


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.09.2002, 15:56
|
#71
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 04.05.2002
Ort: Vöhringen
Fahrzeug: E32 735i.A.
|
@toto
hier das andere Gewindefahrwerk.
Kostet aber und wird noch füre38 angefertigt aber grasses ding.
Gruss
|
|
|
15.09.2002, 16:31
|
#72
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.07.2002
Ort: Singen
Fahrzeug: MB 320 CDI
|
das ist mir eindeutig zu teuer! Bei dem preis bleibe ich dann doch lieber bei meinem verbauten
kompletten Schnitzer Fahrwerk, das ist eigentlich genial zu fahren aber ich hätte ihn eben gerne vorne ein wenig tiefer.
Gruß toto
|
|
|
16.09.2002, 15:25
|
#73
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: saarbrücken
Fahrzeug: 750i E38 ve4kauft, Z3 M Coupe H&H, Hummer H3, E-Klasse 500E M55,Hayabusa RZ
|
uhhhhhhhhhhhhhh, da sieht ja die i-seite schon sau teuer aus!  
|
|
|
16.09.2002, 21:12
|
#74
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
@ all,
ich habe Euch nicht vergessen, aber ich hatte gestern und heute den Megastreß!! Ich werde versuchen, nachher oder spätestens morgen wieder ein "paar Zeilen" zu schreiben.
Nur damit Ihr mich nicht zur Fahndung ausschreibt    
Wiese braucht Ihr denn eigentlich alle ein Gewindefahrwerk??? Es ist doch überhaupt kein Problem, die Fahrzeuge (egal ob E23, E32 oder E38!!!!!!) tief genug zu bekommen.
Ich hatte unter dem Thema "Gewindefahrwerk" ausführlich dazu gepostet!! Bitte schaut Euch doch mal meine Zeilen an!!
Bei Fragen u2u, Email oder Telefon!!
Eur Michael
k27
|
|
|
17.09.2002, 09:22
|
#75
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.07.2002
Ort: Singen
Fahrzeug: MB 320 CDI
|
Hallo k27
Betreff Gewindefahrwerk! Ich habe ein komplettes Schnitzer Fahrwerk verbaut. Bin damit auch mehr
als zufrieden,das Problem ist nur das der Wagen so nur 15 mm tiefer ist! Also wenn ich jetzt
neue 18 Zoll felgen kaufe dann habe ich einen riesen Spalt zwischen Kotflügel und Reifen. Denn
mit anderen Felgen fahre ich ja einen viel kleineren Querschnitt der Reifen! Wenn ich jetzt nur vorne
andere tiefere federn verbaue, nimmt mir das der Tüv in verbindung mit dem Schnitzer Fahrwerk
überhaupt ab? Das ist mein Problem! Wenn ich weiß das es kein problem ist werde ich
mich hüten das Schnitzer auszubauen. Wer kann mir da helfen?
Gruß und danke Toto
|
|
|
17.09.2002, 14:38
|
#76
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
@Toto 78223,
ist doch überhaupt kein Problem. Entweder ich ändere Dir Deine Federn um ,und zwar als absolute Profiarbeit, von Spezialisten im Hersteller Werk oder ich lasse für Dich neue anfertigen!!
Damit hier erst gar keine Endlosdebatte entsteht: Man kann Federn in der Länge, also tiefer aber auch höher!!, abändern, ohne daß ein Qualitätseinbuße stattfidet.D       
Grundsätzlich ist aber bei solchen Arbeiten Skepsis begründet, wenn man nicht genau weiß, wer und wie die Federn bearbeitet werden.
Es gibt da wirklich wilde Möglichkeiten. Hier im Forum wurde bereits darüber gepostet.::cool:  
Bei mir sind, wie schon gesagt, keinerlei Probleme zu erwarten, da es sich hier um die o.g. Profiarbeit meines Federnherstellers handelt.
Bei vielen namhaften Herstellern zB.We...c, H.&.. oder andere (will hier keinen Ärger herbeirufen!!) ist dies zum Beispiel auch an der Tagesorrdnung.
Wer meint, daß diese Hersteller zig verschiedene Federsätze angefertigt haben, irrt. Ich kann bei fast allen großen und bekannten Vertrieben Sonderanfertigungen beziehen, wo aus der Standard-Feder eine Sonderfeder entsteht, was aber auch kein Problem darstellt. Auch hier erwartet Euch ausschließlich Profiarbeit!!!
Soweit so gut, aber ich kann auch alternativ nach Muster neue Federn wickeln lassen. Die Kennung wird entsprechend angebracht.Bei beiden Lösungen bleibt die Grundabstimmung seitens Schnitzer erhalten!!
Bei Interesse hierzu bitte ich um einen Anruf unter 02152/516397. Nicht verzagen, k27 fragen       
Michael
k27
PS: Aber eigentlich ist dies doch der falsche Platz im Forum für dieses Thema, da würde doch das Thema Gewindefahrwerk besser passen. Wir soollten bei weiteren Beiträgen auf den anderen Bereich wechjsel, dann bekommen diese Info mehr Leuteund wir können uns hier wieder dem Thema Chiptuning widmen.   
|
|
|
17.09.2002, 15:32
|
#77
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
@ Fanta,
vielen Dank, daß ich bei Dir einen so guten Eindruck hinterlassen habe. Es freut mich, hier im "Technik-Bereich" des Forums nicht auf sonst übliche Abneigung zu stoßen sondern daß mir hier Freundlichkeit und vor allem auch Interesse entgegenkommt.
@ Merlin,
Du hast es gut erkannt, der höhere CO- Anteil kühlt die Verbrennungstemperatur und stellt durch die Anreicherung des Gemisches die einzg wahre Möglichkeit des Verhindern eines Klingelns bzw. Klopfens unter Vollast dar.
Wenn durch Frühzündung hier Leistung gewonnen wird, daß Gemisch besser und früher verbrennt, kann bei zu großer Frühzündung es zum Abmagern des Kraftstoffgemisches kommen.
Selbst bei Motoren mit einer sogenannten Klopfsensor-Steuerung kann es auch trotz diser Sensoren zum "Knistern" kommen, da der Verstellbereich des Steuergerätes evtl. nach der Zündkorrektur nicht mehr ausreicht und der Motor würde durch dieses Hochgeschwindigkeits-Klingel durch zu extreme Frühzündung trotz der Sensorik elende sterben. Dieses Hochgeschwindigkeitsklingeln können wir im Inneren des Fahrzeugs meist gar nicht vernehmen.
Hier ist eine kundige und erfahrene Hand notwendig, um entgegen zu wirken und ein harmonischen Ablauf zu gewähren.
Ein Indiz für diese Problematik ist Folgendes:
Wenn zB. ein gechipter Motor unter Vollgas eine wesentlich heißere Temperatur entwickelt, sprich der Zeiger der Kühlmitteltenperaturanzeige Richtung rot wandert, aber beim Gaswegnehmen sich fast sofort wieder beruhigt, ist hier entweder, wie oben beschrieben, die Verbrennungstemperatur durch die Zündung wesentlich zu hoch, oder der Kopf ist gerissen und Wasser wird dann unter diesen Verhältnissen verbrannt.
Dies erkennt man daran, daß Kühlwasser aufgefüllt werden muß, wo hingegen beim "Frühzundungssyndrom" kein Wasserverlust zu verzeichnen ist-- oder erst später, wenn dann nämlich bereits dadurch der Kopf gerissen ist.
Wenn alle Parameter angepaßt wurden und es harmoniert, hat man keine Probleme zu erwarten.
Was mich aber echt wundert, daß hier niemand auf meine Garantie anspricht bzw. daß dies keine Begeisterung entfacht hat ???!!:(:( 
Euer Michael
k27
|
|
|
17.09.2002, 16:38
|
#78
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: saarbrücken
Fahrzeug: 750i E38 ve4kauft, Z3 M Coupe H&H, Hummer H3, E-Klasse 500E M55,Hayabusa RZ
|
doch doch, nur keine sorge  also deine garnatie finde ich echt super, habe ich bei anderen herstellern und tuner in dieser form nicht gesehen!! da kann man(n) keinen fehler machen.! 
|
|
|
17.09.2002, 18:33
|
#79
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
@ Merlin,
hier ist der Kraftstoffanteil entsprechend hoch bzw. die Abstimmung unter Vollast fett, so daß ein Rest von ca. 3-4% CO Gehalt unter Vollast gegeben sein sollte. Hierdurch erziele ich noch Leistungsvorteile und mein Gemisch (im Brennraum) ist entsprechend kühler.
Ich glaube, daß ich jetzt aber die Frage ausreichend beantwortet habe, oder?? Wenn nicht, frag einfach weiter..
MfG
Michael
k27
|
|
|
18.09.2002, 07:54
|
#80
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.07.2002
Ort: Kreis HD, KA, MA, HN
Fahrzeug: BMW E39 530iT mit Vialle, BMW E34 525i 24V, Suzuki RF900R
|
Ich glaub ich hab Merlins Frage verstanden.
Du willst doch wissen, wie das Gemisch mit CO angereichert wird.
Also ob die Anreicherung durch "Rückstände" der vorherigen Verbrennung kommt oder ob die Anreicherung "irgendwie" anders funktionert.
Am I right?
__________________
Viele Grüsse,
MM2
Team Freestyle-Racing.de
http://www.Freestyle-Racing.de
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|