Ha,
der Tipp mit der Zylinderabschaltung per Kippschalter hat was ...
Aber bitte nur dann, wenn eine Möglichkeit besteht, den Fehlerdatenspeicher immer wieder zu resetten!
Die Kiste merkt doch, wenn es wo nicht zündet oder einspritzt!
(Wenn ein Zylinder nix verbrennt, kommt von dem Sauerstoff zur Lambada-Sonde. Und die schafft, zumindest bei den modernen flinken, das zylinderselektiv aufzulösen!
Bei Schubabschaltung über Motormanagement "weiß" die Elektronik das.)
Ja, ich weiß: War ja nur ein Witz mit den Schaltern...
Die zylinderselektive Abschaltung wird aber wieder kommen.
Dann aber im Zusammenhang mit elektrisch betätigten Ventilen, damit nicht Luft durchgepumpt wird, was den KATzen die Arbeit unmöglich macht - zu viel Sauerstoff treibt die NOx nach oben. Und dann gibt's keine Plakette...
Wenn das richtig gemacht wird, bringt es sogar bei Vierzylindern was. Je nach Lastzustand brauchen auch da nicht alle Töpfe zu arbeiten.
Benzinmotoren arbeiten mit dem besten Wirkungsgrad dann, wenn keine Drosselung der Ansaugluft erfolgt, vulgo: Bei Vollgas sind die Dinger am sparsamsten (die Aufhebung der Lambda-Regelung lassen wir mal außen vor). Leider haben sie dann zu viel Power.
Wenn jetzt bei einem Zwölfender aber nur ein Zylinder volle Power bringt, dann ist das gerade ok für Stadtverkehr. Klingt dann vielleicht ein bisschen komisch, aber das kann man ja mit einem Lautsprecher und Sond aus der Konserve wieder hinbiegen. Und damit nicht immer nur ein Zylinder arbeiten muß, wird das von Zylinder zu Zylinder durchgereicht.
Da bleiben alle warm, alles verschleißt gleichmäßig.
Merkt keine Sau, wenn da mal was weggeschaltet wird.
Lassen wir uns überraschen, was die Zukunft bringen wird.
Viele Grüße
GraueEminenz