) ausgeben als (Marken-)Hersteller die z.B. auch die Automobilindustrie beliefern. Bei Sportbremsbelägen liegt der Schwerpunkt klar in der Bremsleistung und weniger in der Gerauschunterdrückung. EBC entwickelt immer wieder neue und optimierte Mischungen, kann aber bisher ein Quietschen nicht 100% ausschliessen.
|
Genau: man(n) Nehme Keramikspray un srühe es auf beide hacken (Je anfang un ende der klötze) drauf. Dann noch auf leiterschienen un auf jednefall vorher die Leiterschienen mit einer Drahtbürste Reinigen. Dann dürfte es garnicht erst anfangen zum quietschen. und zu Thema Kolben un stein Quietschen gibet von 3M ein Transparentes doppelseitiges klebeband und dat quietschen is dann auch weg.
Mfg. Mirko
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|