


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.09.2009, 05:49
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Am Samstag kam nun Kurbelwellensimmering undicht die 3.. Also alles ausgebaut, ging sehr schnell da jeder Handgriff nun schon bekannt. Deckel mit Simmering ausgebaut u. Simmering ausgeschlagen. Die Dichtflächen penibel gereinigt, neue Dichtung drauf u. alle Dichtflächen mit Hylomar Die Blaue , die ich Dank dem Forumsmitglied Siemer am Freitagabend noch bekam, schön eingestrichen, 15min gewartet u. den Deckel vorsichtigt aufgesetzt. Gleichzeitig hatte ich im Vorfeld noch erfahren, daß man ab 95 eine Änderung an den Deckelschrauben vorgenommen hat. Es wurden dann Torxschrauben mit sogenannten Dichtscheiben für den Deckel eingesetzt. Als der Deckel montiert war, habe ich den Simmering für die Kurbelwelle vorsichtig eingeschlagen u. auf genauen Sitz geachtet. Alles wieder eingebaut u. nun kam der spannende Moment. Probelauf u. warten auf Öl. Was soll ich Euch sagen, es ist endlich dicht u. ich bin frooooh!
Hatte schon an meinen Schrauberfähigkeiten gezweifelt.
Ich kann also nur allen raten, die den Simmering wechseln wollen, laßt den blöden Deckel dran.
Vielen Dank allen Forumsmitgliedern, besonders Siemer, die mir hier Hilfe gegeben haben.
MFG
|
|
|
07.09.2009, 16:05
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Freut mich zu hören,na dann Allzeit Knitterfreie Fahrt 
|
|
|
20.09.2009, 12:08
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Hallo,
leider hängen an der alten Stelle zwischen Motor u. Getriebe wieder Öltropfen, erste Kontrolle: Simmerring Kurbelwelle wieder undicht, ich könnte ko...en.
Bin vielleicht wirklich zu blöd.
Habe eine Aussage von einer Werkstatt bekommen, es könnte ein Hauptlager der Kurbelwelle sein u. dadurch würde die Welle schwingen u. Simmerring kann dies nicht abdichten. Kann ich nicht glauben, der Motor läuft sehr sauber ohne jegliche Geräusche.
Ich muß doch was falsch machen beim Einbau, denn scheinbar bin ich ja der Einzigste der zu blöd ist den Simmerring zu wechseln. Habe auch nochmals die Ansaugbrücke demontiert u. der V-Raum ist einwandfrei trocken, keine Ölspuren da. Vielleicht bleibt doch nur noch der Weg zum Freundlichen.
|
|
|
20.09.2009, 13:22
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Hallo elektrogaertner
hab noch was gefunden,im T*S steht noch was von unterschiedlicher Schraubenlänge.Stell ich hier zusammengefasst mal rein.
|
|
|
20.09.2009, 17:59
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Vielen Dank für die Info, wußte schon das ab ca Bj 95 eine Änderung der Schrauben des Deckels erfolgte, hatte mir extra schon die Schrauben Torx u. die Dichtscheiben mit kleinen Simmerringen besorgt u. die Schrauben auf 18mm gekürzt. Leider hatte ich so einen Topf für die Kurbelwelle nicht über den, der Simmerring sicherlich einfach u. problemlos eingbaut werden kann. Vielleicht habe ich auch auf die große Ölwannendichtung zuviel Hylomar aufgetragen u. nun sitzt der Deckel nicht in der exakten Position. Bin wirklich am überlegen wo ran es liegt. Ich dachte auch schon erhöhter Druck im Kurbelgehäuse, der das Öl aus dem Simmerring drückt, habe am Ölstab geprüft, konnte keinen Druck erkennen u. auch keinen Oualm. Eventuell habe ich einen Denkfehler.Dieser Simmerring macht mir echt richtig Probleme u. ich habe schon einige Kurbelwellensimmerringe in meinem Leben gewechselt auch schon diese neuen Trockensimmerringe mit Plasthülse von VW, alle dicht bekommen sogar ohne Dichtmittel usw. nur der 7er kann mich im Moment nicht leiden.
Werde als Nächstes die große Ölwannendichtung tauschen u. nochmal den Simmerring, borge mir dann diese Einbauhülse vom Freundlichen.
Vielleicht hat noch jemand einige Tipps in Punkto Simmering erneuern.
MFG
|
|
|
20.09.2009, 20:10
|
#36
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
So wie aus der T*S ersichtlich ist,müssen die Gewinde die zum Ölraum offen sind,mit neuen Torxschrauben und den Dichtscheiben verwendet werden.
Steht ganz unten in der Anleitung.Könnte sein das da Öl rauskommt.
Warscheinlich ist aber das man nur durch das Spezialwerkzeug den Deckel richtig aufgeschoben bekommt,so das ein optimaler Sitz anliegt.
|
|
|
21.09.2009, 05:03
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Nein, bei mir sind die Gewindebohrungen noch geschlossen, hatte aber trotzdem die Dichtscheiben verbaut um auch dort keinen Ölverlust zuhaben. Das Öl kommt definitiv aus dem Simmerring.
|
|
|
21.09.2009, 05:35
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Moin zusammen,
sachmal, kann es sein das der/die WDR überlagert sind, oder falsch gelagert wurden?
Die dichtlippe/n müssen schön geschmeidig und flexibel sein. Hast du schon versucht den WDR 1-2 mm weiter reinzu"schlagen" um aus der nut zu kommen?
Ich frage weil mir deine leidensgeschichte sehr bekannt vorkommt, allerdings vom G-Lader vom Corrado, da hatte ich mit beiden problemen zu tun, obwohl ich mich auch als erfahrenen schrauber bezeichnen würde.
Haste den jetzt eigl. mal ohne getriebe laufen lassen um dir das genau anzuschauen?
Gruß Adrian
|
|
|
21.09.2009, 06:37
|
#39
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Zitat:
Zitat von elektrogaertner
Nein, bei mir sind die Gewindebohrungen noch geschlossen, hatte aber trotzdem die Dichtscheiben verbaut um auch dort keinen Ölverlust zuhaben. Das Öl kommt definitiv aus dem Simmerring.
|
Dann würde ich es mit nochmal mit einem neuen Wellendichtring versuchen,dabei aber den Deckel dran lassen.Ein paar Holzschrauben in den Simmering eintreiben und dann rausziehen.
Zur Erinnerung Teil Nr.11
|
|
|
21.09.2009, 14:53
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Werde jetzt erst mal die große Ölwannendichtung wechseln, damit die Dichtfläche wo der Deckel vom Simmerring drauf sitzt 100% dicht ist. Dann kommt nochmal ein neuer BMW Simmerring rein, da ich scheinbar zu blöd dafür bin, lasse ich ihn durch einen BMW Mechaniker einsetzen, der über die entsprechenden Hilfsmittel verfügt u. dann werden wir sehen ob dicht oder wie bisher undicht.
Habe aber gerade keinen Nerv mehr u. Ölwannendichtung erneuern wird bestimmt auch nicht gerade lustig.
MFG
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|