Lies mal bitte.... geteiltes Leid ist halbes Leid??!!
Ich bin im Augenblick auch richtig "satt" mit dem Diesel, der Fahrspaß und die schöne Optik des Fahrzeugs wird ständig durch irgendwelche - teure(!!) - Defekte getrübt. Und mal ganz ehrlich, wenn hier im Forum auch jemand geschrieben hat, daß im Schnitt 5 k an Euros pro Jahr für solch ein Auto in Ordnung sei, dann frage ich mich erst recht, wie dann der hohe Kaufpreis dieser Autos gebildet wurde?!! Solche Reparaturkosten p. a. bitte nicht bei Fahrzeugen mit solch einem hohen Neupreis schon einer Laufleistung von nur 150.000 oder 170.000 km, wenn das bei 300.000 km so los geht dann mag ich das verstehen.....
Metallspäne im Tank, defekte Injektoren und eine Dieselhochdruckpumpe die sich auflöst!
Meine "Diesel-Euphorie" ist ab jetzt ebenfalls schlagartig vorbei und erst Recht, seit dem mir die freundlichen Mitarbeiter von BMW signalisiert haben, daß das für ein so ein "altes Auto" (740 D BJ 10.2000) mit immerhin "schon 140.000 km" der "DIESEL SUPER GAU" durchaus normal sein kann.
Das ich nicht lache, ein Oberklassewagen für dessen Neupreis man auch eine Eigentumswohnung erwerben könnte mit 140.000 km also nur noch schrottreif:
Der mündliche Kostenvoranschlag mit allem drum und dran inkl. Tank-, Pumpen-, Injektorenwechsel etc. etc. beläuft sich auf ca. 7.000,-- bis 10.000 €. Lt. Aussage von BMW ein Reparaturpreis der eigentlich nicht mehr in Relation zum Wert eines 740D mit 140.000 km Laufleistung steht.
Ein Glück, daß ich insgesamt schon ruhiger geworden bin. So habe ich diese Aussagen zur Kenntnis genommen und mir meinen eigenen Reim drauf gemacht.
Ein "DIESEL GAU" dieser Art ist wohl kein Einzelfall, wie ich hier im Forum lesen kann. Bei BMW sagte mir mal ein Mitarbeiter im Vertrauen, daß die heutigen Fahrzeuge auch nur noch auf Laufleistungen von 140 - 150tausend KM ausgelegt seien, die der Dieselhochdruckpumpen sogar nur auf ca. 100tausend KM und hier natürlich sofort auf den Hersteller Bosch verwiesen wird, der das Problem der hohen Drücke immer noch nicht richtig in den Griff bekommen hat...naja...
Wirklich schlimm finde ich nur, daß BMW in Kenntnis so zahlreicher "DIESEL GAU'S" keine Empfehlung herausgebracht hat im Vorfeld alle 100tausend KM die Hochdruckpumpe zu wechseln. Das würde zwar alles in allem auch ca. 1.600 € kosten, wäre aber im Vergleich zu den mir jetzt genannten Kosten nur ein Bruchteil, was ich an dieser Stelle eigentlich jedem Diesel Fahrer empfehlen möchte, zumindest denjenigen, die nicht bis dahin ordentlich 2-Takt-Öl (1:250) zu jeder Tankfüllung dazu getankt.
Ach ja und wozu sind eigentlich die Benzin- bzw. Dieselfilter da? Also lt. Aussage des BMW Servicemitarbeiters:
...sind derartige Filter natürlich nicht in der Lage Metallspäne herauszufiltern...entweder sind die so klein, daß sie selbst den Papierfilter durchlaufen oder sie sind so groß, daß sie schon durch den Druck in der normalen Kraftstoffleitung dermaßen beschleunigt werden und wegen ihrer Größe dann parktisch den Papierfilter durchschiessen...
Warum spart man sich da nicht gleich den Kraftstofffilter?!!
Die vermeintliche Einsparung durch den günstigeren Dieselkraftstoff und den geringern Verbrauch ist bei diesem Fahrzeug nach einer von mir selbst definierten Reparatur, die nachfolgend wie folgt ausgesehen hat, jedenfalls dahin:
1. Dieselhochdruckpumpe erneuern
2. Tank reinigen
3. defekte Injektoren ersetzen
4. sämtliche Kraftstoffleitungen gründlich spülen
5. Kraftstofffilter ersetzen
__________________________________________
Insgesamt ca. 4.000,-- € ... und übrigens ohne jegliche Gwährleistung!!
Nach 2.000 KM wird noch mals der Kraftstofffilter gewechselt, der Tank aufgemacht und nochmals kontrolliert ob noch bzw. wieder Späne im Tank zu finden sind. Ich bin gespannt, 1.000 KM muß ich noch fahren.
Alles im allem finde ich es nur erschreckend, mit welchem Qualitätsbewußtsein heute bei BMW, wie sicherlich auch bei anderen Automobilherstellern, gearbeitet wird. Fahrzeuge mit solch einem Neupreis nach nur 140.000 KM als schrottreif deklariert?
Ich kann den Ärger anderer BMW Dieselfahrer insofern nur bestens nachvollziehen und empfehle BMW erheblich an der hauseignen Qualitätssicherung zu arbeiten oder werden die BMW's irgendwann nur noch "Cafe Racer" sein, die man mal am Wochenende aus der Garage holt?!!