Zitat:
Zitat von Goliath
Ich fahre jetzt aber seit ein paar Jahren 15W40 mineralisch das eine
ACEA A3 Norm erfüllt, damit ist mein Gewissen beruhigt und mein Autochen
hat sich diesbezüglich noch icht beschwert
|
Du hast es nur noch nicht gehört!

Bei den arktischen Temperaturen dieses Winters war die Schmierung mit 15W doch reine Glückssache! Die Grenzpumptemperatur wurde in einigen Teilen Deutschlands in diesem Winter erreicht und sogar unterschritten (-25°C). Außerdem gibt es trotz anderslautender, gebetsmühlenartig wiederhohlter Stammtischweisheit keinen physikalischen, technischen oder sonst irgendeinen Grund, warum man in einen intakten PKW-Motor kein 0W oder 5W kippen sollte. Es geht doch nur um die Zähflüssigkeit, und nicht um die Qualität! Und da ein 15W-40 bei rund 100°C genau so dünn ist wie ein 0W-40 (bei 80°C sogar dünner) - und da außerdem dann beide dünner sind als ein 0W-Öl bei Minusgraden - ist es sch...-egal. Da aber ein oW oder 5W bei kalten Temperaturen noch zuverlässig schmiert, den Kaltstart veschleißärmer gestaltet und keine weiteren Nachteile hat, sollte man dieses auch besser nehmen.
Natürlich würde ich kein gutes Synthetiköl in einen Motor kippen, dessen Dichtungen nur noch aus Ablagerungen und Dreck bestehen - der wird dann undicht und außerdem macht es eh keinen großen Sinn mehr. Der soll doch Mineralsuppe kriegen, bis er es hinter sich hat. Soll heißen: Das Synthetiköl kann vorhandene Schäden aufdecken, nicht neue produzieren.
15W halte ich für fahrlässig.
Nach oben hin sind 40 ausreichend für alle Lagen, in die wir jemals kommen könnten. 30 kann knapp werden (je nach Einsatz), ein 50W ist allenfalls bei hartem Renneinsatz erforderlich.
Gruß
Mark
Ach ja: Hier eine knappe Übersicht:
http://www.onhaag.de/controls/conten...ptemperatur=!0
Und nochwas: In den abwärtskompatiblen Freigabelisten von BMW wie z.B. der LL98 werden nur noch 0W- und 5W-Öle gelistet, 10W- oder gar 15W- tauchen gar nicht mehr auf, da technisch überholt. In der LL01 sind auch die 5W-Öle entfallen.