Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2012, 22:40   #21
Dynamics
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
Standard

Gute Idee, die Sensoren klemme ich gleich morgen ab.

Mit dem sich bewegenden Zeiger auf den roten Bereich bei Zündung, fingen wieder die Pixelfelder im Kombi hell/dunkel hin und her zu faden. Ich gehe davon aus, dass es ein Hinweis auf irgendein defektes Teil ist.

Bezüglich des Multimeters sieht es so aus, als wenn ich mir eins kaufen werde. Sind dabei bestimmte elektrische Bereiche und Größen im Hinblick auf den 7er zu beachten?
Dynamics ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2012, 11:23   #22
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Jedes billige reicht....
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2012, 17:48   #23
Dynamics
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
Standard

Habe den Temperatursensor und den Temperaturgeber gewechselt, die alten Teile waren noch vom Werk, aus 10.1995. Temperatursensor war von Bosch, Temperaturgeber von VDO.

Der Wechsel hat leider nichts gebracht. Der Wasserzeiger geht bei Zündung direkt in die Mitte des roten Bereichs.

Habe den Tip von rubin befolgt und beim laufenden Motor den Temperatursensor abgesteckt. Es gab eine Reaktion, in dem Moment lief der Motor hörber leiser vielleicht auch langsamer bzw. hat sich ein Gerät dadurch abgeschaltet.

Der Temperatursensor scheint zu funktionieren. Gibt es eine Methode den Temperaturgeber zu prüfen? Bei auf und abstecken gab es hierbei keine Reaktion. Beide Teile sind allerdings neu.

Was kann es sonnst sein, dass für die falschen Wassertemperaturangaben verantwortlich sein könnte?
Dynamics ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2012, 21:50   #24
Matthias02
Mitglied
 
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Limeshain
Fahrzeug: E38 750i 12/96 Yamaha FZR 1000 Opel Zafira B
Standard

Zitat:
Zitat von Dynamics Beitrag anzeigen

Habe den Tip von rubin befolgt und beim laufenden Motor den Temperatursensor abgesteckt. Es gab eine Reaktion, in dem Moment lief der Motor hörber leiser vielleicht auch langsamer bzw. hat sich ein Gerät dadurch abgeschaltet.
Es hat sich nichts abgeschaltet, aber das Motorsteuergerät kennt die genaue Temperatur nicht mehr und bedient sich an einem Ersatzwert, dadurch wird die Einspritzzeit verändert, was zu dem anderen Motorlauf führt.


Der Temp. fühler fürs Kombiinstrument bekommt seine Spannung und Masse auch von diesem. Der Stecker X10114 ist der blaue 26 polige am IKE. Pin 18 und 19 sind jeweils die Pins an denen der Fühler angeschlossen ist.

Weiter ist da nochmal ein Stecker X20, dieser sitzt in der Elektrobox Motorraum hinten links (12 polig schwarz), hier sind Pin 10 und 11 für Temp. fühler zuständig.

Ich vermute in diesem Bereich ein Wackelkontakt bzw. Übergangswiderstand.

Der Temp. fühler wird mit 5V versorgt, diese Spannung könnte man prüfen, genauso den Spannungsabfall am Fühler und die Masseleitung.

Einfachste Methode ohne Multimeter, die 3 Steckverbindungen optisch prüfen.

Lg

Matthias02 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2012, 03:54   #25
Dynamics
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
Standard

Hallo Matthias,

vielen Dank für die aufschlussreiche und interessante Erklärung. Schon dadurch und die durchgemachte Nacht habe ich einiges gelernt und stelle fest, zumindest was ich gelesen habe ist logisch gegliedert und verständlich.

Ich schaue mir zwar morgen den blauen X10114 Stecker an, allerdings werde ich die Tage auch irgendeinen Multimeter kaufen und habe mehr Fragen als ich Antworten kenne.

Hat bei der Überprüfung mit dem Multimeter dabei der Motor zu laufen oder soll dieser gar aus sein? (nach meinem Verständniss mindesten Zündschloss Stellung II da sonnst der Temperaturgeber nicht angesteuert und mit Strom versorgt wird)

Was wäre in diesem Fall eigentlich die Vorgehensweise? Messung am blauen Stecker am IKE (Pin 18 und 19) oder am Stecker des Temperaturgebers?

Am Multimeter gibt es viele Einstellungen, ist hier etwas zu beachten? Es wird sicher irgendwelche Zeiger-Ausschläge geben, verschiedene Werte etc. wie hat man diese zu deuten, wie verhält sich das Gerät bei Fehler/kein Fehler?
Dynamics ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2012, 13:00   #26
Matthias02
Mitglied
 
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Limeshain
Fahrzeug: E38 750i 12/96 Yamaha FZR 1000 Opel Zafira B
Standard

Hallo,

die 5 Volt kannst du am Temperaturfühlerstecker Pin 1 gegen Masse messen. Ist das i.o. misst du nochmal Pin 1 gegen Pin 2. Hast du dort ebenfalls 5 Volt bei eingeschalteter Zündung und abgezogenem Fühler weißt du das die 2 Leitungen und Steckverbindungen i.o. sind.
Das Multimeter solltest du auf Gleichspannung einstellen. Es gibt Multimeter die den Messbereich automatisch anpassen, oder du kannst den Messbereich selbst wählen, dann nimmst du 20V Gleichspannung.

Lg
Matthias02 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kühlwasser: Wo ist es hin? genuine_mysli BMW 7er, Modell E32 24 10.01.2009 13:27
Motorraum: Kühlwasser Verlust - aber wo ??? Sebek BMW 7er, Modell E32 3 10.08.2005 19:04
Motorraum: Kühlwasser wechsel möchte gern BMW 7er, Modell E32 9 04.12.2004 10:22
Motorraum: Kühlwasser verschwindet E32 735i M30 Hein v d Werft BMW 7er, Modell E32 22 08.11.2004 13:43
kühlwasser futsch seba BMW 7er, Modell E32 11 25.07.2003 12:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group