


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.12.2008, 14:41
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6 Schalter
|
Zitat:
Zitat von McTube
Hallo Olly,
ich würde nicht sagen dass das quietscht, temperaturabhängig isses auch nich...aber ich bin wenigstens nicht der Einzige der so ein Phänomen jagt 
Ich werde wohl als nächstes mal die Bremse untersuchen, wenn das dann nicht verschwindet und nur noch der (funktionierende!) EDCIII-Niveaudämpfer übrigbleibt wird es ekelig...
Grüsse
Michael
|
bist Du nicht der einzigste der dieses Phänomen jagt. Hatte ich und bestimmt auch viele andere hier im Forum auch schon. Bei war mir es das Domlager. Ich habe aber einen Fehler damals gemacht und habe auf Verdacht hinten rechts komplett getauscht (weil das klappern von da kam). Voller Freude losgefahren und es war immer noch da. Dann habe ich ich die linke Seite auch gewechselt und bis heute ist Ruhe. Habe Niveau hinten, aber Domlager sind bei allen drin. Wechseln eines Domlagers ist eigentlicht nicht sehr schwierig, Federspanner und einen Schraubstock, alles zusammen beide Seiten ca. 2-3 h
Gr. Jürgen
|
|
|
06.12.2008, 15:26
|
#12
|
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Mahlzeit
Die hinteren Domlager sind beim E32 in etwa unter den hinteren Lautsprechern
angebracht. Weswegen man(n) dann auch besser auf der Rücksitzbank
Platz nimmt um dem Klang der Domlager zu lauschen. Ansonsten Respect
an den, der diese Teile selbst austauscht. Da brauchts mehr als schlanke Hände,
weswegen es auch zu unansehnlichen Handverletzungen führen kann.
Oder ich hab Wurstfinger???
Ich mache mir diese Arbeit nicht nochmal selbst!!!
Geräusche die nun mehr aus dem Kofferraum kommen, sind wie hier beschrieben,
eher der hinteren unteren Radaufhängung zuzuordnen.
|
|
|
06.12.2008, 16:03
|
#13
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Danke für die Hinweise. Also ich bin sicher dass es links ist. Ich hab das ganze ohne Rückbank abgehorcht, da schien es eher von weiter unten zu kommen ("pock-pock-tock"). Dann habe ich für den Tausch noch die Hauben auf dem Domlager abgenommen, und das Geräusch veränderte sich: es wurde heller ("tingelingting") und kam mehr aus Richtung Lager. Der Tausch an sich war ein Kinderspiel, ich fand man kommt da gut bei (naja wer nen Fuffi gewohnt ist...), einen Federspanner braucht es bei Niveau auch nicht, man muss aber die Niveau drucklos machen. Domlager lösen, Druck ablassen, Kolbenstange etwas reindrücken, Achse (2ter Mann) etwas runterdrücken und schon gehts.
Nach dem Wechsel (bei dem alten Lager stand die Mittelbuchse ca. 1,5cm hoch!) erstmal die Gummipömpel abgelassen und gefahren, das klimpernde Geräusch war noch da. Dann die Pömpel drauf und Rückbank rein, das Geräusch ist fast wie vor, dumpf und von unten. Das da irgendwas "weiter unten" klappert ist ein guter Hinweis, denn nach dem Wechsel des Tonnenlagers hat sich das Geräusch stärker verändert als nach dem Domlagerwechsel. Naja, wenigstens steht er jetzt hinten links und rechts wieder gleich hoch
Grüsse
Michael
|
|
|
06.12.2008, 16:45
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Olly730
Hallo Michael,
hab mir heute mal die Hinterachse genau angeschaut.
Das quietschen kommt nicht vom Domlager sondern von einer Buchse des Längslenkers.
Ich hätte schwören können das es ein Domlager ist weil das Geräusch meiner Meinung nach auch von dort kam. War aber nicht so, es wurde über den Lenker auf das Domlager übertragen. Auf dem Stossdämpferprüfstand konnte man es aber genau hören und letztendlich auch sehen.
Vieleicht solltest Du mal in diese Richtung schauen.
Gruß
Olly...
|
Hallo Oly!
Herzlichen Glückwunsch, dass Du es gefunden hast!
NUR: Bitte verrat mir doch einmal, wie man ein Geräusch SEHEN kann....
Ich hab für Geräusche NUR meine Ohren - und meine zumindest können nur hören und noch nicht sehen......

mfg
peter
|
|
|
06.12.2008, 19:45
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von Jürgen7er
bist Du nicht der einzigste der dieses Phänomen jagt. Hatte ich und bestimmt auch viele andere hier im Forum auch schon. Bei war mir es das Domlager. Ich habe aber einen Fehler damals gemacht und habe auf Verdacht hinten rechts komplett getauscht (weil das klappern von da kam). Voller Freude losgefahren und es war immer noch da. Dann habe ich ich die linke Seite auch gewechselt und bis heute ist Ruhe. Habe Niveau hinten, aber Domlager sind bei allen drin. Wechseln eines Domlagers ist eigentlicht nicht sehr schwierig, Federspanner und einen Schraubstock, alles zusammen beide Seiten ca. 2-3 h
Gr. Jürgen
|
Federspanner und Schraubstock ???
Das geht mit einem 10er-Schlüssel für die Rückbank abzunehmen,
einem breiten Schraubendreher, um die Hutablage hochzuheben,
einem 17er Schlüssel, um die Gurte unten und den Däämpfer unten zu lösen
und einem 13er Schlüssel, um das Domlager abzuschrauben.
Dann mit dem 17er die Stoßdämpfer-Mutter lösen und das Domlager tauschen.
Mit normalen Federn benötigt man keinen Federspanner.
Noch weniger einen Schraubstock.
Einzig ein kleiner Hammer, um schwergängige Teile zu lösen ist neben dem obligatorischem Werkzeug, um den Wagen anzuheben und ggf. den Hinterreifen zu entfernen nötig.
|
|
|
06.12.2008, 21:17
|
#17
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Sag ich doch, Frank hat recht. Fehlt nur der Engländer zum gegenhalten für den Dämpferkolben. Und wer nen IL hat braucht auch noch nen Kreuzschlitz um die Rückbank auszubauen, und der 17er passt auch auf den Überwurf der NR. Nicht zu vergessen der Liter Pentosin. Strafe muss sein
Grüsse
Michael
|
|
|
07.12.2008, 09:53
|
#18
|
|
Gast
|
Bei mir waren es auch die Domlager, hatte alles draußen und plötzlich war das "zischeln" deutlich zu den arbeitenden Domlagern zu zu ordnen. Allerdings habe ich gar nichts gemacht außer deren Gummiabdeckung wieder ordentlich drauf gemacht und die Rücksitzbank + Hutablage wieder eingebaut. Da war dann Ruhe.
|
|
|
|
07.12.2008, 11:07
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6 Schalter
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Federspanner und Schraubstock ???
Das geht mit einem 10er-Schlüssel für die Rückbank abzunehmen,
einem breiten Schraubendreher, um die Hutablage hochzuheben,
einem 17er Schlüssel, um die Gurte unten und den Däämpfer unten zu lösen
und einem 13er Schlüssel, um das Domlager abzuschrauben.
Dann mit dem 17er die Stoßdämpfer-Mutter lösen und das Domlager tauschen.
Mit normalen Federn benötigt man keinen Federspanner.
Noch weniger einen Schraubstock.
Einzig ein kleiner Hammer, um schwergängige Teile zu lösen ist neben dem obligatorischem Werkzeug, um den Wagen anzuheben und ggf. den Hinterreifen zu entfernen nötig.
|
Domlager wechseln, ohne Federbein ausbauen, das wußte ich nicht. Wie soll das gehen ? Man, da hab ich mir ja selber ein Ei gelegt.
J.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|