Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.05.2014, 18:40   #1
Djwebstar
Press any key to continue
 
Benutzerbild von Djwebstar
 
Registriert seit: 13.03.2008
Ort: Illertal
Fahrzeug: E38-750iL( 10.98 ),-735i ( 04.99 ), VW T3 Carthago ( 06.90 ) LADA 1200 ( 04.76 ), Kawa VN1500 Classic
Standard Nach Vanostausch Zündaussetzer etc. M62TUB35

Hallo liebe Leut,

wie ihr schon oben lesen könnt habe ich Probleme mit der Zündung bei meinem E38 735i Bj. '99 mit M62TUB35 Motor.

Nachdem wir die Vanoseinheit getauscht haben und wieder alles ordentlich nach Anleitung des TIS mit Arritierwerkzeug etc. zusammenmontiert haben, habe ich fatale Zündaussetzer und der Motor stirbt ab.
Im Fehlerspeicher wird nichts hinterlegt. Zündfunken an allen 8 Zylinder ist vorhanden.
Ein zweites mal alles Zerlegt wieder zusammengebaut nach TIS mit dem gleichen Ergebnis.

Das kuriose ist, dass an der Bank 1-4 Markierungsstriche an den Nockenwellen sind jedoch wenn ich das Arritierwerkzeug anlege die Nocke der Einlassseite nicht genau auf der Markierung steht....Mache ich nun was falsch oder....!?!?

Kann mir jemand helfen???
__________________
Kakteenstreichler
Djwebstar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 18:59   #2
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Hast Du auch die kleinen Steuerketten mit dazugehörigem Spanner getauscht? Wenn nicht wird es daran liegen. Bei mir ließen sich die Nockenwellen auch nicht vernünftig arretieren. Nach Tausch der kleinen Ketten und Spannern liessen sich auch die Nockenwellen vernünftig einrasten und die Vanos einstellen.
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 21:19   #3
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Was habe die kleinen Ketten mit dem ENW OTpunkt zu tun(vorrausgesetzt sie wurden richtig aufgelegt)? Die Einlassnockenwelle verdreht sich IN der Verstelleinheit und posioniert sich unabhängig jeglicher verbauten Ketten. Wenn die Auslasswelle im OT steht, ist das OT(zumindest oben rum)!!!!! Einlass kann man sich zurechtdrehen, wenn man schon mal das Spezialkrams verwendet, WENN.....

Also Leute ehrlich, wenn ich das hier lese......................
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 22:46   #4
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Zitat:
Zitat von Fimonchen Beitrag anzeigen
Was habe die kleinen Ketten mit dem ENW OTpunkt zu tun(vorrausgesetzt sie wurden richtig aufgelegt)? Die Einlassnockenwelle verdreht sich IN der Verstelleinheit und posioniert sich unabhängig jeglicher verbauten Ketten. Wenn die Auslasswelle im OT steht, ist das OT(zumindest oben rum)!!!!! Einlass kann man sich zurechtdrehen, wenn man schon mal das Spezialkrams verwendet, WENN.....

Also Leute ehrlich, wenn ich das hier lese......................
Kann ich Dir ganz einfach sagen - die kleinen Ketten verbinden die Nockenwelle mit der restlichen Peripherie. Bei mir mussten die letztendlich auch getauscht werden, weil sich die Nockenwelle von Bank 1 (Beifahrerseite) nicht einstellen liess. Genau wie hier erwähnt. Nach dem Tausch mitsamt Kettenspannern ließ sie sich ordentlich einstellen. Und das mit dem Spezialwerkzeug.
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2014, 23:10   #5
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von j_ramon.lopez Beitrag anzeigen
die kleinen Ketten verbinden die Nockenwelle mit der restlichen Peripherie. Bei mir mussten die letztendlich auch getauscht werden, weil sich die Nockenwelle von Bank 1 (Beifahrerseite) nicht einstellen liess.
Is ja ni so, als hätte ich noch nie einen V8 aufgemacht......

Drehst das Klapperding auf OT (KW und AuslassNW) muss die EinlassNW nicht zwangsläufig mit OT stehen. Die kann man in der Verstelleinheit drehen und wäre als Positionsgeber bei nem Hauptkettenwexel absolut unwichtig. Macht man jedoch die Vanos und die kleinen Ketten neu, MUSS das Spezialwerkzeug natürlich ran. Denn DANN müssen Einlass und Auslass NW im OT stehen, anders ist eine brauchbare Einstellung der Steuerzeit wohl kaum umsetzbar. Kein Plan von was du hier redest, wahrscheinlich quatschen wir nur aneinander vorbei. Davon gehe ich jetzt erst mal aus
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2014, 00:54   #6
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Zitat:
Zitat von Fimonchen Beitrag anzeigen
Kein Plan von was du hier redest, wahrscheinlich quatschen wir nur aneinander vorbei. Davon gehe ich jetzt erst mal aus
Ich rede hiervon:
Zitat:
Zitat von Djwebstar Beitrag anzeigen
Das kuriose ist, dass an der Bank 1-4 Markierungsstriche an den Nockenwellen sind jedoch wenn ich das Arritierwerkzeug anlege die Nocke der Einlassseite nicht genau auf der Markierung steht....Mache ich nun was falsch oder....!?!?
Das war bei mir genauso. Nach Wechsel der kleinen Steuerketten und der Spanner war es dann mit dem Arretierungswerkzeug so wie es sein sollte. Theoretisch müsste der TE den Ventildeckel ja quasi noch runter haben. Ein Blick auf den Kettenspanner unterhalb der kleinen Kette kann das auflösen. Wenn der wie bei mir fast komplett ausgefahren ist, dann geht es nicht.
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Zündaussetzer ? E38Jim BMW 7er, Modell E38 3 12.10.2013 15:43
Zündaussetzer V8 Sebastian Z. BMW 7er, Modell E38 10 11.10.2011 22:57
E38-Teile: Motor , 735 für E38 Bj.98 (M62TUB35). frosch6 Suche... 0 12.10.2010 07:54
Zündaussetzer nach Zündkerzenwechsel Gregory BMW 7er, Modell E38 2 02.06.2010 14:28
Motorraum: Zündaussetzer nach Abdampfen cesa1882 BMW 7er, Modell E38 3 18.03.2005 13:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group