Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2008, 17:57   #1
Terence
Mitglied
 
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Wiener Neustadt
Fahrzeug: BMW 730i V8 E32 (Bj. 06/92), CBR 1000 F
Standard Kühlwasserproblem

Hallo Leute,

ich habe zwar ca. 30 Beiträge zu dem Thema gelesen aber konkret war nichts dabei was mir weiterhelfen würde.

Nach einer normalen Fahrt von ca. 80 km kam die Meldung "Kühlwasserstand".
Nun, ich habe nach Jahren (ich kontrollier so halbjährlich die Flüssigkeitsstände) dann eben ca. 2l Wasser eingefüllt und gedacht daß damit das Problem erledigt wäre.

Nach weiteren ca. 500km ist die Meldung schon wieder gekommen. Das gleiche Spiel wieder, also Einfüllen von ca. 2 Litern Wasser. Der Gedanke, daß hier nun doch etwas nicht stimmt ist mir gekommen und ich ich habe eine "Sichtprüfung" im Motorraum gemacht. Aber nur ziemlich oberflächlich weil ich in den letzten Tagen extrem wenig Zeit hatte.

Nun, mittlerweile bin ich soweit daß ich vor Antritt einer Fahrt in die Arbeit (ca. 80km, Fahrtdauer 35 min.) mit Wasser den Ausgleichsbehälter auffülle. Jedesmal an die zwei Liter. Und wenn ich nach besagter Fahrt den Motor abstelle kommt sofort wieder die Meldung "Kühlwasserstand", und es fehlen sofort wieder die zwei Liter. Interessant daß es nie mehr ist, ich habe auch schon mal mit dem Nachfüllen ausgesetzt, es waren trotzdem "nur" die zwei Liter.

Hat irgendjemand einen Tipp was ich kontrollieren könnte? Wasserspuren im Motorraum habe ich leider noch nicht gefunden. Nach einer Fahrt ist auch noch ca. zwei Stunden nach dem Abstellen des Motors Druck im Kühlsystem (zischt beim Öffnen des Ausgleichsbehälters), daher würde ich sagen daß es wohl nicht soooo undicht sein kann.
Was mir die letzten Tage aufgefallen ist, ist eine Lache unter dem Fahrzeug. Aber ich krieg nicht raus woher das kommt .....

Vielleicht hat ja jemand Tipps für mich ....

Vielen Dank schon mal!

Gruß,
Terence
Terence ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 18:13   #2
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Also ist klar, dass Du Kühlflüssigkeit verlierst.

Möglichkeit 1:
Kühlflüssigkeit wandert in den Brennraum / in das Ölsystem.
(Defekte Zylinderkopfdichtung oder Riss im Kopf.)
Dann würde der Kompressionsdruck den Druck im Kühlsystem erhöhen und es am Überdruckventil raus drücken oder Kühlwasser im Öl sein und durch die Wärem verdampfen und anschließend angesaugt und verbrannt werden.

--> Rieche bitte mal am Kühlerdeckel. Riecht es nach Abgas oder sieht es nach Öl aus ?

--> Rieche und gucke den Ölmessstab sowie den Öleinfülldeckel an.
Schaum vorhanden ?


Möglichkeit 2:
Es ist irgendwo undicht:
a) Der Deckel (hat Überdruck- und Unterdruck-Ventil) macht Probleme
b) Der Wärmetauscher / seine Anschlüsse sind undicht
c) Die Wasserpumpe ist undicht
d) irgend ein Schlauch/Anschlussstelle ist undicht.

zu a: den beifahrerseitigen dünnen Schlauch oben am Vorratsbehälter entfernen und diesen Anschluss in einen Beutel enden lassen und Probefahren.

zu b: Gerüche/beschlagene Scheiben bei eingeschalteter Lüftung und Heizung ?

zu c: gucken, ob da EIN Tropfen dran hängt, wenn ja wird die WaPu undicht sein.

zu d: Suchen gehen.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 18:47   #3
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo Terence,

wenn du alles geprüft hast, was FrankGo schon sagte, bleibt am V8 noch eine Stelle, welche gerne undicht wird: Die Verbindungsbrücke zwischen den beiden Zylinderköpfen hinten. Das siehst du so fast garnicht, allenfalls von unten, wenn du über die Wandlerglocke nach oben schaust. Das würde auch die Pfütze unter dem Auto erklären, wenn sie nicht vom Wärmetauscher kommen sollte. Pfütze kann zur Zeit aber auch Kondenswasser von der Klima sein.

Interner Link) unerklärlicher schleichender Wasserverlust

Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 16:14   #4
Terence
Mitglied
 
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Wiener Neustadt
Fahrzeug: BMW 730i V8 E32 (Bj. 06/92), CBR 1000 F
Standard Lösung

Danke FrankGo und Salzpuckel für die Tipps.

Nach meinem Urlaub habe ich mich vergangene Woche unter das Auto gelegt,
und dabei nun den Verursacher für den Kühlmittelverlust festgestellt - Die Zusatzwasserpumpe ist undicht.
Auf der Wasserpumpe gibt es als Trennung zwischen Antrieb und "Wasserrad" einen Plastikdom welcher einen feinen Sprung hatte. Ich habe den auf verschiedenste Weise versucht abzudichten, jedoch ohne Erfolg.
Als letzte Möglichkeit habe ich mit einem Lötkolben das Plastik erhitzt und den "Spalt" zugestrichen. Mal schauen wie lange das hält. ...
Zumindest bin ich nun schon 200km ohne Flüssigkeitsverlust gefahren.

Grüße und Danke nochmals,
Terence
Terence ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 17:42   #5
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Terence,

mensch, schmeiss die Zusatzwasserpumpe raus! Neue rein und fertig! Du riskierst doch einen großen und sehr teuren Folgeschaden!

Stell Dir vor, Du himmelst nur die Zylinderkopfdichtungen - das wird mindestens vierstellig!


Noch dazu: Der endgültige Defekt kommt garantiert immer im ungünstigsten Moment! Mitten in der Nacht auf einer Fahrt von 1000 km im Ausland und dann auch noch Sonntags bei strömendem Regen wo Du unbedingt auf die Fähre musst.

Murphy halt

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 22:15   #6
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo Terence,

du kennst doch meinen Spruch: Plastik gehört nicht ins Auto.

Mit dem Lötkolben schaffst du nur eine oberflächliche Verbindung, die geht aber nicht tief genug ins Material. Und das Material ist eh schon spröde und muß noch ca 2 Bar Druck halten bei 80 °C.

Zylinderkopfdichtungen nach Feierabend tauschen; ca 1 Woche + 20 mal den weggeworfenen Hammer suchen

Geh kein Risiko ein

Gruß Wolfgang
der das noch vor sich hat
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 22:23   #7
highlander
< Kaffee klauen >
 
Benutzerbild von highlander
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort:
Fahrzeug: ford
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Hallo Terence,

Zylinderkopfdichtungen nach Feierabend tauschen; ca 1 Woche + 20 mal den weggeworfenen Hammer suchen

Ich kenne auch so eins, manchmal Hammer oder Telefon
highlander ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 12:48   #8
Terence
Mitglied
 
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Wiener Neustadt
Fahrzeug: BMW 730i V8 E32 (Bj. 06/92), CBR 1000 F
Standard Überredet

Jaja Leute, ihr habt mich überredet.
Werde mal wieder eine Bestellung an Cuntz schicken ....

Grüße,
Terence
Terence ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kühlwasserproblem und das im Winter Big M BMW 7er, Modell E38 9 04.12.2006 05:58
Motorraum: Kühlwasserproblem gelöst - er lebt wieder :) Raven-HH BMW 7er, Modell E32 4 11.03.2006 10:05
Kühlwasserproblem -- mal wieder Darius BMW 7er, Modell E38 7 09.02.2006 13:21


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group