Von den Teilen würde ich die Finger lassen...
Ich habe einmal bei ATP angerufen, um den Hersteller der Teile zu erfragen. Die Auskunft war, dass die Teile in Italien für ATP gefertigt werden. Das sagt mir allerdings recht wenig.
Mein Rat: Greife auf Qualitätsteile zurück...! Ich habe mich mal aufgrund des Preises verleiten lassen Mapco-Druckstreben einzubauen. Nach 3.000 KM war das Gummilager in der Druckstrebe schon sichtbar ausgeschlagen. Ganz ähnlich hat die Gummi-Manschette eines NK-Querlenkers nach recht kurzer Zeit versagt, sprich sie war eingerissen.
Grundsätzlich bin ich schon dafür günsitge Teile einzukaufen. Die Qualität muss deswegen ja nicht unbedingt schlechter sein - die Handelsspanne ist ja enorm. Informiere Dich doch hier und z.B. bei
www.e34.de oder
www.e39-forum.de über die Fahrwerksteile. Dort trifft man relativ viele "Schrauber" an... Der 5er ist zwar kein 7er - das Fahrwerk ist an Vorder- und Hinterachse aber ähnlich aufgebaut und hat insbesonder bei E38 und E39 die gleichen Schwachpunkte.
Schon mehrfach habe ich gelesen, dass die Fahrwerksteile des Hamburger Unternehmens
www.meyle.com sehr gut sein sollen. Dort werden auch HD-Teile angeboten, die deutlich haltbarer sein sollen. Persönliche Erfahrungen habe ich jedoch nicht.
Ich habe mich nach dem frühen Querlenkerdefekt tierisch geärgert... Schon wieder das ganze Theater. Klar - Gewährleistung nach § 434, 437 BGB und Herstellergarantie sollten die wesentlichen Kosten decken, nur weigern sich die Händler gerne mal diese Kosten zu übernehmen. Fraglich ist dann, ob es überhaupt Sinn macht diese Kosten auf den Zivilrechtsweg wieder beizutreiben.
I