


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
13.09.2005, 08:40
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Elsdorf
Fahrzeug: BMW F31 328i xdrive Touring ; Skoda Kodiaq 2,0 TDI ; 1989er Honda CRX ED9
|
Tartarini-Anlage im 728i
Morgen zusammen,
ich habe seit knapp drei Wochen eine Tartarini-LPG-Anlage in meinem 728i und das wollte ich zum Anlass nehmen um Euch die ersten Erfahrungen damit zu schildern.
Nach anfänglichen Problemen, die an der Dämlichkeit meines Umrüsters lagen, läuft sie nun wie eine Eins.
Der Umrüster hat intelligenterweise die Kühl(Heiz)wasserversorgung der Verdampfer am Kreislauf der Inneraumheizung abgegriffen und zwar nach und nicht vor dem Verteiler. Ende vom Lied: Die Verdampfer wurden nur geheizt, wenn der Temperaturregler im Innenraum auf 26 Grad stad. Als Folge dessen vereisten die Verdampfer während der Fahrt, wenn ich die Innentemperatur auf <25 Grad stehen hatte, was natürlich die Gasversorgung lahmlegte und in Bocksprüngen und Vibrationen endete.
Aber das ist nun behoben, nachdem nach 3 vergeblichen Versuchen der Gehirnakrobat auf die naheliegendste Lösung endlich gekommen ist.
Jede Anlage ist halt zunächst nur so gut wie der Umrüster 
|
|
|
13.09.2005, 11:38
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von Darius
Morgen zusammen,
ich habe seit knapp drei Wochen eine Tartarini-LPG-Anlage in meinem 728i und das wollte ich zum Anlass nehmen um Euch die ersten Erfahrungen damit zu schildern.
Nach anfänglichen Problemen, die an der Dämlichkeit meines Umrüsters lagen, läuft sie nun wie eine Eins.
Der Umrüster hat intelligenterweise die Kühl(Heiz)wasserversorgung der Verdampfer am Kreislauf der Inneraumheizung abgegriffen und zwar nach und nicht vor dem Verteiler. Ende vom Lied: Die Verdampfer wurden nur geheizt, wenn der Temperaturregler im Innenraum auf 26 Grad stad. Als Folge dessen vereisten die Verdampfer während der Fahrt, wenn ich die Innentemperatur auf <25 Grad stehen hatte, was natürlich die Gasversorgung lahmlegte und in Bocksprüngen und Vibrationen endete.
Aber das ist nun behoben, nachdem nach 3 vergeblichen Versuchen der Gehirnakrobat auf die naheliegendste Lösung endlich gekommen ist.
Jede Anlage ist halt zunächst nur so gut wie der Umrüster 
|
ähnliche erfahrungen (keine ahnung/falsche einstellung/software mit 3mb grösse dessen versand 3 wochen dauert etc etc.) habe ich auch mit tartarini gemacht, anfang nächsten jahres werde ich einen 4,4er umrüsten lassen und da kommt bestimmt kein tartarini rein sondern eine prins anlage von einem der sein handwerk versteht.
tartarini? NIE WIEDER!
__________________
|
|
|
13.09.2005, 12:45
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Hi !
Für die Dämlichkeit eines Umrüsters kann Tartarini aber nichts.
Ein Freund fährt jetzt seit gut 3 Monaten in einem Mercedes E240 eine Tartarini, ein anderer seit knapp 6 Monaten in einer VW Caravelle VR6, noch einer seit einem Jahr in einem älteren BMW 316i.
Allesamt sind Vielfahrer und bislang sehr zufrieden, die Fahrzeuge liefen von Beginn an bis jetzt sehr gut.
Umbauer war die Firma Gelißen in Wegberg.
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
14.09.2005, 06:49
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Elsdorf
Fahrzeug: BMW F31 328i xdrive Touring ; Skoda Kodiaq 2,0 TDI ; 1989er Honda CRX ED9
|
Kann ich bestätigen, meiner läuft jetzt auch erste Sahne.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|